- Claus Erhorn
-
Claus Erhorn (* 18. Januar 1959 in Hamburg-Harburg) ist ein ehemaliger deutscher Vielseitigkeitsreiter.
Mit zwölf Jahren begann Erhorn zu reiten und spezialisierte sich rasch auf die Vielseitigkeitsreiterei. 1983 wurde Erhorn mit Fair Lady Deutscher Meister und Sechster bei der Europameisterschaft. 1984 qualifizierte sich Erhorn als Vierter der Deutschen Meisterschaft für die Olympischen Spiele in Los Angeles. Im Olympischen Wettbewerb belegte Erhorn mit 80 Fehlerpunkten Rang 16. In der Mannschaftswertung gewann er Bronze zusammen mit Dietmar Hogrefe, Bettina Overesch und Burkhard Tesdorpf, wobei Tesdorpf als 39. der Einzelwertung nicht in die Mannschaftswertung kam. Nach Mannschaftsbronze bei der Europameisterschaft 1985 wurde Erhorn 1986 mit Fair Lady noch einmal Sechster der Weltmeisterschaft.
1987 ritt Erhorn auf seinem neuen Pferd Justyn Thyme und wurde Dritter der Europameisterschaft, mit der Mannschaft gewann er die Silbermedaille. Seinen größten Erfolg feierte Erhorn bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul. Dort wurde Erhorn in der Einzelwertung Vierter, nachdem er im abschließenden Springreiten einen Sicherheitsritt gezeigt hatte. Mit dem Verzicht auf die Chance auf eine Einzelmedaille vermied Erhorn jedes Risiko für die Mannschaftswertung. Die deutsche Equipe trat in Seoul mit Claus Erhorn, Matthias Baumann, Ralf Ehrenbrink und Thies Kaspareit an. Während Ehrenbrink disqualifiziert wurde, gewannen Erhorn, Baumann und Kaspareit die Goldmedaille.
Nachdem Erhorn 1991 Dritter bei der Deutschen Meisterschaft geworden war, wurde er als Ersatzreiter für die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona nominiert, kam dort aber nicht zum Einsatz. Seit dem Ende seiner aktiven Karriere ist der gelernte Pferdewirt als Trainer tätig.
Ein besonderes Zeichen von Fairness setzte Erhorn 1982, als er Fair Lady dem dänischen Europameister von 1979 Nils Haagensen für die Weltmeisterschaft zur Verfügung stellte, als dieser plötzlich ohne Pferd war.
Literatur
- Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Seoul 1988. Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main 1988
Deutscher Meister im Vielseitigkeitsreiten1959: Siegfried Dehning | 1960: Reiner Klimke | 1961–62: Fritz Ligges | 1963: Horst Karsten | 1965: Horst Karsten | 1966–67: Lutz Gössing | 1969: Otto Ammermann | 1970: Bernd Messmann | 1971: Harry Klugmann | 1973: Horst Karsten | 1974–75: Herbert Blöcker | 1977: Horst Karsten | 1978: Otto Ammermann | 1979: Harry Klugmann | 1980: Otto Ammermann | 1981: Horst Karsten | 1982: Dietmar Hogrefe | 1983: Claus Erhorn | 1984: Burkhard Tesdorph | 1985: Johann Stolle | 1986: Burkhard Wahler | 1987: Dieter Hesselbach | 1988: Simone Richter-Kals | 1989: Hans-Friedrich Nagel | 1990–92: Matthias Baumann | 1993: Marina Loheit | 1994: Cord Mysegaes | 1995: Edith Schless-Beine | 1996–97: Bodo Battenberg | 1998: Inken Johannsen | 1999–2001: Ingrid Klimke | 2002: Bettina Hoy | 2003: Frank Ostholt | 2004: Bettina Hoy | 2005: Frank Ostholt | 2006: Bettina Hoy | 2007: Meisterschaft abgebrochen | 2008: Frank Ostholt | 2009: Ingrid Klimke | 2010: Julia Mestern | 2011: Andreas Ostholt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Claus Erhorn — Medal record Equestrian Competitor for West Germany Olympic Games Gold … Wikipedia
Erhorn — ist der Name folgender Personen: Claus Erhorn (* 1959), deutscher Vielseitigkeitsreiter Justus Josef Erhorn (1935–2006), deutscher Gastwirt und Dachauer Original Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer … Deutsch Wikipedia
Liste der Europameister im Vielseitigkeitsreiten — Die Europameisterschaften im Vielseitigkeitsreiten (ehemals Military genannt) werden seit 1953 von der FEI ausgerichtet. Sie fanden bis 1955 im jährlichen Rhythmus, anschließend alle zwei oder drei Jahre und seit 1965 alle zwei Jahre statt. Wie… … Deutsch Wikipedia
Kaspareit — Thies Kaspareit (* 1. Februar 1964 in Oldenburg in Holstein) ist ein ehemaliger deutscher Vielseitigkeitsreiter. Nachdem er 1983 als Dritter und 1984 als Zweiter der Deutschen Meisterschaft bei den jungen Reitern sein Talent bewiesen hatte, wurde … Deutsch Wikipedia
Matthias Baumann — (* 5. April 1963 in München) ist ein ehemaliger deutscher Vielseitigkeitsreiter. 1986 wurde Baumann Zweiter der Deutschen Meisterschaft, 1987 gewann er mit der Mannschaft Silber bei der Europameisterschaft. Für die Olympischen Spiele 1988 in… … Deutsch Wikipedia
Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… … Deutsch Wikipedia
Eventing World Championship — The Eventing World Championship, or the eventing competition in the World Equestrian Games (WEG), began in 1966. It includes both a team and individual competition for the best horses and riders in the sport of eventing. The World Championship is … Wikipedia
Liste der Biografien/Er — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Reitsport — Rodrigo Pessoa (Springreit … Deutsch Wikipedia