Coris julis

Coris julis
Meerjunker
Meerjunker (Coris julis) Übergangsform →

Meerjunker (Coris julis) Übergangsform

Systematik
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)
Familie: Lippfische (Labroidae)
Unterfamilie: Junkerlippfische (Julininae)
Gattung: Coris
Art: Meerjunker
Wissenschaftlicher Name
Coris julis
(Linnaeus, 1758)

Der Meerjunker (Coris julis) ist ein farbenfroher Vertreter der Junkerlippfische. Der Meeresbewohner lebt an felsigen Küsten und über Seegraswiesen vom Flachwasser bis in Tiefen von maximal 120 Meter. Er ist im Ostatlantik zwischen der Biskaya und Cap Lopez, um die Kanarischen Inseln, im Mittel- und im Schwarzen Meer zuhause. Gelegentlich ist er auch in der Nordsee anzutreffen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der langgestreckte, schlanke Körper des Meerjunkers kann eine Gesamtlänge von 30[1] Zentimeter erreichen. Seine spitze Schnauze trägt ein kleines und endständiges Maul. Der Rücken zeigt eine bräunliche Färbung, der Bauch ist weiß. Weibliche Meerjunker haben an den Seiten einen braunen Längsstreifen, männliche Exemplare ein gezacktes oranges oder rotes Band mit einem blauen Saum. Die ersten drei Hartstrahlen der Rückenflosse sind beim Männchen verlängert, außerdem befindet sich am Vorderrand der Rückenflosse ein schwarzer Fleck. Hinter der Brustflosse des Männchen findet sich ein weiterer schwarzer Fleck. Der Meerjunker trägt 73 bis 80 Schuppen entlang der Seitenlinie. Sein Kopf und die Basis von Schwanz- und Afterflosse bleiben unbeschuppt.

Flossenformel:

Lebensweise

Das Nahrungsspektrum des Meerjunkers setzt sich hauptsächlich aus kleinen Schnecken, Seeigeln, verschiedenen Krebstieren und Würmern zusammen. Gelegentlich agiert er auch als Putzerfisch. Die Art lebt meist gesellig in einer Tiefe bis ungefähr 60 Meter, zieht sich im Winter jedoch in tiefere Bereiche zurück. Auch ältere Männchen halten sich häufig in tieferen Wasserschichten auf. In der Nacht und bei Gefahr sucht der Fisch Schutz, indem er sich in den Bodengrund eingräbt. Der Meerjunker ist ein protogyner Zwitter, bis zu einer Gesamtlänge von 18 Zentimeter sind alle Tiere weiblichen Geschlechts, alle größeren Exemplare sind Männchen. Die Laichzeit dauert von April bis August an. Die im Durchmesser etwa 0,6 Millimeter großen Eier driften pelagisch, ein Öltropfen verschafft ihnen Auftrieb. Ein Jahr nach dem Schlupf erreicht der Nachwuchs seine Fortpflanzungsfähigkeit. Der Meerjunker kann ein Alter von sieben Jahren erreichen.

Literatur

  • Andreas Vilcinskas: Fische. 2. Auflage. BLV Verlagsgesellschaft, München 2000, ISBN 3-405-15848-6 (BLV-Bestimmungsbücher). S. 138

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nach fishBase

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coris julis — Coris julis …   Wikipédia en Français

  • Coris julis — Saltar a navegación, búsqueda ? Julia, doncella o budión Macho Clasific …   Wikipedia Español

  • Coris julis — Gire …   Wikipédia en Français

  • Coris julis — paprastasis junkeris statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Coris julis angl. rainbow wrasse; twinspot wrasse rus. морской юнкер ryšiai: platesnis terminas – jūrų junkeriai …   Žuvų pavadinimų žodynas

  • Coris julis — …   Википедия

  • Coris — Coris …   Wikipédia en Français

  • Coris — Meerjunker (Coris julis) Übergangsform → …   Deutsch Wikipedia

  • Coris — Saltar a navegación, búsqueda Para género botánico, véase Coris (género). ? Coris sp. Coris ballieui …   Wikipedia Español

  • Coris — Coris …   Wikipédia en Français

  • Coris (fish) — For other uses, see Coris. Coris Coris gaimard Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”