- Abǎrim
-
Abǎrim Höchster Gipfel Nebo (817 m) Lage Jordanien Koordinaten 31° 46′ N, 35° 44′ O31.76777777777835.725555555556817Koordinaten: 31° 46′ N, 35° 44′ O Abǎrim ist der Name eines Gebirges im heutigen Jordanien, welches im Alten Testament genannt wird.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Es zieht sich in Nord-Süd-Richtung östlich des Toten Meeres entlang, vom Nebo im Norden bis zur Arabischen Wüste.
Erwähnung in der Bibel
In der Darstellung der Bibel gehörte das Gebirge zu Moab (Palästina).[1][2] In der Vulgata wird im 5. Buch Mose 32,49 die etymologische Bedeutung des Namens als "Durchgang" angegeben. Der nördliche Teil wurde auch Pisgah oder Phasga genannt (4. Buch Mose 23,14; 27,12; 21,20; 32,47; 5. Buch Mose 3,27; 34,1; 32,49).
Vom höchsten Gipfel des Pisgah, also vom Berg Nebo, überschaute Moses vor seinem Tode das Gelobte Land (5. Buch Mose 3,27; 32,49) und starb dort (Dtn. 34,1,5). Als Balaam Israel zum zweiten Mal segnete, tat er es vom Phasga aus (4. Buch Mose 23,14). Jeremia versteckte hier auch die Arche (2. Buch der Makkabäer 2, 4-5). Die Israeliten schlugen im Abǎrim ein Lager auf (4. Buch Mose 33,47-48).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl von Raumer: Palästina. F. A. Brockhaus, Leipzig 1838, S. 71 (Volltext in der Google Buchsuche).
- ↑ Abarim. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bd. 1, Bibliographisches Institut, Leipzig 1902–1909, S. 12.
Wikimedia Foundation.