Claude Nicolas Ledoux

Claude Nicolas Ledoux
Claude-Nicolas Ledoux

Claude-Nicolas Ledoux (* 21. März 1736 in Dormans, Département Marne; † 18. November 1806 in Paris) war ein klassizistischer französischer Architekt, der zahlreiche öffentliche und private Bauvorhaben ausführte. Er entwarf aber auch völlig utopische Bauten und gilt gemeinsam mit Étienne-Louis Boullée als Hauptvertreter der französischen Revolutionsarchitektur.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit

Claude-Nicolas Ledoux wurde am 27. März 1736 in Dormans an der Marne, 100 km östlich von Paris geboren. Seine Eltern führten ein kleinbürgerliches und bescheidenes Leben, doch blieben ihm das „bodenständige, rechtschaffene“ Landleben in der dörflichen Gemeinschaft stets in guter Erinnerung, wie sein späteres Werk zeigte. Die Reform der Landwirtschaft und die Entwicklung der Provinzen wurden ein für ihn wichtiges Thema.

Ausbildung

Durch die in der örtlichen Pfarrschule früh auffallende Begabung erhielt Ledoux ein Stipendium des örtlichen Bistums für ein Studium am Collège de Beauvais in Paris, das er 1749 begann. Sein Lehrer Rollin lehrte nach der didaktischen Methode der morceaux choisis. Die Schüler lernten den üblichen Bildungskanon der Klassik und der Gegenwart durch ausgewählte Zitate der anerkannten Größen kennen. (Seine späteren Bauten und Schriften sind von dieser Zusammenwürfelung der Zitate geprägt.) So reichten Ledoux´ Kenntnisse der Geometrie, der Poetik, der Philosophie und der Rhetorik von der Klassik bis zur damaligen Gegenwart. Er wurde geprägt durch die Aufklärung, den Rationalismus und die Freimaurerei mit seinen Idealen der Gemeinschaft.

1753 begann Ledoux eine Lehre als Graveur und anschließend das Architekturstudium bei Jacques-François Blondel. Dieses Studium vermittelte ihm das Wissen der Antike mit den Schwerpunkten Ordnung und Proportion, die Entwürfe der Renaissance - vermutlich über den „englischen Umweg“ - und die damals aktuellen Themen der Architekturdebatte: Logik, Methode, Strenge und Charakter im Gegensatz zum noch dominierenden Stil des Rokoko. Zahlreiche Theoretiker forderten, dass Funktion und Eigenschaften eines Baues schon am Äußeren zu erkennen sein sollten, gleichzeitig stellte sich dabei die Frage nach der Fassade, nach Ehrlichkeit oder Maske.

Bauten

Plan der Saline royale d'Arc-et-Senans
Entwurf der utopischen Salinenstadt Chaux/Arc-et-Senans
Utopisches Haus des Gärtners in einer Idealstadt
Rotonde de la Villette, ein ehemaliges Zoll-Wachhaus in Paris
Haus der Direktoren in der Königlichen Saline in Arc-et-Senans

Ledoux´ erster wichtiger Auftrag als Architekt war 1762 die Gestaltung des „Café Militaire“, das Treffpunkt der Pariser Oberschicht war. In den folgenden Jahren baute er für diesen Kreis zahlreiche Palais, Villen und Landschlösser, so den Pavillon der Madame Dubarry, die seine wichtigste Förderin wurde, in Louveciennes (nahe Paris) und die Gartenfassade des Hôtel von Franz-Joseph Hallwyl, einem Oberst der Schweizergarde. Er errichtete für den Kardinal de Luynes das Schloss von Brienon-l´Archevêque. Mit diesen Arbeiten erregte Ledoux am Hof Aufmerksamkeit, und so wurden ihm im ersten Jahrzehnt seiner Berufslaufbahn öffentliche Ämter anvertraut. Er arbeitete für die Straßen- und Brücken- und die Forstbehörden, baute Landkirchen und wurde 1771 Bevollmächtigter für die Salzbergwerke in der Franche-Comté und Lothringen.

In dieser Funktion unternahm er 1771 eine Inspektionsreise, bei der er das unzureichende Funktionieren der Salinen kennenlernte. Ledoux schlug den Bau einer neuen Saline in 17 Kilometer Entfernung von einer Solequelle, am Rand des Waldes von Chaux vor. Das Salzwasser sollte durch Leitungen dorthin geleitet werden, denn „es ist einfacher, das Wasser auf Reisen zu schicken, als einen Wald Stück um Stück durch die Gegend zu fahren“.

König Ludwig XV. gab als Besitzer sämtlicher Salinen das Projekt im April 1773 in Auftrag. Ein Jahr später legte Ledoux seinen ersten Entwurf vor, 1774 den zweiten. Am 15. April 1775 erfolgte die Grundsteinlegung. Die Arbeiten sollten drei Jahre dauern. Les Salines Royales, die Königlichen Salinen im heutigen Arc-et-Senans, wurden Ledoux´ Hauptwerk. In seinem Architekturtraktat von 1804 stellt Ledoux die Bauten der Saline in Arc-et-Senans als Teil einer großen, nur teilweise realisierten Stadt- und Sozialplanung dar, die auf die Gebäude für die Salzproduktion reduziert worden sei. Tatsächlich waren aber am Standort der Salinen nie weitere Bauten geplant. Erst im Nachhinein hat Ledoux seine Stadtutopie entworfen.

Ledoux machte Gegenentwürfe für das 1779 fertig gestellte Museum Fridericianum, die allerdings nicht ausgeführt wurden. Er baute das Theater in Besançon und errichtete 1778 in Paris das Hôtel de Thellusson.

Das letzte große Projekt von Ledoux war der Entwurf der Zollgebäude der 1785 errichteten Mauer der Generalpächter (Mur des fermiers généraux). Diese vorletzte der Pariser Stadtmauern diente der Erhebung von Akzisen also Verbrauchssteuern oder Binnenzöllen. Auf einer Länge von 24 Kilometern sollte die Mauer die Hinterziehung des Wegezolls unterbinden, der bei der Einfuhr von Waren in die Stadt erhoben wurde. Doch nach zwei Jahren wurde Ledoux von der Aufgabe entbunden, weil seine Gebäude zu teuer kamen. Die meisten pavillons d'octroi genannten Wachhäuser fielen bald darauf dem Feuer der Revolution zum Opfer.

Theoretisches Schaffen

Die Französische Revolution beendete schlagartig das bauliche Schaffen von Claude-Nicolas Ledoux, war er doch Vertreter und Baumeister des Ancien Régime. 1793 wurde er für ein Jahr in Haft genommen und entging einer Ermordung durch die Volkstribunale, indem er sein Buch über die Saline von Chaux als Prototyp des demokratischen Zusammenlebens schreibt. Sein Leben wurde nun von Gönnern finanziert, Ledoux widmete sich ganz der theoretischen Arbeit und Aufarbeitung seines Gesamtwerkes.

Bevor er 1806 starb, wurde nur der erste Band seines auf vier Bände angelegten Werkes L´Architecture considerée sous le rapport de l´art, des moeurs et de la législation veröffentlicht. Er enthielt die Beschreibung einer Chaux genannten idealen Stadt. Es ist die Utopie eines zur Untätigkeit verdammten Baumeisters, der sich und sein Werk in der gerade errichteten neuen Staatsordnung zu verteidigen versuchte.

Literatur

  • Anthony Vidler: Claude-Nicolas Ledoux. Birkhäuser Verlag 1988, ISBN 3-7643-2201-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claude-Nicolas Ledoux — Retrato de Claude Nicolas Ledoux, con su hija, Adélaïde Constance, hacia 1782 Musée Carnavalet. Información personal Nacimiento 21 de marzo d …   Wikipedia Español

  • Claude Nicolas Ledoux — Portrait de Claude Nicolas Ledoux avec sa fille Adélaïde vers 1782. L architecte y tient le plan de la maison du directeur des salines d Arc et Senans Attribué à Antoine François Callet, Musée Carnavalet, Paris. Présentation …   Wikipédia en Français

  • Claude-Nicolas Ledoux — Portrait de Claude Nicolas Ledoux avec sa fille vers 1782 Musée Carnavalet, Paris …   Wikipédia en Français

  • Claude-Nicolas Ledoux — (* 21. März 1736 in Dormans, Département Marne; † 18. November 1806 in Paris) war ein klassizistischer französischer Architekt, der zahlreiche öffentliche und private Bauvor …   Deutsch Wikipedia

  • Claude-Nicolas Ledoux — fue un arquitecto francés (1736 1806). Después en la llamada época de la ilustración (1750) se trata de dar a la arquitectura una nueva identidad en el momento en que las revoluciones tanto social como industrial declararon la perdida de una… …   Enciclopedia Universal

  • Claude Nicolas Ledoux — Portrait of Ledoux with his daughter. 1782 Musée Carnavalet …   Wikipedia

  • Square Claude-Nicolas-Ledoux — Vue du square : Monument Ludovic Trarieux commémorant la fondation de la Ligue des droits de l homme et créé par Jean Boucher. Le square Claude Nicolas Ledoux est un square du 14e arrondissement de Paris. Il est situé à proximité immédiate… …   Wikipédia en Français

  • Ledoux, Claude-Nicolas — (1736 1806)    architect    Known for his highly personalized interpretation of the neoclassical style, Claude Nicolas Ledoux was born in Dormans, Champagne. He studied with jacques blondel and, between 1754 and 1764, received his first… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Ledoux, Claude-Nicolas — born March 21, 1736, Dormans sur Marne, France died Nov. 19, 1806, Paris French architect. In the 1760s and early 1770s he designed private houses in an innovative Neoclassical style, among them Madame du Barry s famous château at Louveciennes… …   Universalium

  • Ledoux, Claude-Nicolas — (21 mar. 1736, Dormans sur Marne, Francia–19 nov. 1806, París). Arquitecto francés. Durante la década de 1760 y comienzos de 1770 diseñó viviendas particulares en un estilo innovador de arquitectura neoclásica, entre ellos, el famoso château de… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”