- Clair Engle
-
Clair Engle
Clair Engle (* 21. September 1911 in Bakersfield, Kalifornien, USA; † 30. Juli 1964 in Washington (District of Columbia), USA) war ein demokratischer Senator des US-Bundesstaates Kalifornien.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Frühes Leben
Clair Engle besuchte bis 1930 die California State University, Chico und graduierte 1933 an der University of California, wo er Rechtswissenschaften studiert hatte. Kurzzeitig praktizierte er in Corning, einer Kleinstadt in Tehama County, bis er 1934 zum Bezirksanwalt des Countys ernannt wurde.
Mitglied des Kongresses
Engle verblieb in diesem Amt bis 1943, als er am 31. August als Abgesandter des 2. Distrikts in den US-Kongress gewählt wurde. Sechsmal in Folge wurde Engle wiedergewählt, und schied 1959 aus dem Kongress aus. Im Kongress selbst übernahm Engle einige wichtige Positionen. So war er von 1945 bis 1947 Vorsitzender des U.S. House Committee on War Claims, einer Kommission, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, Kriegsschäden, darunter auch die in Europa´, so schnell wie möglich finanziell zu regulieren. Auch war zwischen 1955 und seinem Ausscheiden aus dem Kongress, 1959, Vorsitzender des U.S. House Committee on Interior and Insular Affairs. Diese Gruppe hatte es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Hawaii als Bundesstaat in die USA zu integrieren, ein Vorhaben, das im Jahr 1959 gelang.
US-Senator
1958 wurde Engle in den US-Senat gewählt, und trat sein neues Amt 1959 an. Doch seine Amtszeit sollte nur kurz sein, und wurde 1963 von der Diagnose überschattet, dass er an einem unheilbaren Hirntumor erkrankt war. Obwohl er schon bald darauf teilweise gelähmt war, und einige Sitzungen des Senats gesundheitsbedingt versäumte, blieb er in seinem Amt.
Am 10. Juni 1964, während der Ausarbeitung des Civil Rights Act von 1964 (CRA), hätte Engle zum Podium treten und zum Senat sprechen sollen. Doch der Hirntumor hatte da bereits das Sprachzentrum des Gehirns angegriffen. Neun Tage später wurde der CRA vom Senat unter Präsident Lyndon B. Johnson verabschiedet.
Tod
Clair Engle starb eineinhalb Monate nach seinem bemitleidenswerten Auftritt vor dem US-Senat im Alter von nur 52 Jahren. Er liegt im kalifornischen Red Bluff begraben.
Sonstiges
Der Trinity Lake in Kalifornien wurde noch im Jahr 1964 in Clair Engle Lake umbenannt. Allerdings wurde dieser Name sowohl außerhalb Amerikas aber auch innerhalb der USA kaum bekannt, so dass er 1997 wieder in Trinity Lake umbenannt wurde. Ein weiterer Grund, so geben es die Behörden an, ist die Assoziation des Sees mit dem Trinity-Staudamm, und dem Trinity River. Diese Verbindung würde durch den Namen Clair Engle Lake verloren gehen.
Weblinks
Klasse 1: Frémont | Weller | Broderick | Haun | Latham | Conness | Casserly | Hager | Booth | Miller | Hearst | Williams | Hearst | Felton | White | Bard | Flint | Works | Johnson | Knowland | Engle | Salinger | Murphy | Tunney | Hayakawa | Wilson | Seymour | Feinstein
Klasse 3: Gwin | McDougall | Cole | Sargent | Farley | Stanford | Perkins | Phelan | Shortridge | McAdoo | Storke | Downey | Nixon | Kuchel | Cranston | Boxer
Wikimedia Foundation.