- Clubiona stagnatilis
-
Clubiona stagnatilis Clubiona stagnatilis, Weibchen
Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Familie: Sackspinnen (Clubionidae) Gattung: Eigentliche Sackspinnen (Clubiona) Art: Clubiona stagnatilis Wissenschaftlicher Name Clubiona stagnatilis (Kulczynski, 1897) Clubiona stagnatilis ist eine Spinnenart aus der Familie der Sackspinnen. Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet, wird in Deutschland aber nur regional häufiger gefunden.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Art zählt zu den kleineren Arten der Gattung Clubiona in Mitteleuropa. Männchen haben eine Körperlänge von 4-7 mm, Weibchen erreichen 5-9 mm. Der Vorderkörper (Prosoma) ist einfarbig hellbraun und wird nach vorn dunkel rötlich schwarz, die Cheliceren sind schwarzbraun. Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist einfarbig rotbraun, die hellere Bauchseite ist seitlich durch eine hellere Linie von der Oberseite abgegrenzt. Die Beine sind einfarbig gelblich braun und spärlich dunkel bestachelt.
In Mitteleuropa gibt es eine Reihe sehr ähnlicher Arten der Gattung; die sichere Bestimmung der Art ist daher nur durch die makroskopische Untersuchung der Geschlechtsorgane (genitalmorphologisch) möglich.
Verbreitung und Lebensraum
Clubiona stagnatilis besiedelt große Teile der Paläarktis von Irland nach Osten bis in den Osten Sibiriens. In Nord-Südrichtung reicht die Verbreitung von Skandinavien bis Mittel-Italien und Rumänien, weiter im Osten bis in das mittlere Afghanistan. Die Art fehlt in Europa in Island sowie in weiten Teilen des Mittelmeerraumes, so kommt sie in Portugal, Spanien und Griechenland nicht vor.[1] Das Verbreitungsgebiet ist weitestgehend auf die gemäßigte Zone beschränkt. Die Art bewohnt in Mitteleuropa feuchte Wälder, sumpfige Offenlandschaften, Gewässerufer und Moore.
Lebensweise
Die Art hält sich in der niedrigen, grasigen Vegetation auf, geschlechtsreife Tiere sind von Mai bis Oktober zu finden. Die Wohngespinste der Art sind recht auffällig. Die Spinne knickt hierzu einen Grashalm doppelt, der entstehende Innenraum wird mit Gespinst ausgekleidet. Hier legen die Weibchen auch den Eikokon ab, der bis zum Schlupf der Jungspinnen bewacht wird.
Gefährdung
Die Art ist in geeigneten Habitaten häufig. Sie ist in Deutschland weit verbreitet, wird aber nur regional häufiger gefunden.[2] In der Roten Liste Deutschlands wird C. stagnatilis als „gefährdet“ eingestuft.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Karte zur weltweiten Verbreitung von Clubiona stagnatilis von der British Arachnological Society
- ↑ Funde von Clubiona stagnatilis in Deutschland auf www.spiderling.de
Literatur
- Ralph Platen, Bodo von Broen, Andreas Herrmann, Ulrich M. Ratschker, Peter Sacher: Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8, Heft 2 (Beilage); 1999.
Weblinks
- W. Nentwig, A. Hänggi, C. Kropf & T. Blick (Hrsg.): Spinnen Mitteleuropas – Bestimmungsschlüssel, Gattung Clubiona. online
Wikimedia Foundation.