- Académie des sciences morales et politiques
-
Die Académie des sciences morales et politiques (deutsch: "Akademie der Moralischen und Politischen Wissenschaften") ist eine französische Gelehrtengesellschaft. Sie wurde 1795 gegründet, 1803 abgebaut, 1832 erfolgte die Restauration. Sie ist eine der fünf Akademien des Institut de France.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die Akademie ist in sechs Sektionen untergliedert:
- I : Philosophie
- II : Morale et Sociologie
- III : Législation, Droit public et Jurisprudence
- IV : Économie politique, Statistique et Finances
- V : Histoire et Géographie
- VI : Section générale, früher "membres libres" genannt
Geschichte
Die Akademie war 1832 auf Initiative von François Guizot hin geschaffen worden. Sie war Erbin der zweiten Klasse des Instituts, das 1795 gegründet und 1803 von Napoleon in seinem Zwist mit den "Ideologen" abgeschafft worden war.
In 1834 nahm die Akademie eine Stiftung des Barons Félix de Beaujour an, die dazu bestimmt war, alle fünf Jahre eine Prämie auszuloben für das beste Memorandum über die geeignete Mittel zur Verhinderung des Elends in den verschiedenen Ländern, insbesondere aber in Frankreich. Einer dieser Preisträger war Eugène Buret.[1] Pierre-Joseph Proudhon wurde ebenso durch die Wettbewerbsfragen zu Publikationen angeregt.
Liste von Mitgliedern
- Michel Albert (* 1930), französischer Ökonom
- Maurice Allais (1911–2011), französischer Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler
- Henri Amouroux
- Gérald Antoine
- Roger Arnaldez (1911–2006), französischer Islamwissenschaftler
- Jean Bæchler
- Marianne Bastid-Bruguière
- Pierre Bauchet
- Alain Besançon
- Marcel Boiteux
- Édouard Bonnefous
- Jacques Boré
- Raymond Boudon (* 1934), französischer Soziologe und Philosoph
- Bernard Bourgeois
- Gabriel de Broglie (* 1931), französischer Historiker und Staatsmann
- Jean-Claude Casanova
- Jean Cazeneuve
- Pierre Chaunu (1923–2009), französischer Historiker und Universitätsprofessor
- Jean Cluzel
- Bertrand Collomb
- Michel Crozier (* 1922), französischer Soziologe
- André Damien
- Renaud Denoix de Saint Marc
- Roland Drago
- Claude Dulong-Sainteny
- Jacques Dupâquier
- Jean-Baptiste Duroselle (1917–1994), französischer Historiker
- Bernard d'Espagnat (* 1921), französischer theoretischer Physiker und Wissenschaftsphilosoph
- Roger Etchegaray (* 1922), Erzbischof von Marseille und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
- Jean Foyer
- Yvon Gattaz
- Pierre George
- Lucien Israël
- Jacques de Larosière (* 1929), französischer Jurist
- Emmanuel Le Roy Ladurie (* 1929), französischer Historiker
- Jean Mesnard
- Thierry de Montbrial
- Alain Plantey
- Christian Poncelet (* 1928), von 1998 bis 2008 Präsident des französischen Senats
- Bertrand Saint-Sernin
- Pierre Tabatoni
- François Terré
- Raymond Triboulet
- Jean Tulard
- Jean-Marc Varaut
- Prosper Weil
- Jean-Marie Zemb (1928–2007), französischer Philosoph und Germanist
Liste ausländischer assoziierter Mitglieder
- Dora Bakoyannis
- Charles Mountbatten-Windsor
- Otto von Habsburg
- Václav Havel
- Juan Carlos I. (Spanien)
- Ismail Kadare, (* 1936), albanischer Schriftsteller, seit 1996
- Roland Mortier (* 1920), belgischer Wissenschaftler
- Javier Pérez de Cuéllar
- Papst Benedikt XVI.
- Jean Starobinski
- Hassan bin Talal
- Jean-Claude Juncker
Einzelnachweise
- ↑ Histoire de l’Académie des sciences morales et politique, analyse de ses travaux depuis le 1er janvier 1839 jusqu’au 31 décembre 1840, par François Mignet, secrétaire perpétuel. / François Vatin: LE TRAVAIL, LA SERVITUDE ET LA VIE : AVANT MARX ET POLANYI, EUGÈNE BURET. / C. Fauchet: De l’Observation sociale à l’observation de soi. Analyse des mémoires envoyés à l’Académie des Sciences Morales et Politiques lors du premier prix Beaujour sur la misère (1834-1839). Thèse d’histoire, Paris-1, 1995.
Weblinks
Wikimedia Foundation.