- Peter Barton Wilson
-
Peter Barton Wilson (* 23. August 1933 in Lake Forest, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politiker aus Kalifornien. Er ist Mitglied der Republikanischen Partei.
Leben
Peter Wilson wurde in einem Vorort von Chicago als Sohn eines Juweliers geboren. Wegen des Umzugs der Familie nach St. Louis verbrachte er seine Schulzeit an einer Privatschule im St. Louis County. Im Herbst 1952 begann er ein Englisch-Studium an der Universität Yale, das er als Bachelor abschloss. Er erhielt ein Stipendium des Reserveoffizierskorps der United States Marines. Nach einer dreijährigen Dienstzeit bei der Infanterie der Marines studierte er an der Boalt Hall School of Law der Universität von Kalifornien in Berkeley Rechtswissenschaften.
1962 arbeitete er für das Wahlkampfteam von Richard M. Nixon, des republikanischen Bewerbers um das Amt des Gouverneurs, und lernte dessen Berater Herb Klein kennen, der ihm empfahl, sich in San Diego in der Politik zu betätigen. Wilson zog 1963 nach San Diego um und wurde dort zunächst Strafverteidiger, später war er als Rechtsanwalt tätig. 1964 unterstützte er Barry Goldwater in dessen (vergeblichen) Bemühungen um das Präsidentschaftsamt. Sein Einsatz führte dazu, das maßgebliche Republikaner in der Stadt seine Bewerbung um ein Mandat im Abgeordnetenhaus von Kalifornien unterstützten. Er wurde im Alter von 33 Jahren als Nachfolger von Clair Burgener in das Landesparlament gewählt, dem er von 1967 bis 1971 als Abgeordneter angehörte. Von 1971 bis 1982 war er als Bürgermeister der kalifornischen Stadt San Diego im Amt.
1982 trat Wilson zur Wahl für den US-Senat an und gewann gegen den damaligen demokratischen Gouverneur von Kalifornien, Jerry Brown. Mit seiner Wiederwahl 1988 war er vom 3. Januar 1983 bis zum 7. Januar 1991 als Senator im Amt, er gehörte dem Streitkräfteausschuss an und unterstützte Reagans SDI-Initiative.
Am 7. Januar 1991 trat Wilson von seinem Posten als Senator zurück und kandidierte erfolgreich zur Wahl des 36. Gouverneurs von Kalifornien. 1995 wurde Wilson für eine zweite Amtszeit als Gouverneur bis zum 4. Januar 1999 wiedergewählt. Ein während der 1990er Jahre verabschiedetes Gesetz stand einer erneuten Wiederwahl im Wege, sein Nachfolger im Amt wurde Gray Davis. In Wilsons Amtszeit fällt ein starker wirtschaftlicher Aufschwung des Bundesstaates, die Staatsausgaben wurden begrenzt und eine Schulreform durchgeführt, die unter anderem zu kleineren Klassengrößen und einem allgemein verbindlichen Curriculum führten. In seine Amtszeit fällt auch die Deregulierung des Strommarktes in Kalifornien.
1996 bewarb er sich um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten, sein Wahlkampf war jedoch, auch wegen auftretender gesundheitlicher Einschränkungen, nicht erfolgreich.
Im Oktober 1999 wurde ihm vom Woodrow Wilson International Center for Scholars der Woodrow Wilson Award der Smithsonian Institution zuerkannt. 2007 wurde in San Diego ein Standbild von ihm aufgestellt.
Nach dem Ende seiner Amtszeit gehörte er verschiedenen Aufsichtsräten von Unternehmen und politischen Gremien an. 2003 unterstützte er den Wahlkampf von Arnold Schwarzenegger gegen den seinerzeit amtierenden Gouverneur Gray Davis.
Wilson ist verheiratet und hat mit seiner Frau Gayle Edlund zwei Stiefkinder und fünf Enkel.
Weblinks
- Pete Wilson im Biographical Directory of the United States Congress
- Website von Pete Wilson
Militärgouverneure (1846–1849):
Sloat | Stockton | Frémont | Kearny | Mason | Smith | RileyBundesstaat Kalifornien (seit 1849):
Burnett | McDougall | Bigler | Johnson | Weller | Latham | Downey | Stanford | Low | Haight | Booth | Pacheco | Irwin | Perkins | Stoneman | Bartlett | Waterman | Markham | Budd | Gage | Pardee | Gillett | Johnson | Stephens | Richardson | Young | Rolph | Merriam | Olson | Warren | Knight | Brown sr. | Reagan | Brown jr. | Deukmejian | Wilson | Davis | SchwarzeneggerKlasse 1: Frémont | Weller | Broderick | Haun | Latham | Conness | Casserly | Hager | Booth | Miller | Hearst | Williams | Hearst | Felton | White | Bard | Flint | Works | Johnson | Knowland | Engle | Salinger | Murphy | Tunney | Hayakawa | Wilson | Seymour | Feinstein
Klasse 3: Gwin | McDougall | Cole | Sargent | Farley | Stanford | Perkins | Phelan | Shortridge | McAdoo | Storke | Downey | Nixon | Kuchel | Cranston | Boxer
Personendaten NAME Wilson, Pete ALTERNATIVNAMEN Wilson, Peter Barton KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Politiker (Kalifornien) GEBURTSDATUM 23. August 1933 GEBURTSORT Lake Forest, Illinois
Wikimedia Foundation.