- Corus Group
-
Corus Unternehmensform Aktiengesellschaft Gegründet 1999 Firmensitz London, Großbritannien Schlüsselpersonen - Philippe Varin, CEO
Mitarbeiter 48.000 Branche Metalle Geschäftsbereiche - Stahl
- Aluminium
Veröffentlichungsrichtlinien Webseite http://www.corusgroup.com Corus ist ein niederländisch-britisches Unternehmen, das Stahl und Aluminium produziert.
Corus betreibt in Deutschland neben 17 weiteren Werken ein Aluminiumwerk in Voerde, das 500 Beschäftigte hat und jährlich 120.000 Tonnen Aluminium produziert. Die Gesamtzahl der in Deutschland beschäftigten liegt bei 6100 Mitarbeitern.
Seit dem 9. März 2006 ist Corus wieder an der Londoner Börse im FTSE 100 gelistet. Weiterhin ist das Unternehmen an der New York Stock Exchange gelistet und wird auch an der Niederländischen Börse gehandelt.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Corus entstand 1999 aus der Fusion des niederländischen Unternehmens Koninklijke Hoogovens mit British Steel.
Das Unternehmen hat Stahlwerke im Vereinigten Königreich bei Port Talbot im südlichen Wales, in Scunthorpe (North Lincolnshire), in Teesside, (Cleveland) und in IJmuiden (Niederlande). Des Weiteren bestehen Stahlwerke in Shotton, nördliches Wales, in Tostre, Rotherham und Stocksbridge, South Yorhshire und Motherwell, North Lankarshire (Schottland).
Für die Walz- und Strangpressaktivitäten der Aluminiumsparte wurde im Mai 2006 ein Kaufvertrag mit dem amerikanischen Konzern Aleris unterzeichnet.
Im Jahr 2007 wurde Corus von dem indischen Stahlunternehmen Tata Steel übernommen. [1]
Kooperationen
Corus ist der Sponsor des berühmten Corus-Schachturniers in Wijk aan Zee, Niederlande.
Im Oktober 2005 verpflichtet sich Corus dazu, einen Großteil seines Stromes von Eon zu beziehen und hat sich längerfristig an den Kraftwerksbetreiber gebunden. Corus hatte die Schließung des Aluminiumwerkes in Voerde angekündigt, falls keine wettbewerbsfähigen Strompreise ausgehandelt werden können.
Vorstand
Philippe Varin, Jim Leng, David Lloyd, Stuart Pettifor, Henk Vrins, Dr Anthony Hayward, Richard Turner, Eric van Amerongen, Maarten van Veen, Prof. Kurt Lauk, Andrew Robb, Richard Reeves
Hauptaktionäre
Brandes Investment Partners 10.9%
Deutsche Bank AG 3.15%
Gallagher Holdings Limited 2.93%
Standard Life Investments Ltd. 3.14%
Legal & General Group plc 3.92%
Barclays plc 3.01%Siehe auch
Quelle
Weblinks
Wikimedia Foundation.