Zeitschrift für celtische Philologie

Zeitschrift für celtische Philologie
Zeitschrift für celtische Philologie
Beschreibung Wissenschaftliche Schriftenreihe über keltische Sprachen und Kultur
Fachgebiet Keltologie
Sprache deutsch, daneben englisch, gelegentlich französisch, spanisch, italienisch
Verlag Max Niemeyer Verlag, seit 2006 als Imprint von de Gruyter
Erstausgabe 1897
Erscheinungsweise jährlich bis 3-jährlich
Verkaufte Auflage 240[1] Exemplare
Chefredakteur Stefan Zimmer, Jürgen Uhlich, Gisbert Hemprich[2]
Herausgeber Stefan Zimmer zusammen mit Jürgen Uhlich[3]
Weblink www.zcp.uni-bonn.de

Die Zeitschrift für celtische Philologie ist eine sprachwissenschaftliche deutsche Fachzeitschrift. Es ist die älteste noch erscheinende Zeitschrift, die sich ausschließlich dem Thema Keltologie widmet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gegründet wurde die Zeitschrift 1896 von Kuno Meyer und Ludwig Christian Stern. Weitere Herausgeber waren u.a. Julius Pokorny und Rudolf Thurneysen. Bis 2010 wurden 57 Bände herausgegeben. Abweichend vom normalen Titel tragen die Bände 22 (1941) und 23 (1942/43) den Titel: Zeitschrift für keltische Philologie und Volksforschung. Danach kam es kriegsbedingt zu einem Unterbruch der Redaktion von 1944 bis 1952. Ein Gesamt-Inhaltverzeichnis aller Ausgaben kann eingesehen werden.[4] Die Zeitschrift richtet sich hauptsächlich an Wissenschaftler, deren Forschungsgebiet die keltischen Sprachen oder die keltische Kultur in irgendeiner Art betrifft, und am Thema Keltologie interessierte Laien. Die Zeitschrift für celtische Philologie wird von Bibliotheken und Instituten bezogen und dort meistens in den Bibliotheksbestand eingegliedert.

Inhalt

Themen der Zeitschrift sind Keltische Sprachen und Geschichte und Politik ihrer Sprecher. In den Gründungsjahren lag der Schwerpunkt auf den Gebieten Keltische Philologie, Altirische Lyrik, Vergleichende Sprachwissenschaft und Etymologie mit Bezug zum Keltischen und festlandkeltische Sprachdenkmäler. Später kamen auch aktuelle Fragestellungen – wie Sprachpolitik der neukeltischen Sprachen – hinzu.

Diese Themen werden behandelt in Artikeln, Besprechungen von Büchern und Zeitschriftenartikeln und Literaturlisten. Beim Tod eines verdienten Keltologen erscheint ein Nekrolog. Als Autoren fungieren Wissenschaftler, deren Forschungsgebiet die keltischen Sprachen oder die keltische Kultur in irgendeiner Art betrifft.

Layout

Satzspiegel: 180mm hoch x 110mm breit, Druck im Offset-Verfahren. Ältere Ausgaben können auf der Seite des Verlages gegen Gebühr als PDF bezogen werden.[5]

Sonstiges

  • In dem Gedicht "Binchy and Bergin and Best" von Flann O'Brien findet die Zeitschrift für celtische Philologie Erwähnung, wo es über die drei irischstämmigen Keltologen heisst: "They rose in their nightshift / To write for the Zeitschrift"[6]
  • 1927 bis 1930 erschien eine richtungsweisende Artikelserie von Julius Pokorny in der ZcP, in der nachgewiesen wird, dass die Vorläufersprachen der Inselkeltischen Sprachen afroasiatische Sprachen waren. (J. Pokorny: Das vorindogermanische Substrat im Irischen)[7]
  • Gegenüber neueren Forschungen, die die Inselkeltischen Sprachen, insbesondere das Kymrische, als Substrat des Englischen ausweisen, verhält man sich reserviert bis ablehnend. Bisher wurde noch kein Artikel veröffentlicht, lediglich ablehnende Rezensionen sind erschienen (z.B.: M. Görlach: H. L. C. Tristram: How Celtic is Standard English?)[8]
  • Neben der ZcP wird eine "Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie" herausgegeben.

Literatur

  • Peter E. Busse: Zeitschrift für celtische Philologie.. In: J. T. Koch (Hrsg.): Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. Band 5, Santa Barbara et al. 2006, S. 1823.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mediadaten des Verlages zur ZcP[1]
  2. Webort der ZcP mit Angaben zum Redaktionsteam [2]
  3. Webort der Keltologie in Bonn mit Hinweis auf die Herausgeber der ZcP [3]
  4. Inhaltverzeichnis aller Ausgaben
  5. kostenpflichtiger Download älterer Ausgabe der ZcP
  6. Gedicht von Flann O'Brien
  7. Das vorindogermanische Substrat im Irischen[4]
  8. How Celtic is Standard English?[5]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philolŏgie — (v. gr.), im modernen Sinne des Wortes diejenige Wissenschaft, welche den Geist eines Volkes, in den verschiedenen Lebensbedingungen u. Zuständen, in denen u. unter deren Einfluß derselbe sich geoffenbart hat, zu erforschen u. darzustellen sucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Xavier Delamarre — est un linguiste français. Champs de recherche Il entreprend depuis des années des recherches de lexicographie dans le domaine indo européen et celtique. Il a publié, entre autres, dans la revue de grammaire comparée de Göttingen :… …   Wikipédia en Français

  • Dál Fiatach — Country Ireland Ancestral house Ulaid Dáirine Titles Kings of Emain Macha Kings of Ulster Kings of Dál Fiatach High Kings of Ireland Kings of Tara Founder Fiatach Finn …   Wikipedia

  • Lachs-Argument — Lachs (Salmo salar Linnaeus) Lachs oder Meerforelle (Salmo trutta trutta …   Deutsch Wikipedia

  • Lachsargument — Lachs (Salmo salar Linnaeus) …   Deutsch Wikipedia

  • Deda mac Sin — (Deda, son of Sen) was a prehistoric king of the Érainn of Ireland, possibly of the 1st century BC. Variant forms or spellings include Dedu, Dedad, and Dega. He is the eponymous ancestor of the Clanna Dedad,[1][2] and may also have been a King of …   Wikipedia

  • Gerhard von Tevenar — (* 1912 in Banin bei Danzig; † 1943 in Oberschaeffolsheim, Département Bas Rhin) war ein deutscher Jurist und Politikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische Vorstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Dáire Doimthech — Dáire Doimthech,[1] alias Dáire Sírchréchtach,[2] son of Sithbolg,[3] was a legendary King of Tara and High King of Ireland, and eponymous ancestor of the proto historical Dáirine and historical Corcu Loígde of Munster. A son of his was Lugaid… …   Wikipedia

  • Meyer — Meyer,   1) Adolf, Architekt, * Mechernich 17. 6. 1881, ✝ auf Baltrum 14. 7. 1929; Mitarbeiter von P. Behrens und 1911 25 von W. Gropius (Faguswerk in Alfeld, Leine). 1919 25 lehrte er Architektur am Bauhaus in Weimar. 1926 29 war er Stadtbaurat… …   Universal-Lexikon

  • Irish Literature — • It is uncertain at what period and in what manner the Irish discovered the use of letters. It may have been through direct commerce with Gaul, but it is more probable, as McNeill has shown in his study of Irish oghams, that it was from the… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”