Codex Urnammu

Codex Urnammu

Der Codex Ur-Nammu (für alternative Bezeichnungen siehe: Ur-Nammu) ist die älteste schriftlich überlieferte Rechtssammlung. Sie ist in sumerischer Sprache abgefasst und ca. 2100 v. Chr. im Auftrage des Königs Ur-Nammu von Ur (Mesopotamien) oder seines Sohnes Schulgi entstanden. Die Bezeichnung als Codex Ur-Nammu ist moderner Art, die Rechtssammlung stellt kein kodifiziertes Recht in diesem Sinne dar.

Inhaltsverzeichnis

Quellenlage

Erhalten sind insgesamt 5 altbabylonische Abschriften, gefunden in den Städten Nippur, Ur und Sippar. Es ist keine vollständige Abschrift vorhanden, 3 der Quellen überlappen sich jedoch und machen eine teilweise Rekonstruktion des Codex möglich. Die Quellen gehören aber zu unterschiedlichen Versionen (Spaltenbreite, Textvariante) und gehen deshalb höchstwahrscheinlich auf unterschiedliche Originale zurück, vermutlich auf Inschriften in Tempeln und Stelen.

Strukturierung

(der Rekonstruktion von Wilcke folgend)

  • Weihinschrift der Statue oder Stele
  • Legitimation des Herrschers, sowohl durch göttliche, als auch durch außen- und innenpolitische Erfolge
  • Inkraftsetzung der Gesetze: Fest zur Einweihung, Gleichheit der Bürger, Selbständigkeit des Herrschers bei der Festsetzung
  • Gesetze, kasuistisch, in Form von wenn-dann-Sätzen; wenigstens 40 Paragraphen (moderne Zählung) sind erhalten
  • Fluch zum Schutze gegen Tilgung der Inschrift

Inhalt der Gesetze

Aufgrund der unvollständigen Überlieferung ist der Gesamtumfang der Gesetze unbekannt, erhalten sind wenigstens 40 Paragraphen. Die innere Struktur der Rechtssammlung folgt weitgehend dem Assoziationsprinzip. Es werden grundsätzlich zwei Klassen von Menschen unterschieden: der Bürger/die Bürgerin () und der Sklave/die Sklavin (arad/géme). Die einzelnen Gesetze werden in Form von wenn-dann-Sätzen dargestellt. Behandelte Themen sind, im Wesentlichen in dieser Reihenfolge:

  • Mord
  • Raub
  • falsche Anschuldigung/Zeugenaussage
  • Ehebruch
  • Vergewaltigung
  • Eherecht, Scheidung
  • Hexerei
  • Körperverletzung
  • Miete für Ochsen und Felder
  • Arztbehandlung/Heilungskosten
  • Darlehen/Zins
  • Erbe
  • Sklaven
  • Wasserdiebstahl
  • Vernachlässigung des Grundstücks, des Hauses und des gepachteten Feldes

Die Kapitalverbrechen Mord, Raub, Ehebruch und Vergewaltigung werden mit dem Tode bestraft, bei Anschuldigung der Hexerei wird ein Flussordal durchgeführt. Alle anderen Strafen sind Geldstrafen; es gibt kein Talionsprinzip, das erst in späteren mesopotamischen Rechtssammlungen wie dem Codex Hammurapi auftaucht.

Spezielle Gesetze zum Wasserdiebstahl, Vernachlässigung des Grundstücks usw. erklären sich aus den klimatischen Gegebenheiten Mesopotamiens, u. a. Wasserknappheit, und der hauptsächlich auf Ackerbau basierenden Wirtschaft.

Beispiel

tukum-bi lú ba-úš dumu-nita nu-un-tuku dumu-mí dam nu-un-tuku-a ibila-a-ni ḫé-a

Wenn jemand stirbt und keinen Sohn hat, dann soll eine unverheiratete Tochter zu seiner Erbin gemacht werden.

Literatur

  • Claus Wilcke: Der Kodex Urnamma (CU): Versuch einer Rekonstruktion. Riches hidden in secret places: ancient Near Eastern studies in memory of Thorkild Jacobson / edited by Zvi Abusch, 2002, ISBN 1-57506-061-2
  • Martha T. Roth: Law Collections from Mesopotamia and Asia Minor. Writings from the Ancient World. vol 6. Society of Biblical Literature, 1995, ISBN 0-7885-0126-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urnammu — Ur Nammu (auch Urnammu und Ur Namma) war ein sumerischer König 2112 bis 2095 v. Chr. aus der in Mesopotamien gelegenen Stadt Ur. Er begründete die III. Dynastie von Ur und war zunächst General und Statthalter des Utuchengal (oder Utuhengal) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ius talionis — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Jus talionis — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lex talionis — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Poena talionis — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Talionsprinzip — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Talionsrecht — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Hammurapi: Die Kodifizierung des Rechts —   Im Winter des Jahres 1901/02 führten französische Archäologen ihre alljährlichen Ausgrabungen in Susa im südwestlichen Persien fort. Der gewaltige Ruinenhügel birgt in sich die Reste der Hauptstadt des Elamiterreiches, die auch in der… …   Universal-Lexikon

  • Ur-Namma — Ur Nammu (auch Urnammu und Ur Namma) war ein sumerischer König 2112 bis 2095 v. Chr. aus der in Mesopotamien gelegenen Stadt Ur. Er begründete die III. Dynastie von Ur und war zunächst General und Statthalter des Utuchengal (oder Utuhengal) von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”