Zaandam (1939)

Zaandam (1939)

p1

Zaandam
p1
Schiffsdaten
Flagge NiederlandeNiederlande Niederlande
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Rotterdam
Reederei Holland-America Line
Bauwerft NV Dok en Werf Maatschappij Wilton-Fijenoord (Schiedam)
Stapellauf 1938
Verbleib Am 2. November 1942 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
152,9 m (Lüa)
Breite 19,6 m
Tiefgang max. 9,34 m
Vermessung 10.909 BRT
Maschine
Maschine Dieselmotoren
Geschwindigkeit max. 18 kn (33 km/h)
Propeller 2

Die Zaandam (II) war ein 1939 in Dienst gestelltes Passagier- und Frachtschiff der niederländischen Reederei Holland-America Line, das am 2. November 1942 im Südatlantik von einem deutschen U-Boot versenkt wurde. Dabei kamen 134 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben.

Inhaltsverzeichnis

Das Schiff

Das 10.909 BRT große Motorschiff wurde unter dem Namen Schiedam bei der Werft NV Dok en Werf Maatschappij Wilton-Fijenoord in Schiedam auf Kiel gelegt und 1939 als Zaandam fertiggestellt. Das 152,9 Meter lange und 19,6 Meter breite Schiff hatte einen maximalen Tiefgang von 9,34 Metern und wurde von Dieselmotoren angetrieben, die auf zwei Propeller wirkten und 3359 nominale Pferdestärken (nhp) leisteten. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 18 Knoten. Die Zaandam war das Schwesterschiff der bereits 1938 fertiggestellten Noordam (10.726 BRT). Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde das Schiff in den Dienst der der War Shipping Administration der US-Regierung gestellt.

Versenkung

Am Montag, dem 2. November 1942, befand sich die Zaandam unter dem Kommando von Kapitän J. P. Wepster auf einer Überfahrt von Beira (Mosambik) über Kapstadt (Südafrika) nach New York. Das Schiff war am 21. Oktober aus Kapstadt ausgelaufen. Neben 7000 Tonnen Kupfer und Chromerz hatte das Schiff weitere 600 Tonnen Fracht geladen. An Bord befanden sich 112 Besatzungsmitglieder, 18 Artilleristen der United States Navy Armed Guard (USNAG) sowie 169 größtenteils US-amerikanische Passagiere. Die Passagiere waren in der Mehrheit Überlebende von fünf Handelsschiffen, die kurz zuvor vor Kapstadt versenkt worden waren. 15 stammten von dem Frachtdampfer Coloradan, 40 von dem Frachtdampfer Examelia, 41 von dem Frachtdampfer Chickasaw City, 31 von dem Tanker Swiftsure und neun von dem Motorschiff Firethorn. Die ersten vier waren unter der Flagge der USA, das letztgenannte unter der Flagge Panamas gefahren.

Um 18.17 Uhr am 2. November wurde die nicht in einem Geleitzug fahrende, einen Zickzackkurs verfolgende Zaandam etwa 300 Seemeilen nördlich der Landspitze Cabo De São Roque (Brasilien) von U 174 torpediert. U 174 war ein deutsches U-Boot des Typs IX C, das sich unter dem Kommando von Kapitän zur See Ulrich Thilo auf Feindfahrt befand. Der Torpedo schlug an der Backbordseite in den Maschinenraum ein und verursachte erhebliche Schäden in den darüber liegenden Decks. Die Maschinen wurden durch die Detonation zerstört, das Ruder reagierte nicht mehr und der Maschinenraum begann voll zu laufen. Nachdem das Ausbooten begonnen hatte, befahl Kapitän Wepster den bereits Eingestiegenen, die Boote wieder zu verlassen. Er war der Meinung, dass es sich nur um eine kleine Explosion im Maschinenraum handelte, die keinen Einfluss auf die Schwimmfähigkeit seines Schiffes haben würde.

Um 18.28 Uhr gab das U-Boot einen Fangschuss ab, der die Zaandam wieder an der Backbordseite traf und sie innerhalb von zwei Minuten mit dem Bug voran untergehen ließ. Es konnten vor dem Untergang drei Rettungsboote und zwei Flöße zu Wasser gelassen werden. Die anderen Boote waren durch die Explosionen zerstört worden. Die Insassen der Boote wurden von der U-Boot-Mannschaft nach Namen und Zielort des Schiffs gefragt. Auch wurden sie gefragt, warum so viele Passagiere an Bord waren, woraufhin geantwortet wurde, dass es sich um Überlebende anderer Schiffsversenkungen handelte.

Die Überlebenden

Rettungsboot Nr. 2 kenterte und musste von den Insassen wieder aufgerichtet werden. Das Blut der Verwundeten lockte Haie an, die mehrere Todesopfer forderten. Die Rettungsboote Nr. 1 (72 Überlebende) und Nr. 4 (34 Überlebende) wurden am 7. November von dem amerikanischen Tanker Gulfstate aufgenommen. Von den 106 Geretteten starben zwei an Bord des Schiffs. Vier Schwerverletzte wurden dem US-Zerstörer Belém brachte.

Ein weiteres Boot mit 60 Insassen ging am 10. November bei Barreirinhas an der Küste des brasilianischen Bundesstaates Maranhão an Land. Zwei Männer starben dort kurz danach und wurden in Barreirinhas beigesetzt. Ein Rettungsfloß mit drei Überlebenden wurde 84 Tage nach der Versenkung von dem amerikanischen Patrouillenboot USS PC-576 gefunden, welches einen Konvoi entlang der Küste begleitete. Sie erhielten an Bord Flüssignahrung und verbrachten anschließend sechs Wochen in einem Krankenhaus in Pernambuco.

Durch die Versenkung der Zaandam kamen der Kapitän, zehn Schützen, 54 Besatzungsmitglieder und 69 Passagiere ums Leben; insgesamt 134 von 299 Menschen, die sich an Bord befunden hatten. Das Wrack der Zaandam liegt auf der Position 1° 25′ N, 36° 22′ W1.4166666666667-36.366666666667.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • List of Dutch painters — History of Dutch and Flemish painting Early Netherlandish  (1400–1500) Renaissance painting  (1500–1584) Dutch Golden Age painting  (1584–1702) Flemish Baroque painting  (1585–1700) List of Dutch painters… …   Wikipedia

  • Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schiffe der Holland-America Line — |Die Holland America Line war als Holland America Lijn eine der führenden Reederein für Auswanderer aus Europa in die USA: Von ihrem Heimathafen in Rotterdam aus transportierte sie seit dem späten 19. Jahrhundert Niederländer, Belgier, Franzosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Wils (Architekt) — Jan Wils 1928 Jan Wils (* 22. Februar 1891 in Alkmaar; † 11. Februar 1972 in Voorburg) war ein niederländischer Architekt. Als ein maßgeblicher Vertreter der Amsterdamer Schule zählte er bis in die 1920er Jahre zu den bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Amsterdam Amstel — Amsterdam Amstel Das Bahnhofsgebäude mit Eingang Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise …   Deutsch Wikipedia

  • Gare d'Amsterdam Amstel — Amsterdam Amstel Le hall, vu depuis l extérieur Localisation Pays Pays Bas Ville Amsterdam Coordonnées géographiq …   Wikipédia en Français

  • Antilles (paquebot) (1953) — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Paquebots — Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France, La France, etc.) Ou… …   Wikipédia en Français

  • Liste alphabétique des noms de paquebots — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

  • Liste de paquebots — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”