Österreichische Fed-Cup-Mannschaft
- Österreichische Fed-Cup-Mannschaft
-
Österreichische
Fed-Cup-Mannschaft
|
Fed Cup |
Land |
Osterreich Österreich |
Entstehung |
1963 (erste Teilnahme) |
Teamchef |
Jürgen Waber |
Website |
Offizielle Website |
Stand: 27. September 2010 |
Die Österreichische Fed-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft von Österreich, die im Fed Cup eingesetzt wird. Der Fed Cup (bis 1995 Federation Cup) ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Damen-Tennis, analog zum Davis Cup bei den Herren. 2011 nimmt Österreich zum dritten Mal in Folge in der Europa/Afrika Zone Gruppe I teil.
Geschichte
Die erste Teilnahme Österreichs datiert ins Jahr 1963. Seither hat Österreich an 40 Ausgaben des Fed-Cup teilgenommen, davon 17 mal in der Weltgruppe.
Die längste Siegesserie konnte die Mannschaft unter der Leitung von Ingrid Resch mit 6 Siegen in Serie errungen werden. Das Team gewann beide Gruppenspiele in der Gruppe I der Europa/Afrika Zone, schaffte den Aufstieg in die Weltgruppe, und scheiterte erst im Viertelfinale an den USA. Der bisher einzige 5:0 Sieg datiert aus dem Jahr 1998, als das österreichische das polnische Team im Playoff der Weltgruppe II in Salzburg besiegte. Dem stehen bisland sechs 0:5 Niederlagen gegenüber, von denen keine auf heimischem Boden hingenommen werden musste. 1999 konnte gegen Australien das erste und bislang letzte Mal ein 0:2 Rückstand aufgeholt werden. In den Jahren 2002 und 2004 erreichte die österreichische Mannschaft wie bereite 1990 das Halbfinale, scheiterte allerdings an Spanien bzw. Russland.
Spielerinnen der Mannschaft
Die folgende Übersicht gibt alle ehemaligen Fed-Cup-Mannschaften Österreichs seit 2001 sowie deren Teamchefs in umgekehrt-chronologischer Reihenfolge wieder.
Statistiken
Siege und Niederlagen
Resultat |
Total |
Clay |
Teppich |
Rasen |
Hartplatz |
Indoors |
Outdoors |
Siege |
42 |
25 |
1 |
1 |
10 |
6 |
31 |
Niederlagen |
55 |
24 |
3 |
4 |
19 |
14 |
36 |
(Stand: 27. September 2010)
Weblinks
Kategorien: - Fed-Cup-Mannschaft
- Tennis in Österreich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Österreichische Nationalmannschaft — Die Österreichische Nationalmannschaft bezeichnet: Inhaltsverzeichnis 1 Ballsportarten 1.1 Fußball 1.2 Handball 1.3 Volleyball 1.4 … Deutsch Wikipedia
Österreichischer Tennisverband — Gründung: 1902 Gründungsort: Wien Mitglieder (ca.): 200.000 Homepage: www.oetv.at Der Österreichische Tennisverband (ÖTV) wurde 1902 gegründet und ist der Dachverband der ös … Deutsch Wikipedia
Graz Giants — Stadt: Graz Gegründet: 1981 Teamfarben: Blau Gold … Deutsch Wikipedia
Liste der Fußballnationalmannschaften — Die Liste der Fußballnationalmannschaften der Männer enthält alle Fußball Nationalmannschaften der Welt, die als assoziierte Mitglieder der FIFA gelten. Zu jeder Nationalmannschaft werden FIFA Code, Verband, Gründungsjahr, größter Erfolg bei der… … Deutsch Wikipedia
Bosnisch-Herzegowinische Fußballnationalmannschaft — Bosnien und Herzegowina Bosna i Hercegovina Spitzname(n) „Ljiljani zlatni“ (Goldene Lillien); „Momci“ (Buben,Jungs) Verband NFSBIH Konföderation UEFA … Deutsch Wikipedia
Bosnisch-herzegowinische Fussballnationalmanschaft — Bosnien und Herzegowina Bosna i Hercegovina Spitzname(n) „Ljiljani zlatni“ (Goldene Lillien); „Momci“ (Buben,Jungs) Verband NFSBIH Konföderation UEFA … Deutsch Wikipedia
Bosnische Fußballnationalmannschaft — Bosnien und Herzegowina Bosna i Hercegovina Spitzname(n) „Ljiljani zlatni“ (Goldene Lillien); „Momci“ (Buben,Jungs) Verband NFSBIH Konföderation UEFA … Deutsch Wikipedia
2006 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007… … Deutsch Wikipedia
Finnische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Finnland Suomi Finland Verband Finlands Bollförbund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer … Deutsch Wikipedia
November 2008 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |… … Deutsch Wikipedia