Geleitzug

Geleitzug
Das hamburgische Konvoischiff Leopoldus Primus von 1668
Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen 1804

Ein Geleitzug ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird. Der Begriff Konvoi wird häufig synonym für Geleitzug verwandt. Im militärischen Sprachgebrauch umfasst der Begriff Konvoi nur die zu schützenden Schiffe, während Geleitzug den gesamten Verband bezeichnet.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Zeit der Segelschiffe

Mit dem wachsenden Seehandel wuchs die Notwendigkeit, Frachtschiffe vor Piraten und gegnerischen Staaten zu beschützen. Die Hanse institutionalisierte ab dem späten 14. Jahrhundert die Konvoischifffahrt als ein Verfahren, um ihre Schiffe in solchen Seegebieten zu schützen, in denen sie keine sichere Seeherrschaft ausüben konnte.[3] Die Hansestädte Hamburg und Bremen behielten die Konvoischifffahrt auch nach dem Niedergang der Hanse bis ins 18. Jahrhundert bei. Ein weiteres Beispiel für die Organisation von Geleitzügen sind die spanische Silberflotten im 16. Jahrhundert. Im 1. Englisch-Niederländischen Krieg von 1652 bis 1654 standen Kämpfe um Geleitzüge im Vordergrund.

Die großen europäischen Handelskompanien bauten für den Überseehandel besonders geeignete und schwer bewaffnete Schiffe, sogenannte Ostindienfahrer, die sich in Konvois gegenseitig schützten und zusätzlich von Kriegsschiffen gesichert wurden. Diese Konvois konnten teilweise das Gefecht mit Marineverbänden aufnehmen, wie zum Beispiel 1804 in der Seeschlacht von Pulo Aura, in der ein aus 16 Handelsschiffen bestehender Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie, geschützt nur von einer Brigg der Royal Navy, einen französischen Verband aus einem Linienschiff, zwei Fregatten und einer Brigg in die Flucht schlagen konnten.[4]

Nach dem Ende der napoleonischen Kriege und dem Entstehen der neuen Friedensordnung des Wiener Kongresses 1815 und wegen des Aufkommens der Dampfschifffahrt spielten Geleitzüge während des restlichen 19. Jahrhunderts eine geringere Rolle als in den Jahrhunderten zuvor. So hielt die britische Admiralität zu Beginn des Ersten Weltkriegs ein Konvoisystem nach früherer Art nicht für erforderlich.[5]

Erster und Zweiter Weltkrieg

In beiden Weltkriegen war die Versorgung Großbritanniens aus Übersee und insbesondere aus den USA von kriegsentscheidender Bedeutung. Neue Bedrohungen gegen die Schifffahrt ging dabei insbesondere von U-Booten, von Flugzeugen, Hilfskreuzern und Seeminen aus. Im April 1917 äußerte der Erste Seelord John Jellicoe mit Bezug auf den uneingeschränkten U-Boot-Krieg Deutschlands:

„Die Deutschen werden gewinnen, wenn wir diesen Verlusten kein Ende machen …“[6]

Bis dahin hatten die Briten möglicherweise unnötig zwei Millionen Tonnen Schiffsraum verloren, da sie wegen eines vermeintlich zu langsamen Vorwärtskommens sich geweigert hatten, ein Geleitzugsystem anzuordnen. Bevor der spätere US-Präsident Herbert Hoover Großbritannien verließ, um einen neuen Dienst anzutreten, bat ihn sein Freund Admiral William Sims bei Woodrow Wilson darauf hinzuwirken, er möge auf die Schaffung eines Geleitzugsystems bestehen. 800.000 Tonnen pro Monat versenkten die Deutschen, weit mehr, als sich aus den amtlichen Zahlen erahnen ließ; die Schifffahrt der Alliierten hätte damit im Dezember 1917 zum Erliegen kommen können.[7]

Schiffskonvoi WS-12 auf dem Weg nach Kapstadt. In der Luft eine Vought SB2U vom amerikanischen Flugzeugträger USS Ranger auf U-Boot-Patrouille (27. November 1941)
Geleitzugrouten 1941

Die Geleitzüge erwiesen sich dann im Ersten Weltkrieg als das wirksamste Verfahren, um Handelsschiffe gegen U-Boote zu schützen (→Seekrieg im Ersten Weltkrieg. Die Geleitzüge waren in der Regel durch Kriegsschiffe bewacht, jedoch trugen die Handelsschiffe häufig auch eigene Geschütze. Mit ihrer Hilfe gelang es den Gegnern Deutschlands ab 1917, ihre Schiffsverluste durch U-Boote erheblich zu senken.[5] Gegen die Taktik der Geleitzüge entwickelte der deutsche Admiral Karl Dönitz die bereits im Ersten Weltkrieg gelegentlich ausprobierte Rudeltaktik, die im Zweiten Weltkrieg lange Zeit erfolgreich war.

Im Zweiten Weltkrieg schufen Großbritannien und die Vereinigten Staaten frühzeitig eine leistungsfähige Geleitzugorganisation. Diese führte große Geleitzüge an Sammelpunkten wie z. B. von Halifax zusammen, die gemeinsam und unter Geleitschutz den Atlantik überquerten. Es war eine große organisatorische Leistung, Verbände aus Dutzenden von Handelsschiffen unterschiedlicher Bauart und Nationalität unter dem Konvoikommodore zu einem Verband zusammenzuführen, der gemeinsam handeln konnte. Ein Geleitzug konnte sich über große Flächen von vielen Quadratkilometern ausdehnen.

Die Geleitsicherung bestand aus schnellen Kampfschiffen wie Korvetten, Fregatten und Zerstörern, die speziell zur U-Bootjagd ausgerüstet waren. Die Seitensicherung des Konvois schützte die Flanken und griff erkannte U-Boote an, die solange bekämpft wurden, bis die Achteraus-Sicherung den Kampf übernehmen konnte. Diese versuchte, entweder die U-Boote zu versenken oder solange unter Wasser zu drücken, bis der Geleitzug für die unter Wasser langsamen U-Boote zu weit entfernt war. Teil der Achteraus-Sicherung waren auch Rettungsschiffe, die die Mannschaften versenkter Schiffe übernehmen sollten.

Während des Zweiten Weltkrieges begann auch der Einsatz kleiner Flugzeugträger, sogenannte Geleitflugzeugträger, für die Sicherung gegen U-Boote und Bomber. Um für den Start und die Landung ihrer Flugzeuge jederzeit in den Wind drehen zu können, fuhr der Geleitträger weit vor dem Geleitzug, um nicht durch die feste Fahrordnung des Geleites in seinen notwendigen Fahrbewegungen behindert zu werden. Die Flugzeuge des Trägers sicherten weiträumig gegen U-Boote und verhinderten soweit als möglich auch, dass sich U-Boote, die vor dem Geleitzug standen, in den Geleitzug sacken lassen konnten.

Mit der Steigerung der Reichweite der Flugzeuge und dem Einsatz von Radar stellten auch landgestützte Bomber im Atlantik eine Bedrohung dar. Auch Geleite um Norwegen auf dem Weg nach Nordrußland (Murmansk und Archangelsk) und im Mittelmeer wurden durch Bomber angegriffen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Hauptartikel: Marineschifffahrtsleitung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Geleizugsystem eingestellt. Mit Beginn des Kalten Krieges wurde die sowjetische U-Boot-Bedrohung gegen die Verbindungen zwischen Nordamerika und Europa als so groß eingeschätzt, dass die NATO im Mai 1950 eine neue, an den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs orientierte Marineschifffahrtsleitorganisation unter der Bezeichnung Naval Control of Shipping Organisation (NCSOrg) einrichtete.[8]

Nach Beendigung der Ost-West-Konfrontation wurde diese Organisation von einem verpflichtenden zu einem kooperativen System umgestaltet, das auf freiwillige Zusammenarbeit ausgelegt ist und die Bezeichnung Naval Co-operation and Guidance for Shipping (NCAGS) trägt.[1]

Mit dem Anwachsen der Piraterie vor der Küste Somalias ist seit 2002 eine neue Bedrohung gegen die Schifffahrt entstanden, die zur Aufstellung von Geleitzügen für Handelsschiffe geführt hat. An den Geleitoperationen beteiligen sich neben verschiedenen Organisationen wie der NATO und der Europäischen Union eine Anzahl von Einzelstaaten. Die EU leistet im Rahmen der Operation Atalanta Schiffen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen Geleitschutz. Parallel dazu bietet die U.S. Navy langsameren Schiffen für die Passage des International Recommended Transit Corridors im Golf von Aden Geleit an.

Weblinks

 Commons: Geleitzug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Elmar Potter, Chester W. Nimitz, Jürgen Rohwer: Seemacht. Von der Antike bis zur Gegenwart. München 1974, ISBN 3-7637-5112-2.

Einzelnachweise

  1. a b Naval Co-operation and Guidance for Shipping Manual (NCAGS) ATP-2B Vol. II (PDF; engl.)
  2. F.T.P. 223A United States Fleet Anti-Submarine and Escort of Convoy Instructions; Part IV - Surface Craft (engl.)
  3. Konrad Fritze, Günter Krause: Seekriege der Hanse. Berlin 1997, ISBN 3-89488-090-2.
  4. Artikel Battle of Pulo Aura in der englischsprachigen Wikipedia
  5. a b Elmar Potter, Chester W. Nimitz, Jürgen Rohwer: Seemacht. Von der Antike bis zur Gegenwart. München 1974. ISBN 3-7637-5112-2. Kap. 25 Der Handelskrieg, S. 426 ff.
  6. Jürgen Mirow: Der Seekrieg 1914–1918 in Umrissen. Göttingen 1976, S. 142.
  7. Herbert Hoover: Memoiren (Bd. 1). Jahre der Abenteuer 1874–1920. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1951, S. 205
  8. Kommuniqué des NATO-Rats

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geleitzug — ↑Konvoi …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geleitzug — Eskorte; Geleit; Konvoi * * * Ge|leit|zug 〈m. 1u〉 Kriegsschiffe, die einen Verband von Handels od. Transportschiffen schützend geleiten, Konvoi ● im Geleitzug fahren * * * Ge|leit|zug, der (Militär): Konvoi aus Handelsschiffen u. zur Sicherung… …   Universal-Lexikon

  • Geleitzug — (Konvoi); im Seekrieg: Verband aus Handelsschiffen, der von Kriegsschiffen gegen Angriffe feindlicher See und Luftstreitkrafte gesichert wird; Verband und Geleit bilden den Geleitzug …   Maritimes Wörterbuch

  • Geleitzug — leiten: Das altgerm. Verb mhd. leiten, ahd. leit‹t›an, niederl. leiden, engl. to lead (dazu älter engl. load »Führung, Weg«, ↑ Lotse), schwed. leda ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ leiden ursprünglich »gehen, fahren« behandelten Verb. Es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geleitzug — Geleitzugm 1.langerLastzug.BezeichnetineigentlicherBedeutungeinenVerbandvonHandelsschiffenimSchutzbegleitenderKriegsschiffe.VomWasseraufdieStraßeübertragen,zumalderLastwagenfahrerauch»Kapitän«genanntwird.1950ff. 2.Begleitpersonen.1939ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Geleitzug — Ge|leit|zug …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konvoi — Geleitzug; Eskorte; Geleit * * * Kon|voi [kɔn vɔy̮], der; s, s: Verband von transportierenden Schiffen oder [militärischen] Fahrzeugen und die sie zu ihrem Schutz begleitenden Fahrzeuge: der Konvoi wurde von feindlichen Fliegern beschossen. * * * …   Universal-Lexikon

  • Geleit — Geleitzug; Eskorte; Konvoi * * * Ge|leit [gə lai̮t], das; [e]s, e (geh.): das Geleiten: unter sicherem Geleit erreichte er die Küste; man sicherte ihm freies Geleit zu; zwei Torpedoboote gaben den Handelsschiffen das Geleit; jmdm. das letzte… …   Universal-Lexikon

  • Eskorte — Geleitzug; Geleit; Konvoi * * * Es|kọr|te 〈f. 19〉 Begleitmannschaft, Geleit, Bedeckung [<frz. escorte „Begleitung, Geleit“] * * * Es|kọr|te, die; , n [frz. escorte < ital. scorta = Geleit, zu älter: scorgere (2. Part.: scorto) = geleiten …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der britischen U-Boot-Klasse T — Die T Klasse war eine U Boot Klasse der britischen Marine im Zweiten Weltkrieg. Das letzte Boot der Klasse wurde 1975 in Israel außer Dienst gestellt. Inhaltsverzeichnis 1 1936–1938 2 1939 3 1940 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”