- Zeche Forelle
-
Zeche Forelle Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn vor 1744 Betriebsende 1820 Nachfolgenutzung Konsolidierung zu
Vereinigte Forelle & Alte WeibGeografische Lage Koordinaten 51° 28′ 59″ N, 7° 26′ 50″ O51.4830805555567.4471861111111Koordinaten: 51° 28′ 59″ N, 7° 26′ 50″ O Lage Zeche ForelleStandort Dortmund-Brünninghausen Gemeinde Dortmund Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Ruhrrevier Die Zeche Forelle ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in Dortmund-Brünninghausen.
Das Bergwerk befand sich südlich der Emscher im heutigen Naturschutzgebiet Bolmke.
Die Zeche ist vor das Jahr 1744 datiert. Die Kohlen wurden zunächst über einen Stollen, der in die Emscher entwässerte, gefördert. Dieser wurde auch von der Nachbarzeche Alte Weib genutzt. Später wurden die Schächte Wesel, Friedrich und der Kunstschacht Philipp geteuft. Ab 1814 wurde Tiefbau betrieben. Im Jahr 1820 konsolidierten beide Bergwerke zur neuen Zeche Vereinigte Forelle & Alte Weib.
Literatur
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9
Weblinks
Kategorien:- Stillgelegtes Bergwerk (Dortmund)
- Kohlenzeche (Dortmund)
Wikimedia Foundation.