- Colobraro
-
Colobraro Staat: Italien Region: Basilikata Provinz: Matera (MT) Koordinaten: 40° 11′ N, 16° 26′ O40.18333333333316.433333333333666Koordinaten: 40° 11′ 0″ N, 16° 26′ 0″ O Höhe: 666 m s.l.m. Fläche: 65,91 km² Einwohner: 1.378 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 21 Einw./km² Postleitzahl: 75021 Vorwahl: 0835 ISTAT-Nummer: 077006 Demonym: Colobraresi Schutzpatron: San Nicola Colobraro ist eine Gemeinde in der Provinz Matera in der italienischen Region Basilikata.
In Colobraro leben 1378 Einwohner (Stand am 31. Dezember 2010). Der Ort liegt 86 km westlich von Matera. Die Nachbargemeinden sind Noepoli (PZ), Rotondella, Sant'Arcangelo (PZ), Senise (PZ), Tursi und Valsinni.
Das genaue Gründungsjahr von Colobraro ist nicht bekannt. Der Ort entstand in der Nähe des Klosters der Basilianermönche der heiligen Maria von Ceronofio. Der Name des Ortes stammt von Coluber, Schlange ab.
Sehenswert im Ort ist die Kirche Chiesa Madre.
Literatur
- Azienda di promozione turistica – Basilicata, Matera e Provincia
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Accettura | Aliano | Bernalda | Calciano | Cirigliano | Colobraro | Craco | Ferrandina | Garaguso | Gorgoglione | Grassano | Grottole | Irsina | Matera | Miglionico | Montalbano Jonico | Montescaglioso | Nova Siri | Oliveto Lucano | Pisticci | Policoro | Pomarico | Rotondella | Salandra | San Giorgio Lucano | San Mauro Forte | Scanzano Jonico | Stigliano | Tricarico | Tursi | Valsinni
Wikimedia Foundation.