- Coreglia Antelminelli
-
Coreglia Antelminelli Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Lucca (LU) Koordinaten: 44° 4′ N, 10° 32′ O44.06444444444410.526388888889595Koordinaten: 44° 3′ 52″ N, 10° 31′ 35″ O Höhe: 595 m s.l.m. Fläche: 52 km² Einwohner: 5.327 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 102 Einw./km² Postleitzahl: 55012 Vorwahl: 0583 ISTAT-Nummer: 046011 Demonym: Coreglini Website: Coreglia Antelminelli Coreglia Antelminelli ist eine Gemeinde der Provinz Lucca in der italienischen Region Toskana mit 5327 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Coreglia Antelminelli liegt östlich des Flusses Serchio in den Bergen der Garfagnana auf 595 m s.l.m. Höhe, etwa 37 km nördlich der Stadt Lucca. Die Nachbargemeinden sind Abetone, Bagni di Lucca, Barga, Borgo a Mozzano, Fiumalbo, Gallicano und Pievepelago.
Geschichte
Der Namenszusatz, den die Gemeinde seit 1862 trägt, verweist auf die Familie der Antelminelli, die hier während des Mittelalters lange Zeit die Macht ausübte. Bekanntester Vertreter der Familie war der ghibellinische Condottiere Castruccio Castracani. Der Ort wurde zum ersten Mal im 10. Jahrhundert erwähnt. Ab dem 11. Jahrhundert wurde der Ort wirtschaftlich und politisch von Lucca abhängig und im Jahre 1316 von Castruccio Castracani eingenommen. Der Ort blieb, bis auf einige kurze Eroberungen durch Florenz, im Machtbereich der Republik Lucca.
Wirtschaft
Coreglia Antelminelli war vom 17. bis in das 20. Jahrhundert, neben anderen Nachbargemeinden im Tal des Serchio wie Barga und Bagni di Lucca, das Zentrum der Herstellung von dekorativen Gipsfiguren (Büsten, religiöse Motive, Tiere etc.). Die Hersteller (italienisch Figurinai beziehungsweise Figuristi) dieser Figuren verkauften diese selbst vor allem auf Jahrmärkten, und zogen als Wanderarbeiter durch ganz Europa (besonders Frankreich, Deutschland) und später nach Übersee. Die Figurinai waren damit Vorläufer einer ganzen Reihe von späteren wirtschaftlichen Emigrationsbewegungen aus Italien.
Es gibt noch einzelne Betriebe im Serchio-Tal, die der Tradition folgend Gipsfiguren herstellen. Der Hauptwirtschaftszweig der strukturschwachen Gegend ist dagegen heute der Tourismus.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das Bild des Ortes wird vor allem von Gebäuden aus dem 16. Jh. bestimmt. Ältere Bauwerke sind:
- Die frühromanische Kirche S. Martino mit Ursprüngen im 9. Jahrhundert Sie gehört zu den ältesten der Provinz Lucca. Die Fassade stammt aus dem 16. – 17. Jh., der Campanile aus dem Jahre 1854.
- Die Pfarrkirche S. Michele (um das Jahr 1000 errichtet).
- Die mittelalterliche Burg Rocca di Coreglia auf dem höchsten Punkt des Ortes.
Museen
Das Museo della Figurina di Gesso e dell'Emigrazione (Museum der Gipsfiguren und der Emigration) wurde 1975 im Palazzo Vanni eröffnet. Es zeigt über 1300 Exponate, vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Viele Ausstellungsstücke (Formen und Figuren) wurden dem Museum von den heute in der ganzen Welt verstreut lebenden Erben der Figurinai vermacht.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Coreglia Antelminelli (italienisch)
- Bilder des Museums von Coreglia Antelminelli
- Artikel zur Emigration der Gipsfigurenmacher (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Altopascio | Bagni di Lucca | Barga | Borgo a Mozzano | Camaiore | Camporgiano | Capannori | Careggine | Castelnuovo di Garfagnana | Castiglione di Garfagnana | Coreglia Antelminelli | Fabbriche di Vallico | Forte dei Marmi | Fosciandora | Gallicano | Giuncugnano | Lucca | Massarosa | Minucciano | Molazzana | Montecarlo | Pescaglia | Piazza al Serchio | Pietrasanta | Pieve Fosciana | Porcari | San Romano in Garfagnana | Seravezza | Sillano | Stazzema | Vagli Sotto | Vergemoli | Viareggio | Villa Basilica | Villa Collemandina
Wikimedia Foundation.