Constantin von Barloewen

Constantin von Barloewen

Constantin von Barloewen (* 29. November 1952 in Buenos Aires) ist ein international tätiger Anthropologe und Kulturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Constantin von Barloewen, Professor für Anthropologie und vergleichende Kulturwissenschaft hat einen international geprägten persönlichen und beruflichen Werdegang: In Argentinien geboren wuchs er in Deutschland und Lateinamerika auf ist bis heute weltweit in Forschung und Lehre tätig. Seine wissenschaftlichen Stationen sind u.a.:

  • 1982-1983: Honorary Research Associate an der Harvard University
  • 1986-1987: Gastprofessor an der Hochschule für Philosophie in München
  • 1993-1996: Lehrstuhl für Anthropologie und vergleichende Kulturwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe
  • 2001-2008: Leiter des Programms für den Dialog der Kulturen und Zivilisationen der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Berlin
  • 2011: Senior Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Cluster von Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Töpfer, Potsdam[1]

Von Barloewen war Co-Entwickler und wissenschaftlicher Berater des Projekts Der Fortschritt in den unterschiedlichen Kulturen der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und des Goethe-Instituts. Das Projekt stand unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen. Er unterrichtet an der Université Européenne de la Recherche und gehört dem Advisory Board der Harvard Academy an. Seit 2001 koordiniert er den Dialog der Kulturen der Schloss Neuhardenberg Stiftung in Berlin.

Veröffentlichungen

Autor
  • Gleichheit und Freiheit. Alexis de Tocqueville in Amerika. Seine Darstellung des Verhältnisses von zentralstaatlicher Lenkung und lokaler Eigenverantwortung, untersucht am historischen Beispiel Pennsylvanias. Minerva, München 1978.
  • Clown. Zur Phänomenologie des Stolperns. Athenäum, Königstein i. T. 1981, u. Ullstein, Frankfurt Main, Berlin und Wien 1984. (Komplett vergriffen!)
  • Werte in der Kulturphilosophie Nord- und Lateinamerikas. Ein systematischer Beitrag zur Geistesgeschichte des amerikanischen Doppelkontinents. Athenäum, Frankfurt am Main 1989.
  • Kulturgeschichte und Modernität Lateinamerikas. Matthes & Seitz, München 1992.
  • Szenen einer Weltzivilisation. Kultur – Technologie – Literatur. Boer, München 1994.
  • Der Mensch im Cyberspace. Vom Verlust der Metaphysik und dem Aufbruch in den virtuellen Raum. Diederichs, München 1998.
  • Anthropologie der Globalisierung. Matthes & Seitz, Berlin 2007 ISBN 3882218908
  • Le Livre des Savoirs. Conversations avec les Grands Esprits de Notre Temps. Editions Grasset, Paris 2007.
    • Deutsche Ausgabe: Das Buch des Wissens. Gespräche mit den großen Geistern unserer Zeit. Gemeinsam mit Gala Naoumova. Fink, Paderborn 2009 ISBN 978-3-7705-4878-1
Herausgeber
  • Die Gesetzmäßigkeit der Geschichte. Evolution und Zivilisation von den Anfängen der Menschheit bis ins dritte Jahrtausend. Gemeinsam mit Wolf-Dietrich von Barloewen. Athenäum, Frankfurt am Main 1988.
  • Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Insel, Frankfurt am Main 2000 ISBN 3-458-34312-1
  • Anthropologie de la Mondialisation. Gemeinsam mit Olivier Mannoni. Syrtes, Paris 2003.

Literatur

  • Raimon Panikkar: Das Abenteuer Wirklichkeit. Gespräche über die geistige Transformation. Geführt mit Constantin von Barloewen und Axel Matthes. Herausgegeben von Bettina Bäumer. Matthes & Seitz, Berlin 2000 ISBN 3882218045

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biografie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barloewen — Constantin von Barloewen (* 29. November 1952 in Buenos Aires) ist ein international tätiger Anthropologe und Kulturwissenschaftler. Werdegang Barloewen, Professor für Anthropologie und vergleichende Kulturwissenschaft, hat einen international… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Clownerie — Clown Clowns sind Artisten, deren Kunst es ist, Menschen zum Erstaunen, Nachdenken und auch zum Lachen zu bringen. Der Begriff Clown kommt von engl. „Tölpel“ (und damit auch von lat. colonus „Bauerntölpel“). Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Coulrophobie — Clown Clowns sind Artisten, deren Kunst es ist, Menschen zum Erstaunen, Nachdenken und auch zum Lachen zu bringen. Der Begriff Clown kommt von engl. „Tölpel“ (und damit auch von lat. colonus „Bauerntölpel“). Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Pausenclown — Clown Clowns sind Artisten, deren Kunst es ist, Menschen zum Erstaunen, Nachdenken und auch zum Lachen zu bringen. Der Begriff Clown kommt von engl. „Tölpel“ (und damit auch von lat. colonus „Bauerntölpel“). Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Clown — Andrej Nikolajev gehörte zu den Clowns des Moskauer Staatscirkus und ist heute Professor an der Theaterakademie in Moskau Ein Clown ist ein Artist, dessen Kunst es ist, Menschen zum Erstaunen, Nachdenken und auch zum Lachen zu bringen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Lévi-Strauss — Lévi Strauss im Jahr 2005 Claude Lévi Strauss [kloːd leviˈstʀoːs] (* 28. November 1908 in Brüssel; † 30. Oktober 2009 in Paris) war ein französischer Ethnologe und Anthropologe. Er gilt als Begründer de …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Heinrichs — (* 26. September 1945 in Wetzlar) ist ein deutscher Ethnologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Veröffentlichungen als Autor (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Leiris — (* 20. April 1901 in Paris; † 30. September 1990) war ein französischer Schriftsteller und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Raimon Panikkar — i Alemany (* 3. November 1918 in Barcelona; † 26. August 2010 in Tavertet, Provinz Barcelona[1]) war ein spanischer römisch katholischer Priester, Professor der Religionsphilosophie und bedeutender Vertreter des interreligiösen Dialoges.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”