Computerphilologie

Computerphilologie

Der Begriff Computerphilologie ist ein Sammelbegriff für die Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Literaturwissenschaft. Das Wort ist Anfang der 1990er Jahren als Parallelbildung zu dem älteren Begriff Computerlinguistik entstanden.[1] Die Computerphilologie ist ein Teil der Digital Humanities.

Ein zentrales Arbeitsfeld der Computerphilologie ist die Erstellung digitaler Editionen. Grundlage dafür sind Kenntnisse in der Datenmodellierung, der Textkodierung (insbesondere mit XML und TEI) und der Informationsvisualisierung. Die Verwendung digitaler Editionen und Korpora reicht von der einfachen Suche bzw. der Bildschirmlektüre bis zu komplexen Verfahren des Information Retrieval und der quantitativen Textanalyse. Weitere Arbeitsfelder bilden die theoretische Reflexion des neuen Mediums digitaler Text bzw. Hypertext und die Analyse von künstlerischen Hypertexten, sogenannten Hyperfictions (siehe Digitale Poesie).

Literatur

  • Fotis Jannidis: Computerphilologie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 27-40.
  • Jan Christoph Meister: Projekt Computerphilologie. Über Geschichte, Verfahren und Theorie rechnergestützter Literaturwissenschaft. In: Harro Segeberg/Simone Winko (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München 2005, 315-341.
  • Walther von Hahn, Cristina Vertan: Ausbildung Computerphilologie in Hamburg: Thematische Module einer Grundvorlesung. In: Georg Braungart/Peter Gendolla/Fotis Jannidis(Hg.) Jahrbuch für Computerphilologie, mentis Verlag 2006, 131-140

Einzelnachweise

  1. Fotis Jannidis: Was ist Computerphilologie? In: Karl Eibl, Volker Deubel, Fotis Jannidis (Hg.): Jahrbuch für Computerphilologie 1. Paderborn: mentis 1999, S. 39-60.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechnerphilologie — Der Begriff Computerphilologie ist ein Sammelbegriff für die Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Literaturwissenschaft. Das Wort ist Anfang der 1990er Jahren als Parallelbildung zu dem älteren Begriff Computerlinguistik entstanden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • The Digital Humanities — The Digital Humanities, also known as Humanities Computing, is a field of study, research, teaching, and invention concerned with the intersection of computing and the disciplines of the humanities. It is methodological by nature and… …   Wikipedia

  • Deutscher Philologe — Die Philologie (altgr. φιλολογία philología „Liebe zum Wort“) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges. Gelegentlich bezeichnet der Begriff Philologie auch nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistesinformatik — Unter dem Stichwort Humanities Computing oder Digital Humanities haben sich im angelsächsischen Raum Forschungsrichtungen der angewandten Informatik versammelt, die sich mit dem Computereinsatz in den Geisteswissenschaften beschäftigen. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanities Computing — Unter dem Stichwort Humanities Computing oder Digital Humanities haben sich im angelsächsischen Raum Forschungsrichtungen der angewandten Informatik versammelt, die sich mit dem Computereinsatz in den Geisteswissenschaften beschäftigen. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Philologe — Die Philologie (altgr. φιλολογία philología „Liebe zum Wort“) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges. Gelegentlich bezeichnet der Begriff Philologie auch nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philologische — Die Philologie (altgr. φιλολογία philología „Liebe zum Wort“) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges. Gelegentlich bezeichnet der Begriff Philologie auch nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenker-Atlas — Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte im Deutschen Reich. Begründet wurde der DSA von Georg Wenker (1852 – 1911). Mit seinen über 40.000 Erhebungsorten (ohne die Orte aus den Nacherhebungen) stellt er die einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenkersatz — Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte im Deutschen Reich. Begründet wurde der DSA von Georg Wenker (1852 – 1911). Mit seinen über 40.000 Erhebungsorten (ohne die Orte aus den Nacherhebungen) stellt er die einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenkersätze — Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte im Deutschen Reich. Begründet wurde der DSA von Georg Wenker (1852 – 1911). Mit seinen über 40.000 Erhebungsorten (ohne die Orte aus den Nacherhebungen) stellt er die einzige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”