- Core 7i
-
Die Intel-Nehalem-Mikroarchitektur ist eine von Intel entwickelte Mikroarchitektur. Sie basiert auf der Intel Core-Mikroarchitektur und wird diese bis 2010 ablösen. Die ersten Prozessoren benannt als Intel Core i7 auf Basis des Prozessorkerns Bloomfield werden im 45-nm-Verfahren gefertigt und sind im November 2008 auf den Markt gekommen. Auf dem Intel Developer Forum in San Francisco präsentierte Intel im September 2007 erstmals lauffähige Testmuster auf Basis der neuen Architektur. Prozessoren auf Basis der Nehalem-Architektur werden die ersten Intel-Prozessoren mit integriertem Speichercontroller sein. Die erste Version der Nehalem-Architektur ist als High-End-CPU (Bloomfield) für Desktop-PCs als Core i7 für den Sockel 1366 (X58) im November 2008 auf den Markt gekommen. Für die Mittelklasse wird erwartet, dass der Core i5 (Lynnfield) für den Sockel 1156 ab dem 3. Quartal 2009 die aktuellen Core 2-Prozessoren ablöst.[1][2]
Technisches
Eine Haupterneuerung dieser Architektur ist, dass der FSB, der bei Vorgängern die Verbindung zwischen Prozessor und Chipsatz herstellte, einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung QuickPath Interconnect gewichen ist, die auf hohen Durchsatz und Skalierbarkeit ausgelegt ist – ähnlich dem Umstieg AMDs auf HyperTransport einige Jahre vorher. Eine weitere wichtige Neuerung, ebenfalls ähnlich wie bei AMD, ist die Anbindung des Arbeitsspeichers über einen integrierten Speichercontroller. Durch diese direkte Verbindung kann der Prozessor mit deutlich geringerer Latenz auf den Speicher zugreifen. Diese beiden Maßnahmen schaffen den bis dato vorhandenen Flaschenhals der Core-Prozessoren ab, der durch den FSB gegeben war. Allerdings sind dadurch neue Sockel nötig.
Zumindest in den High-End-Prozessoren wird zusätzlich Simultaneous Multithreading implementiert, welches bereits in Pentium-4-Prozessoren unter dem Namen HyperThreading zum Einsatz kam.
Einzelnachweise
- ↑ ComputerBase: Erste Benchmarks des Core i5 „Lynnfield“, Nachricht vom 9. Dezember 2008
- ↑ ComputerBase: Neuer Intel-Sockel LGA1156 in Nahaufnahme, Nachricht vom 2. März 2009
Weblinks
Wikimedia Foundation.