Clemens Alexander Wimmer

Clemens Alexander Wimmer

Clemens Alexander Wimmer (* 1959 in Berlin) ist ein deutscher Gartenplaner, Autor und Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wimmer ist der Sohn eines Künstlerehepaars. Er studierte von 1977 bis 1982 an der Technischen Universität Berlin, wurde 1984 bei Dieter Hennebo an der Universität Hannover promoviert und habilitierte sich 2001 an der TU Berlin im Fach Gartendenkmalpflege.

Seit 1984 ist er freischaffend tätig. In der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. wirkte er seit 1990 als ehrenamtlicher Geschäftsführer und Herausgeber der Zeitschrift Zandera : Mitteilungen aus der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. Berlin, 2010 wurde er zweiter Vorsitzender.

Werk

Wimmer verbindet die traditionelle, kunsthistorische ausgerichtete Gartengeschichtsschreibung mit Personalgeschichte und besonders mit der Geschichte der Pflanzen als der Hauptelemente des Gartens. Die Geschichte der Pflanzeneinführung, -verbreitung und Verwendung machte er zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit. In den letzten Jahren widmete er sich außerdem verstärkt der Geschichte des praktischen Gartenbaus, der Arbeitstechniken und Gartengeräte.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Bibliographie und Geschichte gärtnerischer Publikationen. In der Bücherei des Deutschen Gartenbaues, der größten gartenbaulichen Fachbibliothek im deutschen Sprachraum, trägt er maßgeblich zum Ausbau der Bestände bei.

In seinen Entwürfen bevorzugt er eine feste bauliche Formgebung, die mit einer variablen Bepflanzung im Dialog steht. Besonderen Wert legt er auf die Arbeit mit dem vorgefundenen Bestand und Material. In der Gartendenkmalpflege steht er für die eigentlich selbstverständliche Gründlichkeit der Forschung und möglichste Bestandserhaltung ein, lehnt aber im übrigen dogmatische Vorgehensweisen ab und plädiert für individuelle, auf den jeweiligen Fall zugeschnittene Lösungen.

Seine Ölgemälde zeigen meist elementare Landschaften im Zustand vor menschlichen Eingriffen oder solche, die vom Menschen wieder verlassen wurden und sind als eine Form der Zivilisationskritik zu verstehen. Besonders interessiert ihn das abstrakte Formen- und Farbenspiel von Gestein, Wasser und Wolken. Seine Darstellungstechnik knüpft an die Spätromantik an. Wimmer verfällt jedoch weder in Idyllik noch zeigt er die zu beanstandende Zerstörungstätigkeit des Menschen direkt.

Ausgeführte planerische Werke

  • Schlossgarten Charlottenburg, Luiseninsel (Rekonstruktion), 1989
  • Hof und Garten Dr. Hübner, Potsdam, 1993
  • Gartenhof v. Kieseritzky, Berlin, 1995
  • Schlosspark Alt-Madlitz (Wiederherstellung), 1995
  • Garten Berdel (Terrasse), Berlin, 1998
  • Garten Dr. Wimmer, Potsdam, 1999
  • Schlosspark Königs Wusterhausen (Rekonstruktion), 2000
  • Vorgarten Dr. Rheinheimer, Potsdam, 2000
  • Schlossgarten Meseberg (Neuanlage), 2004–2006 (mit Ragnhild Kober-Carrière)

Buchpublikationen

  • Pflastermosaike in Berlin (West). Berlin., TU, Dipl. Arb., 1982
  • Die Gärten des Charlottenburger Schlosses. Hrsg.v . d. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Berlin 1985. 103 S. : Ill.
  • Sichtachsen in Berlin und Umgebung : Zeugnisse fürstlicher Weltanschauung, Kunst und Jägerlust. Berlin 1985. – 39 S. : Ill. (Berliner Hefte, 2)
  • Details Altberliner Mietshäuser. Berlin : Bauverlag, 1986. 71 S. : Ill. (Berliner Hefte, 3)
  • Parks und Gärten in Berlin und Potsdam Hrsg. anlässlich der Bundesgartenschau in Berlin 1985 Berlin : Nicolaische,1985. 188 S. : Ill.
  • Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989. 485 S. : Ill..
  • Senatsverwaltung f. Stadtentwicklung u. Umweltschutz Berlin (Hrsg.): Bestandskatalog der Berliner Pläne von Peter Joseph Lenné mit Anhang Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Berlin: Kulturbuchverl., 1990 (Gartendenkmalpflege 5). – 80 S. : Ill. + 4 Tf.
  • Herausgeber von: Whately, Thomas: Betrachtungen über das heutige Gartenwesen, durch Beyspiele erläutert. Rüsselsheim : Brün, 1992. – 348 S. (Quellen zur Kunst- u. Kulturgeschichte 4). Nachdruck d. Ausg. Leipzig : Junius, 1771
  • Der Skulpturenschmuck im Charlottenburger Schloßgarten. Berlin : Verwaltung d. Staatl. Schlösser u. Gärten, 1992. – 48 S. : Ill.
  • Die Preußischen Hofgärtner. Potsdam: Preuß. Schlösser u. Gärten, 1996. – 71 S. : Ill. + 1 Tf.
  • Herausgeber von: Peschel, Johann: Garten Ordnung/Darinnen ordentliche Warhaftige Beschreibung/ wie man aus rechtem grund der Geometria einen nützlichen vnd zierlichen Garten ... anrichten sol. Neudr. d. Ausg, Leipzig 1597. Nördlingen : Uhl, 2000. – 23 S., 138 Bl. : Ill.
  • Broschke, Klaus ; Wimmer, Clemens Alexander: Das Lustschloss Bornim und seine Gartenanlage. Potsdam : Klaus Broschke [Potsdamer Str. 94], 2001. – 68 S. : Ill.
  • Bäume und Sträucher in historischen Gärten Gehölzverwendung in Geschichte und Denkmalpflege. Dresden : Verlag der Kunst, 2001 256 S.
  • Wimmer, Clemens Alexander; Marina Heilmeyer et al.: Kirschen für den König. Potsdam : vacat, 2001. – 96 S. : Ill.
  • Wimmer, Clemens Alexander; Marina Heilmeyer et al.: Äpfel für das Volk. Potsdam : vacat, 2002. – 100 S. : Ill.
  • Wimmer, Clemens Alexander; Marina Heilmeyer et al.: Die Melonen der Monarchen. Potsdam : vacat, 2003. – 104 S. : Ill.
  • Geschichte und Verwendung alter Obstsorten. Berlin : DGGL, 2003. – 179 S. : Ill.
  • Wimmer, Clemens Alexander; Iris Lauterbach: Bibliographie der vor 1750 erschienenen deutschen Gartenbücher Hrsg. von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e. V. Berlin Nördlingen : Uhl, 2003. 280 S. : Ill.
  • Der Potsdamer Lustgarten. Hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Berlin : Edition Hentrich 2004. 90 S. : Ill.
  • Wimmer, Clemens Alexander; Marina Heilmeyer et al.: Beste Birnen bei Hofe. Potsdam : vacat, 2004. – 104 S. : Ill.
  • Der Schloßgarten Bellevue in Berlin. Berlin 2006. – 142 S. : Ill. (Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 21).

Artikel und Beiträge (Auswahl)

  • Preußische Gärten als Verwirklichung Watteauscher Visionen. In: Das Gartenamt 32 (1983), S. 451–453: Ill.
  • Barocke Sichtachsen im Raum München. In: Das Gartenamt 34 (1985), S. 776–778: Ill.
  • Ars Topiaria _ Die Geschichte des geschnittenen Baumes. In: Die Gartenkunst 1 (1989), S. 20–32: Ill.
  • Die Kunst der Teppichgärtnerei. In: Die Gartenkunst 3 (1991), Nr. 1, S. 1–16: Ill.
  • Die Alpen : Vom Garten Europas zum Stadion Europas S. 81–118 Hermand, Jost (Hrsg.): Mit den Bäumen sterben die Menschen. Köln : Böhlau, 1993
  • Geschichte des gärtnerischen Planzeichnens anhand von Lehrbüchern in der Gartenbaubücherei. In: Zandera 8 (1993), S. 1–24: Ill.
  • Lenné : Ruhmsüchtiger Schurke oder Großer Deutscher? Urteile im Wandel der Zeit. In: von Buttlar, Florian (Hrsg.): Peter Joseph Lenné : Volkspark und Arkadien. Berlin : Nicolai, 1989, S. 98–111: Ill.
  • Äußerungen Lennés zur Gartentheorie. In: von Buttlar, Florian (Hrsg.): Peter Joseph Lenné : Volkspark und Arkadien. Berlin : Nicolai, 1989, S. 60–68
  • Aus dem Leben Peter Joseph Lennés. In: Mitteilungen d. Vereins f. d. Geschichte Berlins 85 (1989), S. 210–223: Ill.
  • Wimmer, Clemens Alexander ; Schwarzkopf, Johannes: Zur Geschichte des Lustgartens. In: Der Lustgarten. Arbeitsheft. Berlin : Grün Berlin, 1992, S. 6–22: Ill.
  • Die Geschichte der Trauerweide. In: Zandera 8 (1993), S. 65–79 . Ill.
  • Die Berliner Gärtnerfamilie Bouché 1704–1933. in: Garten Kunst Geschichte : Festschrift für Dieter Hennebo, Worms 1994 S. 44–52 + Ill.
  • Frühe Alpenpflanzengärten (1790–1850). In: Mitt. d. Schweizer. Ges. f. Gartenkultur 12 (1994), S. 66–73
  • Rosen im Barockgarten. In: Zandera 9 (1994), S. 41–60: Ill.
  • Peter Laurembergs »Horticvltvra« (1631). In: Zandera 10 (1995), S. 45–70: Ill.
  • Alt-Madlitz : Die Erforschung und Wiederherstellung des Landschaftsparks. In: Brandenburgische Denkmalpflege 5 (1996), Nr. 2, S. 39–48: Ill.
  • Geschichte der Blutbuche. In: Beiträge zur Gehölzkunde 12 (1997), S. 71–80: Ill.
  • Finckenstein, F.L. Karl ; Wimmer, Clemens Alexander (Hrsg.): Der Frühlingstag im Garten (1811/12). In: Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft N.F. 12 (1997), S. 66–112: Ill.
  • Der Berliner Lustgarten : Geschichte und Neugestaltung. In: Die Gartenkunst 10 (1998), S. 281–299: Ill.
  • Bücher über Blumensprache. In: Zandera 13 (1998), S. 15–25: Ill.
  • Wimmer, Clemens Alexander ; Böhm, Bernhard: „Von Wartung der Pommerantzen-Bäume“. In: Oranien – Orangen – Oranienbaum. München 1999 [2000], S. 59–81: Ill.
  • Aus der Geschichte der Gehölze in Sanssouci. In: Gehölze in den Gärten von Sanssouci. 3. Aufl. Potsdam : Preuß. Schlösser u. Gärten 2000, S. 11–19
  • Die meisten Beiträge in: Gartenkultur in Brandenburg und Berlin 228 S. Potsdam: Land Brandenburg 2000: Ill.
  • Barocke Pelargonien. In: Gartenpraxis 27 (2001), Nr. 1, S. 50–55: Ill.
  • Kurze Geschichte der Säulenpappel. In: Zandera 16 (2001), S. 10–14
  • Friedrich I. und die Modernisierung der Gartenkunst in Brandenburg. In: Preußen 1701: Eine europäische Geschichte. Essays. Berlin : Deutsches Historisches Museum, 2001, S. 297–308: Ill.
  • Die Fiktion des deutschen Nationalgartens im 19. Jh. In: Gartenkultur und nationale Identität. Worms 2001, S. 35–51: Ill.
  • Geschichte der barocken Rosen. In: Gartenpraxis 2003, Nr. 4, S. 24–30: Ill.
  • Jakob Cölers Hausvaterbuch. In: Schön und nützlich : Aus Brandenburgs Kloster-, Schloss- und Küchengärten. Berlin 2004, S. 54–69: Ill.
  • Schinkels Embarquement : Gedanken zu einem Gemälde im Schinkelpavillon. In: Preußen : Die Kunst und das Individuum. Berlin 2003, S. 163–172
  • Die meisten Beiträge in: Preußisch Grün : Hofgärtner in Brandenburg-Preußen. Berlin 2004. -377 S.
  • Karl Kochs Berliner Jahre (1847–1879). In: Zandera 19 (2004), S. 7–30
  • Zur schönen Aussicht : Typologie und Genese eine ästhetischen Errungenschaft. In: Wege zum Garten, Leipzig 2004, S. 30–36: Ill.
  • Barths Werk in Charlottenburg im Spiegel seiner Fotos. In: Berlin/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf/Umweltamt (Hrsg.): Gartenkunst der frühen Moderne in Charlottenburg : Pläne und Fotos von Erwin Barth 1912–1926. Berlin 2005, S. 12–80: Ill.
  • Österreichs neue Barockparterres im Vergleich. In: Historische Gärten in Österreich 11 (2005), Nr. 2, S. 20–25 (die Bildunterschriften sind vertauscht)
  • Alleen –Begriffbestimmung, Entwicklung, Typen, Baumarten. In: Alleen in Deutschland. Leipzig 2006, S. 14–23: Ill.
  • Auswertung historischer Pflanzenlisten. In: Formann, Inken (Hrsg.) ; Karkosch, Michael (Hrsg.): „Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt.“ : Bernd Modrow zum 65. Geburtstag. München : Meidenbauer, 2007, S. 223–232: Ill.
  • Die Broderie der Gärten In: Barockberichte 46/47 (2007), S. 61–78: Ill.
  • mit Ragnhild Kober-Carrière: Meseberg : Ein wiedererstandener barocker Garten. In: Brandenburgische Denkmalpflege 16 (2007), Nr. 1, S. 80-94 : Ill.
  • Nachschöpfung, Rekonstruktion, Pasticcio. Die Rezeption der französischen Neobarockparterres in Deutschland. In: Preußische Gärten in Europa : 300 Jahre Gartenkunstgeschichte. Leipzig 2007. S. 272-277 : Ill.
  • Das Kreative in der Denkmalpflege. In: Die Gartenkunst 19 (2007), S. 363-373 : Ill.
  • Gemischte Blumenbeete und Rabatten von 1500 bis 1830. In: Gartenpraxis 34 (2008), Nr. 1, S. 46-53 : Ill.
  • Die Häpe (serpe, bilhook) : Geschichte und Formen eines wenig bekannten Gartengeräts. In: Zandera 23 (2008), S. 1-29
  • Die Massenpflanzung in Einzelbeeten : Das ornamentale Blumenbeet im 19. Jh.. In: Gartenpraxis 34 (2008), Nr. 2, S. 42-48 : Ill.
  • Über die Anfänge der Rosenverwendung in der Gartenkunst. In: Gartenpraxis 35 (2009), Nr. 7, S. 40- 47
  • Die historische Entwicklung der Rosengärten. In: Gartenpraxis 35 (2009), Nr. 9, S. 21-27 : Ill.
  • Frühe Perioden der Gartengeschichte : Ein Überblick über die gartengeschichtliche Literatur 1570-1913. In: Zandera 24 (2009), S. 11-45
  • Zur Geschichte der Hippe. In: Topiaria Helvetica 2010 (2009), S. 57-67 : Ill.
  • La Theorie et la Pratique du Jardinage von Dezallier d’Argenville : Zum 300jährigen Jubiläum des Buches. In: Zandera 24 (2009), Nr. 2, S. 70-82 : Ill.
  • Die Wiederherstellung von Parterres in historischen Gärten, in: Hájos, Géza (Hrsg.); Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hrsg.): Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruktion, München 2011, S. 161-176 : Ill.
  • Zur Geschichte des Steingartens, in: Gartenpraxis 37 (2011), Nr. 9, S. 36-43 : Ill.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wimmer (Familienname) — Wimmer ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt, pintado por Joseph Stieler, 1843 Nacimiento 14 de septiembre de 1769 Berlín Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Hofgärtner — Die Hofgärtner waren eine eigene Berufsgruppe an den fürstlichen Höfen bzw. beim reichsunmittelbaren Adel. Ihre Fähigkeiten vereinten im Idealfall die des Gärtners und des heutigen Landschaftsarchitekten. Inhaltsverzeichnis 1 Berufsbild und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wim — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hippe (Werkzeug) — Stielhippe, Schweizer Gertel, Säsli, Rebmesser aus dem Markgräflerland Eine Hippe (auch Heppe, Knipp, Säsle oder Rebmesser) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land und Waldwirtschaft, im Garten …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Sello — Grab auf dem Bornstedter Friedhof (Ludwig) Emil (Walter) Sello (* 24. Mai 1816; † 11. Juni 1893) war ein preußischer Hofgärtner. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Madlitz — Schloss Alt Madlitz m 1860, Sammlung Alexander Duncker Schloss Alt Madlitz ist ein Herrenhaus der Grafen Finck von Finckenstein. Es befindet sich in Madlitz Wilmersdorf im Landkreis Oder Spree. Geschichte Das …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Fintelmann — Joachim Anton Ferdinand Fintelmann (* 30. Januar 1774 in Charlottenburg; † 24. Dezember 1863 ebenda) war ein preußischer Hofgärtner auf der Pfaueninsel und im Schlossgarten Charlottenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Ludwig Heydert — (* 8. August 1716 in Klein Glienicke; † 3. Januar 1794 in Potsdam) war ein deutscher Hofgärtner in der Zeit des Spätbarocks. Leben und Wirken Joachim Ludwig Heydert war der Sohn des Hofgärtners und Planteurs in Klein Glienicke Martin Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Joseph Lenné — (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen. Er gestaltete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”