Zeche Brautkammer

Zeche Brautkammer
Zeche Brautkammer
Andere Namen Zeche An der Brautkammerer
Zeche Braut Kammer
Zeche Alte Brautkammer
Zeche Neue Brautkammer
Zeche Alte & Neue Brautkammer
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1677
Betriebsende 1815
Nachfolgenutzung Konsolidierung mit den Zechen Am Busch und Sonnenblick zur Zeche Friedrich Wilhelm
Geografische Lage
Koordinaten 51° 29′ 33″ N, 7° 28′ 10″ O51.4923777777787.4694805555555Koordinaten: 51° 29′ 33″ N, 7° 28′ 10″ O
Zeche Brautkammer (Regionalverband Ruhr)
Zeche Brautkammer
Lage Zeche Brautkammer
Standort Dortmund-Stadtmitte
Gemeinde Dortmund
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Brautkammer ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund-Stadtmitte im Emschertal. Sie ist eine der ältesten Zechen in Dortmund und sogar die älteste Zeche, die in Dortmund namentlich bekannt ist. Das Bergwerk ist auch unter den Namen Zeche An der Brautkammerer und Zeche Braut Kammer bekannt. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das Bergwerk auch Zeche Alte Brautkammer oder Zeche Neue Brautkammer sowie Zeche Alte & Neue Brautkammer genannt.

Inhaltsverzeichnis

Bergwerksgeschichte

Im Jahr 1647 wurde die Zeche erstmalig urkundlich erwähnt. Die Stollenmundlöcher der Zeche befanden sich auf der Nordseite des Emschertales. Ab 1677 war die Zeche in Betrieb und schon vor dem Jahr 1726 wurde es in Fristen gesetzt. Damit die Zeche wieder in Betrieb genommen werden konnte, wurden von dem Bergwerksbesitzer Wilhelm Schmieding beträchtliche Summen an den Lütticher Meister Lambert gezahlt damit dieser die erforderlichen bergmännischen Arbeiten durchführen ließ. Da die obersten Kohlen abgebaut waren, musste der Abbau auf dem tieferen Teil der Zeche erfolgen. Die Arbeiten wurden zwischen 1726-1729 durchgeführt.

Ab 1729 erneuter Abbaubeginn mit Hilfe von Stollenschächten. Der östliche Teil des Bergwerks wurde später Alte Brautkammer genannt. Das Stollenmundloch lag direkt an der Emscher in der Nähe des Steinbruchs Knappenberg. Der westliche Teil war etwa ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Betrieb. Dieser Bereich wurde Neue Brautkammer genannt und hatte mindestens drei Stollen deren Mundlöcher an der Emscher lagen. Später wurden in diesem Bereich 11 Stollenschächte geteuft. Im Jahr 1757 wurde ein Gewerkenvertrag zum gemeinsamen Abbau der Alten Brautkammer und der Neuen Brautkammer geschlossen. Danach wurde das Bergwerk zunächst in Fristen erhalten. Ab dem Jahr 1770 wurde der Betrieb des Bergwerks zeitweise völlig eingestellt.

Erneute Betriebsaufnahme

Ab dem Jahr 1786 Wiederinbetriebnahme der Zeche, Aufwältigung eines gemauerten Schachtes und der Stollen. Im Jahr 1888 mit 15 Bergleuten Stollen und Unterwerksbau. Es wurde außerdem unterhalb der Sohle mittels Handschöpfung Kohle gewonnen.[1] Ab dem Jahr 1802 wurde Unterwerksbau betrieben bis 60 Lachter flach und 10 Lachter seiger unter der Stollensohle. Zum Kurzhalten des zulaufenden Grubenwassers waren 24 kleinere Pumpen, sogenannte Wasserzieher, in Betrieb. Trotz dieser erheblichen finanziellen Anstrengungen ergab sich in dem Jahr ein Gewinn von 900 Reichstalern. Besitzer war der Kaufmann Feldmann aus Dortmund & Consorten. Im Jahr 1803 war die Zeche Brautkammer die größte Zeche im Dortmunder Stadtgebiet. Der Abbau erfolgte mit einer Entfernung von 300 Lachter ab Stollenmundloch in der Kreidemergelgrenze.

1805 wurde das Bergwerk erneut zeitweise in Fristen gestellt. Es wurde ein Notariatsvertrag zur Wiederinbetriebnahme geschlossen. Der Betrieb wurde jedoch nur eingeschränkt geführt. In diesem Jahr sind drei Stollen und ein alter Kohlenschacht auf dem Bergwerk vorhanden. Ein Jahr später wurde die stillgelegte Zeche Sümpfgen erworben und am 5. Mai desselben Jahres zusätzlich die Berechtsame von Pautz. Im Jahr 1810 wurde der Abbau über der Stollensohle beendet. Ab dem Jahr 1811 wurde 40 Lachter unterhalb der Stollensohle Unterwerksbau betrieben. Das Stollenmundloch befindet sich an der Emscher nahe der Hoffmannschen Mühle. Die Berechtsame umfasste 5 halbsteile Flöze, es arbeiten 45 Bergleute auf der Zeche.

Übergang zum Tiefbau

Im Jahr 1812 wurde damit begonnen einen Schacht durch den Mergel zu teufen. Im August desselben Jahres erreichte der Schacht eine Teufe von 14 1 / 8 Lachter. Im darauf folgenden Jahr wurde ein Plan zur Aufstellung einer Wasserhaltungsdampfmaschine erstellt, um zum Tiefbau überzugehen. Die Umsetzung des Planes wurde von der Zeche Am Busch verhindert. Im Jahr 1814 wurde der Antrag zwecks Übergang zum Tiefbau von der Bergbehörde abgelehnt. Dennoch wurde ein Versuchsschacht durch den 14,7 Meter mächtigen Mergel bis ins Karbon geteuft. Am 25. Mai 1815 erfolgte die Konsolidierung mit den Zechen Am Busch und Sonnenblick zur Zeche Friedrich Wilhelm.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 3-7845-6992-7

Einzelnachweise

  1. Der frühe Bergbau an der Ruhr: Zeche Brautkammer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Friedrich Wilhelm (Dortmund) — Zeche Friedrich Wilhelm Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Betriebsbeginn 1815 Betriebsende 1903 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Braut — 1. A lachete1 Braut, a woanete2 Frau. (Oberpfalz.) 1) Eine lachende. 2) Weinende. – Man hält s für ein glückliches Zeichen, wenn die Braut am Altare weint; vermuthlich darum, weil sie den Ernst des Schrittes erkennt. 2. Auff der armen braut… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”