Collège de Sorbonne

Collège de Sorbonne
Hörsaal Amphithéatre Richelieu an der Sorbonne

Die Sorbonne ist der traditionelle Name der ersten Universität in Paris und in Frankreich überhaupt.

Gegenwärtig teilen sich den Namen und den zentralen Gebäudekomplex in Paris (5. Arrondissement) drei der insgesamt dreizehn aus der Universitätsreform von 1970 hervorgegangenen Pariser Universitäten: Paris I Panthéon-Sorbonne, Paris III Sorbonne Nouvelle und Paris IV Paris-Sorbonne. Die Sorbonne beherbergt außerdem Teile der Universität Paris Descartes, die École nationale des chartes und das gemeinsame Rektorat (Chancellerie).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Sorbonne liegt auf der Rive Gauche, dem linken Seineufer, an den Hängen des Hügels Montagne Sainte-Geneviève im 5. Arrondissement. Sie bildet den Mittelpunkt des Studentenviertels Quartier Latin. Der Haupteingang liegt in der rue Victor Cousin, Nebeneingänge in der rue Cujas und der rue Saint-Jacques. Der Eingang zum Rektorat befindet sich in der rue des Écoles.

Geschichtlicher Überblick

Sorbonne, gesehen von der Rue des Écoles

Mittelalter und Neuzeit

Die Gründung der Sorbonne als eines Kollegs der Pariser Universität wird auf Robert von Sorbon (1201–1274), den Hofkaplan König Ludwigs des Heiligen, zurückgeführt, eine Universität gab es allerdings schon etwa 1200.[1] Die Bestätigungsbulle wurde von Papst Clemens IV. im Jahre 1268 besiegelt. Ursprünglich ein Alumnat für unbemittelte Studenten der Theologie, entwickelte die Sorbonne (ein Name den die Anstalt erst im 14. Jahrhundert annahm) durch berühmte Lehrer, die an ihr wirkten, sowie durch ihr vergleichsweise reiches Stiftungsvermögen ein immer größeres Ansehen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts unterstützte die Sorbonne König Philipp IV. bei den Gerichtsverfahren gegen den Templerorden.

In der Sorbonne fanden regelmäßig die Sitzungen der theologischen Fakultät der Pariser Universität statt, so dass es spätestens Ende des 15. Jahrhundert üblich wurde, diese Fakultät selbst als die Sorbonne zu bezeichnen. An diesen Namen knüpfen sich viele der Entscheidungen, die vom Mittelalter bis zur Neuzeit für die Gestaltung des Katholizismus nicht nur in Frankreich ausschlaggebend waren.

Spätestens um 1500 allerdings entwickelte die Sorbonne die Tendenz, sich neuen Entwicklungen zu verschließen, so etwa dem zu dieser Zeit von Italien ausstrahlenden Humanismus. Später versuchte sie vergeblich, das Anwachsen der Macht des Papstes und die Einführung des Jesuitenordens in Frankreich (1562) zu verhindern und machte sich zu einer Vorkämpferin des Gallikanismus, das heißt einer Art französischer Nationalkirche. Auch ihr erbitterter Kampf gegen den Jansenismus marginalisierte sie weiter und kostete sie viele Sympathien, besonders in adeligen und großbürgerlichen Beamtenkreisen. Vollends verlor sie ihre Autorität, als sie sich im 18. Jahrhundert auf die Bekämpfung der Aufklärung einließ und dabei zunehmend in den Ruf von Intoleranz und Obskurantismus geriet.

Vom 13. bis 15. Jahrhundert fanden die Versammlungen der Universität in der Kirche Saint-Julien-le-Pauvre statt, wo auch die Rektoren gewählt wurden.

Erster Universitätsstreik

Im Mittelalter galten die Studenten in der Pariser Bevölkerung als turbulente Subjekte, die die Tavernen und Bordelle bevölkerten. Im Jahr 1229 sorgte ein studentisches Trinkgelage für den ersten Universitätsstreik der europäischen Geschichte – mit weitreichenden Folgen. Während der Karnevalszeit brachen einige Studenten in einem Wirtshaus eine Schlägerei vom Zaun. Die Soldaten des Stadtvogts, die schon lange darauf gewartet hatten, den Studenten ihre Arroganz auszuprügeln, stürmten das Quartier Latin und eröffneten die Jagd. Hierbei wurden auch zwei anerkannte Magister Opfer ihres Wütens. Die Lehrenden der Sorbonne sahen darin einen Angriff auf die Universität insgesamt und riefen einen Vorlesungsstreik aus. Da die Stadt sich weigerte, den Opfern eine angemessene Entschädigung zu zahlen, blieb die Universität geschlossen. Viele Dozenten wanderten ab in andere französische Städte oder nach England, wo sie sich an der Universität Oxford niederließen. Der Vorlesungsstreik dauerte drei Jahre; bis Papst Gregor IX., selbst ein ehemaliger Pariser Student, am 13. April 1231 die Bulle Parens scientiarum heraus gab, in der er die Universität als Mutter der Wissenschaften mit verschiedenen Privilegien ausstattete, um einer Gängelung der Studenten vorzubeugen. Die Sorbonne nahm erst 1232 ihre Arbeit wieder auf, als der junge König Ludwig IX. ihr weitreichende Privilegien und Unabhängigkeit garantierte.

Auflösung und Wiedergründung

Zu Beginn der Französischen Revolution wurden ihre ausgedehnten, prächtigen Gebäude (die von 1635 bis 1653 unter Kardinal Richelieu und Kardinal Mazarin neu errichtet worden waren) als Nationalgut eingezogen. 1808 wurden sie der zentralistisch neustrukturierten napoleonischen Bildungskörperschaft übereignet, der „université“ (einer alle Bildungsanstalten Frankreichs steuernden staatlichen Organisation, die nichts mit Universitäten im heutigen Sinne gemein hat).

1968 bis heute

Universitätskapelle Ste. Ursule

1968 stand die (besetzte) Universität im Mittelpunkt der Studentenbewegung in Frankreich. Die damalige Studentenrevolution sorgte dafür, dass sich die Sorbonne in einem höheren Maße änderte als jemals zuvor. Sie wurde aufgeteilt in 12 unterschiedliche und eigenständige Universitäten. Die Sorbonne existiert also nicht mehr in der vorher beschriebenen Form, lediglich ihr Gebäude aus dem 19. Jahrhundert beherbergt jetzt drei hauptstädtische Universitäten: Paris I, Paris III und Paris IV.

Im Frühjahr 2006 wurde die Sorbonne wieder von Studenten aus Protest gegen die Lockerung des Kündigungsschutzes für Personen unter 26 Jahre (Contrat première embauche) besetzt. Die Besetzung wurde auf Wunsch des Rektors in der Nacht auf den 11. März 2006 von der Polizei beendet.[2][3]. In der Nacht zum 15. März kam es nach einem Marsch auf die Sorbonne zu erneuten gewaltsamen Ausschreitungen, bei denen mindestens neun Demonstranten festgenommen und mindestens neun Beamte verletzt wurden[4]. In der Nacht zum 17. März weiteten sich die Proteste noch aus. 40 Polizisten wurden verletzt, über 180 Protestierende festgenommen.

Berühmte Absolventen

Literatur

  • Duvernet: Histoire de la Sorbonne. Straßburg, 1792, (deutsch, 2 Bände)
  • Franklin: La Sorbonne. 2. Auflage. Paris, 1875
  • Méric: La Sorbonne et son fondateur. Paris, 1888
  • Sorbonne. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 15, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 44
  • Laetitia Boehm: Paris I. In: TRE. Band 26. 1996, S. 1–12.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eckhart-Wissen: Paris
  2. Tränengas gegen Studenten in Paris, NZZ vom 11. März 2006, zuletzt abgerufen am 20. April 2009
  3. Studentenprotest an der Sorbonne gewaltsam beendet, Telepolis vom 12. März 2006, zuletzt abgerufen am 20. April 2009
  4. Polizisten bei Protesten in Paris verletzt, RP vom 15. März 2006, zuletzt abgerufen am 20. April 2009

48.8486111111112.34333333333337Koordinaten: 48° 50′ 55″ N, 2° 20′ 36″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • College de Sorbonne — Collège de Sorbonne Le collège de Sorbonne est un collège de l ancienne université de Paris. Il était situé à l emplacement de l actuel bâtiment de la Sorbonne (voir ce dernier article pour les détails concernant ce bâtiment au cours des siècles) …   Wikipédia en Français

  • Collège De Sorbonne — Le collège de Sorbonne est un collège de l ancienne université de Paris. Il était situé à l emplacement de l actuel bâtiment de la Sorbonne (voir ce dernier article pour les détails concernant ce bâtiment au cours des siècles). Ce collège devint… …   Wikipédia en Français

  • Collège de sorbonne — Le collège de Sorbonne est un collège de l ancienne université de Paris. Il était situé à l emplacement de l actuel bâtiment de la Sorbonne (voir ce dernier article pour les détails concernant ce bâtiment au cours des siècles). Ce collège devint… …   Wikipédia en Français

  • Collège de Sorbonne — Pour les autres utilisations du mot Sorbonne, voir Sorbonne (homonymie). Le collège de Sorbonne est un collège de l ancienne université de Paris. Il était situé à l emplacement de l actuel bâtiment de la Sorbonne (voir ce dernier article pour les …   Wikipédia en Français

  • Collège de Sorbonne — See also: Sorbonne The Sorbonne, Paris, in a 17th century engraving …   Wikipedia

  • Sorbonne de Paris — Sorbonne  Pour la hotte aspirante utilisée dans les laboratoires de chimie et de biologie, voir Hotte (laboratoire). Sorbonne I …   Wikipédia en Français

  • College de Calvy — Collège de Calvy Le collège de Calvy ou Calvi, ou petite Sorbonne, est un collège de l ancienne université de Paris. Il était voisin du collège de Sorbonne et fut fondé par Robert de Sorbon. On y réunit le collège des Dix Huit. Il fut détruit… …   Wikipédia en Français

  • Collège De Calvy — Le collège de Calvy ou Calvi, ou petite Sorbonne, est un collège de l ancienne université de Paris. Il était voisin du collège de Sorbonne et fut fondé par Robert de Sorbon. On y réunit le collège des Dix Huit. Il fut détruit lors de la… …   Wikipédia en Français

  • Collège de calvy — Le collège de Calvy ou Calvi, ou petite Sorbonne, est un collège de l ancienne université de Paris. Il était voisin du collège de Sorbonne et fut fondé par Robert de Sorbon. On y réunit le collège des Dix Huit. Il fut détruit lors de la… …   Wikipédia en Français

  • College des Dix-Huit — Collège des Dix Huit Le collège des Dix Huit est un des plus anciens collège de l ancienne université de Paris. Il fut fondé par un Anglais du nom de Josse en 1180 pour 18 boursiers près de Notre Dame. Il fut ensuite transféré dans les bâtiments… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”