- Comoedia Mundi
-
Das Zelttheater Comoedia Mundi e.V. ist ein deutsches Tourneetheater.
Inhaltsverzeichnis
Das Konzept
Theater mobil – im Sommer mitten in einer Stadt für eine begrenzte Zeit ein Theater aufbauen. Mit Theater einen Platz verändern, die Zeit anhalten. Im Winter werden die Produktionen in festen Häusern, Theatern, Kulturhallen aufgeführt. Die Nähe zum Zuschauer ist eine bewusst gewählte, ob im Zelt oder auf anderen Bühnen. Der vorhandene Rahmen von Theater und Café-Wagen wird zusätzlich durch Veranstaltungen von Gastspielen, Kindertheateraufführungen und Musikprogrammen genutzt.
Das Ensemble
Das Theater wurde 1983 mit dem Bedürfnis, sich in konkreten Produktionen als Schauspieler zu verwirklichen, gegründet.
Inzwischen ist daraus ein internationales Ensemble mit wechselnden Mitgliedern aus den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Italien und Deutschland geworden. Die Mitglieder verfügen über eine professionelle Ausbildung und Berufserfahrung, oft nicht nur im schauspielerischen, sondern auch im musikalischen Bereich. Die Gruppe sucht sich ihr Thema, das durch eine intensive Recherche und Improvisationsarbeit sehr persönlich inszeniert wird.
Seit 1993 werden verstärkt Solo- und Duo Produktionen entwickelt, mit denen einzelne Mitglieder im Winterhalbjahr touren. Gleichzeitig werden diese Stücke auf der Zelttournee mit aufgeführt. Die Schauspieler ziehen für ihre Inszenierungen und im Ausstattungs- und Technikbereich zu den Produktionen Fachkräfte von außen hinzu.
Der gemeinnützig anerkannte Trägerverein hat seit 1988 in der Nähe der Stadt Nürnberg im Schloss Trautskirchen Räume angemietet. Dort wird geprobt, in eigenen Werkstätten die Ausstattung erstellt und der Fuhrpark gewartet.
Die Technik
Comoedia Mundi ist das einzige Tourneetheater in Bayern mit eigener mobiler Spielstätte. Bundesweit gibt es höchstens ein Handvoll konzeptionell vergleichbarer Theater. Das Theater verfügt über ein Zelt mit bis zu 200 Plätzen, 35 m² Bühnenfläche, eigener Lichtanlage mit 50 kW, Fuhrpark mit 11 Circuswagen, drei LKW-Zugmaschinen. Neben Pack- und Café-Wagen ist das der mobiler Lebensraum für neun bis zehn Mitglieder auf Tournee. Angegliedert ist eine einmalige Tourgastronomie im Café-Wagon, der gleichzeitig Ort für Musikveranstaltungen und Lesungen ist.
Förderungen und Auszeichnungen
Gefördert wird das Theater seit 1997 durch das bayerische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. 2005 wurde das Theater mit dem Wolfram-von-Eschenbach-Förderpreis des Bezirks Mittelfranken ausgezeichnet.
Die Produktionen
- 1983: Die Wanderung
- 1984: Die Welt mit acht Ecken
- 1985: Chef Ahoi, Regie: Peter Spielbauer
- 1986: Glücklichter, Regie: Peter Spielbauer
- 1987: Babylon - eine histerische Revue, Regie: Michael Deckner
- 1988: Exil - ein Heimatstück ohne Grund & Boden, Regie: Michael Deckner
- 1989: Der Stein der Weisen, eine kritische Wissenschaftsrevue, Regie: Michael Deckner
- 1990: Tintentod - eine Comic-Affaire, Regie: P.M. Lauenburg
- 1991: Cafétheater
- 1993: Der Himmel ist grün, Regie: Andrea Maria Erl
- 1994: Der Himmel ist grün Neuinszenierung, Regie: Herbert Fischer
- 1995 und 1996: Die Göttliche Komödie, nach Dante Alighieri, Regie: Herbert Fischer
- 1997: Tartuffe oder die Betrüger, (1997), Buch: Molière, Jürgen Erdmann, das Ensemble, Regie: Herbert Fischer
- 1998: Delikatessen – Hörmenü (1998), Loes Snijders (Gesang), Jürgen Mayer (Piano, Gitarre)
- 2000: Die 270. Nacht, frei nach “Ali Baba und die vierzig Räuber” aus 1001 Nacht, Buch: trad. Ulrike Möckel, ensemble, Regie: Ulrike Möckel
- 2001: Der kunterbunte Zauberesel Kinderstück, Buch: Matthias Sodtke, Lappan Verlag, Regie:Ulrike Möckel
- 2002: Der Literaturständer, pornographische Lesung: Fabian Schwarz, Moise Schmidt
- 2003/2004: Die Kluge, Theaterstück frei nach dem Märchen “Die kluge Bauerntochter” der Brüder Grimm, Regie: Ulrike Möckel
- 2005: Die 270. Nacht – Wiederaufnahme, Des Kaisers neue Kleider – frei nach Hans Christian Andersen, Kinderstück von Loes Snijders
- 2006: Dulcinea - Don Quijote ist tot, es lebe Don Quijote! - Nach dem Roman "Don Quijote de la Mancha" von Miguel de Cervantes, Text und Regie: Ferruccio Cainero
- 2008: Eine Bettleroper frei nach John Gay und Bertolt Brecht, Text und Regie: Herbert Fischer
Mit diesen Produktionen wurden Gastspiele in folgenden Städten durchgeführt:
In Bayern: Ansbach, Nürnberg, Fürth, Bamberg, Augsburg, Regensburg, Landshut, Lauf, Aschaffenburg, Neustadt a.d. Aisch, Ingolstadt, Rosenheim, München, Regen, Erlangen, Würzburg, Herzogenaurach.
In weiteren Bundesländern (Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) wurden Gastspiele in folgenden Städten durchgeführt: Aachen, Köln, Wiesbaden, Frankfurt a.M., Ulm, Ludwigsburg, Worms, Mainz, Konstanz, Kassel, Ahlen (NRW), Gießen, Pforzheim, Saarbrücken, Heidelberg, Weilburg
Im Ausland: Österreich: Wien und Salzburg Schweiz: Solothurn, Biel, Zürich, Wädenswil, Rüti, Frick / Basel
Insgesamt besuchten diese Aufführungen bis heute weit über 150.000 Zuschauer.
Weblinks
Kategorien:- Theater (Bayern)
- Improvisationstheater
- Verein (Bayern)
- Tourneetheater
Wikimedia Foundation.