Collotypie

Collotypie
Lichtdruck-Postkarte um 1900

Lichtdruck (auch Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein Edeldruckverfahren

  1. als fotomechanisches Flachdruckverfahren zur Wiedergabe von Halbtönen ohne Raster sowie
  2. in der Fotografie ein photolithographisches Verfahren, das 1856 von Louis-Alphonse Poitevin unter der Bezeichnung Collotypie entwickelt wurde und um 1870 von Joseph Albert so verbessert wurde, dass sich größere Auflagen herstellen ließen. Karl Klietsch entwickelte 1879 daraus die Heliogravüre.


Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Der Lichtdruck war um das Jahr 1900 sehr verbreitet, wurde aber durch die Verbreitung und Verbesserung des Offsetdrucks verdrängt. Weltweit existieren drei Lichtdruckereien in Leipzig, Kyoto und Florenz.

Neben der farbigen Lithografie wurde er vor allem zur Illustration von Büchern oder Drucken in kleinen Auflagen wie Ansichts-, Gedenk- oder Postkarten eingesetzt, da noch keine anderen Verfahren bekannt waren, die Zeichnungen, Gemälde oder Fotografien in vergleichbarer Qualität wiedergaben.

Auch Künstler haben für Grafiken den Lichtdruck zur eigenständigen Aussage benutzt. Ein Beispiel ist Willi Baumeister mit seinen zwanzig Original-Lichtdrucken, die 1929 in einer mit 200 Exemplaren erschienen Mappe Sport und Maschine von der Galerie Flechtheim herausgegeben wurde.

Nach dem das Verfahren in der Mitte des 20. Jahrhunderts allmählich zurück wird es außerhalb des unmittelbaren künstlerischen Bereichs heute noch zur Faksimilierung von Kunstwerken, wie Gemälden, mittelalterlichen Handschriften und Urkunden verwendet. Hierfür ist die Wiedergabequalität unerreicht.

Der Lichtdruck ist in seinen Mitteln und Möglichkeiten - ähnlich wie die Fotografie - eine eigene Kunstform dar. In Leipzig wurden in Zusammenarbeit von Lichtdruckern und bildenden Künstlern, wie Olaf Wegewitz und Neo Rauch, Techniken und Verfahren der künstlerischen Gestaltung auf der Druckplatte entwickelt. So wurde die Lichtdruck-Originalgrafik eine eigene Form der grafischen Kunst. Durch die erprobte Möglichkeit der Belichtung mit verschiedenen halbdurchlässigen und durchlässigen Materialien auf der Druckplatte ist eine neue Ausdrucksmöglichkeit in der fotografischen Arbeit entstanden. Diese beiden Ausführungen sind als eigene Kunstformen anerkannt.

Druckformherstellung

Detail aus obiger Postkarte
mit deutlich erkennbarem Runzelkorn

Träger der Druckform ist eine 10 mm dicke matt geätzte Spiegelglasplatte. Auf die Platte wird in zwei Lagen (Vorschicht & Druckschicht) eine lichtempfindliche Emulsion aus Chromatgelatine aufgebracht und im Halbdunkel getrocknet. Die Emulsion besteht aus Gelatine, die mit Ammoniumdichromat oder Kaliumdichromat lichtempfindlich gemacht wurde.

Anschließend wird ein fotografisches Halbton-Negativ unter Verwendung von Licht, heute meist UV-Licht auf die Platte aufbelichtet. Das Negativ ist nicht gerastert, wie bei den meisten anderen Druckverfahren. Beim Belichten verändern die in der Gelatine enthaltenen Chromatsalze die Löslichkeit der Gelatine in Wasser und setzen das Negativbild in ein Gelatinerelief um. Dieser Vorgang wird Gerbung der Gelatine genannt. Die auftreffende Lichtmenge bestimmt die Höhe der „gegerbten“ Gelatine. Die Besonderheit liegt bei dieser Kopierschicht in ihrem Verhältnis der Lichtmenge zum Grad der Aushärtung:

  • wenig Licht = geringe Härtung
  • viel Licht = starke Härtung

Nach dem Kopiervorgang wird die Platte in 5° bis 10°C kaltes Wasser getaucht, wodurch die Chromate ausgewaschen werden, so wird eine weitere Belichtung verhindert. Dabei bildet sich das charakteristische „Runzelkorn“, an dem fertige Lichtdrucke bei starker Vergrößerung unverkennbar zu identifizieren sind.

Ist ein mehrfarbiges Ergebnis gewünscht, so jeweils entsprechende Druckplatten für jede Druckfarbe angefertigt werden. Für Faksimiledrucke von Kunstwerken werden mitunter bis zu 20 Platten für bestimmte Farbtöne übereinander gedruckt, so werden Drucke von unerreichter Originaltreue erzielt.

Druck

Lichtdrucker an der Maschine

Vor dem Druck werden die Druckplatten üblicherweise mit einem Glyzerin-Wasser-Gemisch angefeuchtet. Durch das Aufquellen der Gelatine je nach Aushärtungsgrad - mithin je nach Belichtungsgrad - wird der wiederzugebende Tonwert bestimmt. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Belichtung und der Aufnahme von Druckfarbe an der entsprechenden Stelle. Es gilt:

  • geringe Härtung = starke Quellung, wenig Druckfarbe
  • starke Härtung = schwache Quellung, viel Druckfarbe

In der Lichtdruck-Flachformzylinderpresse erfolgt das Bedrucken in diesem höchst volatilen Druckverfahren. Diese Lichtdruckschnellpressen sind ähnlich den Offset-Einfarben-Andruckflachpressen aufgebaut. Oft wurden umgebaute Steindruckmaschinen verwendet. Die tägliche Stückzahl liegt zwischen 600 und 1000 Bogen und erfordert eine hohe Berufserfahrung und Konzentration des Druckers. Das feine „Quellrelief“ ist durch weiteres nachträgliches Befeuchten der Druckform im Kontrast zu steuern. Stärkere Befeuchtung verringert, schwächere Befeuchtung steigert den Kontrast.

Das Aussehen des Druckes lässt sich durch Chemikalien, die auf die druckende Gelatineschicht aufgebracht werden, beeinflussen. Formalin fixiert die Gelatine, Alaun macht einzelne Druckteile dunkler da es härtend wirkt. Zyankali ist hygroskopisch, es zieht Wasser an, macht die Gelatine weicher und so werden einzelne Druckteile heller.

Die relative Luftfeuchte in Drucknähe muss ständig gleich gehalten werden. Insofern muss der Fortdruck ständig beobachtet werden. Von einem Helfer wird der Druckbogen in die Druckmaschine eingelegt und vom Drucker wird er nach dem Druckvorgang aus der Maschine genommen und beurteilt. Die Auflage kann 1000 bis 2000 Drucke erreichen, danach muss eine neue Druckform erstellt werden. Die Gelatineschicht wird von den Druckvorgängen beansprucht und dabei beschädigt.

Die erreichten Auflagen sind gering und der Arbeitsaufwandes im Lichtdruck ist sehr hoch. Lichtdruck ist teuer, aber die Wiedergabequalität rechtfertigt den hohen Preis. In frühen Zeiten war der Lichtdruck im Arbeitsaufwand mit anderen Druckverfahren vergleichbar und stellte im Druckergebnis ein auf andere Weise nicht erreichbares Druckerzeugnis her.

Eine Besonderheit beim Lichtdruck ist die besondere Lichtdruckfarbe, extrem fest und zäh. Die Verarbeitung ist nur mit speziellen starken „Farbreibemessern“ möglich. Vor jedem Einsatz ist sie unter sofortigem Zusatz von Ölfirnis erneut mit diesem Farbmesser (Druckerspatel) „durchzuwalken“, damit die Farbe gebrauchsfähig ist.

Literatur

  • Wolfgang Autenrieth: Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren - Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht - Tipps, Tricks, Rezepte und Anleitungen. Ein Werkstattbuch, Krauchenwies 2006, ISBN 3-00-016757-9
  • Jaroslav Husnik, August Albert: Die Gesamtgebiet des Lichtdruckes und die Emailphotographie. (Chemisch-technische Bibliothek; Bd. 22). 5., von August Albert vollständig umgearbeitete und ergänzte Auflage. A. Hartleben, Wien und Leipzig 1922

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Collotypīe — Collotypīe, s. Leimdruck. In England auch soviel wie Lichtdruck …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Collotypie — Collotypie, s. Lichtdruck …   Lexikon der gesamten Technik

  • Albertotypie — Lichtdruck Postkarte um 1900 Lichtdruck (auch Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein Edeldruckverfahren als fotomechanisches Flachdruckverfahren zur Wiedergabe von Halbtönen ohne Raster sowie in der Fotografie ein photolithographisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Phototypie — Lichtdruck Postkarte um 1900 Lichtdruck (auch Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein Edeldruckverfahren als fotomechanisches Flachdruckverfahren zur Wiedergabe von Halbtönen ohne Raster sowie in der Fotografie ein photolithographisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtdruck (Druck) — Lichtdruck Postkarte um 1900 Lichtdruck (auch Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein heute nur noch selten angewendetes Edeldruckverfahren. Im weiteren Sinne werden damit alle fotomechanischen (photolithographischen) Flachdruckverfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • John Holroyd-Reece — (* 1897; † 1969) war ein britischer Verleger, Diplomat und Übersetzer. Leben und Wirken John Holroyd Reece wurde als Sohn eines Kontinentaleuropäers namens Reisz geboren, dessen Name der Sohn anglisierte („Holroyd Reece, which patronym was… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis-Alphonse Poitevin — (* 1819; † 1882) war ein französischer Fotopionier. Er erfand 1855 den Gummidruck und den Pigmentdruck, der schnell populär wurde und auch noch heute von Fotografen und Künstlern praktiziert wird (siehe Edeldruckverfahren). 1856 erfand er die… …   Deutsch Wikipedia

  • L'Apres-midi d'un faune (ballet) — L Après midi d un faune (ballet) Nijinski dans L Après midi d un faune. Aquarelle de Léon Bakst pour la couverture du programme de la saison de 1912 des ballets russes. L Après midi d un faune est un ballet en un acte de Vaslav Nijinski, sur la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”