- ZEHST
-
ZEHST steht für Zero Emission High Speed Transport (deutsch: Emissionsfreies Hochgeschwindigkeitsflugzeug). Es bezeichnet eine am 18. Juni 2011 von EADS auf der Pariser Luftfahrtschau vorgestellte Studie für ein vierfach überschallschnelles Passagierflugzeug, das ab den 2050er Jahren ohne negative Treibhausgasbilanz verkehren soll. Die Transportkapazität wird mit 50 bis 100 Passagieren angegeben, die Reichweite soll mindestens 9.600 km betragen (London-Tokio).[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Antriebssystem und Flugprofil
Besonderheit des Entwurfs ist die Auslegung des Flugzeugs mit drei verschiedenen Antriebssystemen: Für den Start und den Steigflug auf ca. 5 km Flughöhe sollen zwei Strahltriebwerke verwendet werden; anschließend sollen zwei mit Wasserstoff und mitgeführtem Flüssigsauerstoff betriebene Raketentriebwerke gezündet werden, die das Flugzeug auf eine Flughöhe von 23 km und eine Fluggeschwindigkeit von Mach 2,5 bringen sollen.
Die Raketentriebwerke schließen damit die Lücke zwischen dem optimalen Betriebsbereich der Strahltriebwerke und der Mindestgeschwindigkeit des Hauptantriebs, zweier Staustrahltriebwerke (engl. Ramjet), die prinzipbedingt eine sehr hohen Lufteinströmgeschwindigkeit zur Schuberzeugung benötigen. Dies soll die Nutzung platzsparender und effizienter Strahltriebwerke für Start und Landung ermöglichen, während die Staustrahltriebwerke trotzdem auf den effizienten Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt werden können.
Die Staustrahltriebwerke nutzen ebenfalls Wasserstoff als Treibstoff, verbrennen ihn allerdings (im Gegensatz zu den Raketentriebwerken) mit dem atmosphärischen Sauerstoff. Die Haupttriebwerke sollen ZEHST dann auf seine endgültige Reisegeschwindigkeit von Mach 4,0 (etwa 4.100 km/h in der entsprechenden Höhe) und Reiseflughöhe von 32 km bringen.[3]
Zum Beenden des Reisefluges sollen die Staustrahltriebwerke abgeschaltet werden und ZEHST soll antriebslos auf eine Höhe von 10 km gleiten, so dass sich seine Geschwindigkeit dabei wieder in den Unterschallbereich verringerte. Um eine sichere Landung zu gewährleisten, sollen dann wieder die Strahltriebwerke gestartet werden.[4]
Anspruch der Emissionsfreiheit
ZEHST soll drei verschiedene Treibstoffe nutzen: Biokerosin für den Betrieb der Strahltriebwerke, Flüssigwasserstoff für den Betrieb der Raketentriebwerke und der Staustrahltriebwerke, sowie in geringerem Maße Flüssigsauerstoff für die Raketentriebwerke. Wasserstoff und Sauerstoff verbrennen zu reinem Wasser und können elektrolytisch aus Wasser gewonnen werden, was elektrische Energie erfordert. Die Studie zielt darauf ab, dass der Antrieb CO2-neutral wäre, wenn die Energie regenerativ gewonnen würde.
Das Biokerosin soll aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und nur soviel Kohlendioxid (CO2) freisetzen, wie es bei seiner Entstehung vorher gebunden hat. Die Bilanz sei also ebenfalls CO2-neutral, sofern die für die Produktion aufgewendete Energie ebenfalls regenerativ gewonnen wurde.
Unberücksichtigt bleibt, dass Emissionen nicht nur CO2 betreffen, sondern jede Art der Aussendung von Störfaktoren in die Umwelt – dies kann z.B. auch Lärm oder aber das bei der Verbrennung in großer Höhe freiwerdende Wasser sein.
Weiterhin laufen bereits Studien, auch herkömmliche Strahlflugzeuge mit Biokerosin zu betreiben, was das Alleinstellungsmerkmal „Emissionsfreiheit“ weiter in Frage stellt.[5]
Weblinks
- Hypersonic Passenger Flight on Aviation Week mit einer Darstellung des Fliegers.
- L'avion qui va révolutionner le transport aérien, französische Seite, die das Konzept erläutert.
- Astrium Efficiency Initiative To Trim Work Force, englische Seite die ZEHST in das Gesamtkonzept von Astrium einbettet
- ZEHST by EADS (Official EADS YouTube Channel): Zero Emission Hypersonic transportation: Video, Interview, long version (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ MailOnline: London to Tokyo in two hours: Blueprints for 3,000mph hypersonic plane are unveiled... but it will take 40 years to build. Abgerufen am 20. Juni 2011.
- ↑ Spiegel: Airbus plant Öko-Concorde. Abgerufen am 20. Juni 2011.
- ↑ Handelsblatt: EADS träumt von neuer Concorde. Abgerufen am 20. Juni 2011.
- ↑ WeltOnline: In zweieinhalb Stunden von Paris nach Tokio. Abgerufen am 20. Juni 2011.
- ↑ FlugRevue: Lufthansa und Airbus testen Biotreibstoff mit A321 zwischen Hamburg und Frankfurt. Abgerufen am 20. Juni 2011.
Kategorien:- EADS
- Flugzeugprojekt
Wikimedia Foundation.