- Aluminiummarkt
-
In der Liste der größten Aluminiumproduzenten werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Aluminium dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Im Jahre 2006 war das bedeutendste Herstellerland von Aluminium mit einigem Abstand die Volksrepublik China (9,3 Millionen Tonnen), gefolgt von Russland (3,7 Millionen Tonnen) und Kanada (3,1 Millionen Tonnen), die zusammen einen Anteil von etwa der Hälfte an den weltweit produzierten 33,7 Millionen Tonnen besitzen. In Europa sind Norwegen, Frankreich und Deutschland die wichtigsten Produzenten.
Wegen des hohen Stromverbrauchs bei der Herstellung von Aluminium wurden in den letzten Jahren zahlreiche Produktionsanlagen in Staaten mit preiswerter Energie aufgebaut, beispielsweise in Venezuela, Bahrain und der Vereinigten Arabischen Emirate (Erdöl, Erdgas), Brasilien (Wasserkraft), Australien und Südafrika (Kohle) sowie Island (Wasserkraft, Geothermie). Dagegen wurden in Staaten mit hohen Strompreisen, beispielsweise in Deutschland, Produktionsanlagen abgebaut.
Die größten Aluminiumverbraucher sind die USA, Japan, die Volksrepublik China, Deutschland, Italien und Frankreich. Der wichtigste Abnehmer von Aluminium ist die Autoindustrie. Wegen seines geringen Gewichtes ist Aluminium auch in der Flugzeugindustrie, in der Verpackungsindustrie, im Maschinenbau und im Hochbau unverzichtbar.
Die Produktion von Aluminium ist extrem energieintensiv. Über 40 Prozent der Produktionskosten sind Energiekosten, wobei zumeist elektrische Energie genutzt wird. Die Aluminiumhütte von Corus in Voerde zum Beispiel, die mit 500 Mitarbeitern 120.000 Tonnen Aluminium jährlich produziert, verbraucht so viel Strom wie eine Stadt mit 250.000 Einwohnern.
Die Branche leidet daher an den hohen Strompreisen in Deutschland. Die hohen Stromkosten sind der wichtigste Grund für die Schließung der Aluminiumwerke in Stade und Hamburg im Jahre 2005. Auch das niederländisch-britische Unternehmen Corus hat mit der Schließung seiner Aluminiumhüttenwerke in Deutschland gedroht, falls sich keine wettbewerbsfähigen Strompreise aushandeln ließen. Corus und die Trimet Aluminium AG haben Stromlieferverträge mit den Kraftwerkbetreibern E.ON und RWE abgeschlossen, um ihre Energiekosten zu senken und wettbewerbsfähiger zu werden.
Produktion nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Hüttenproduktion in Tausend Tonnen[1] Rang
(2006)Land 1970 1980 1990 2000 2005 2006 1. China 140 360 850 2800 7800 9349 2. Russland 1018 1478 2957 3245 3647 3718 3. Kanada 1072 1068 1570 2373 2894 3051 4. USA 3976 4654 4048 3668 2481 2284 5. Australien 227 303 1230 1769 1903 1932 6. Brasilien 63 261 931 1277 1499 1498 7. Norwegen 576 653 845 1026 1372 1331 8. Indien 178 185 433 644 942 1104 9. Südafrika 0 87 159 673 846 895 10. Bahrain 0 126 213 509 751 872 11. VAE 0 25 174 470 722 730 12. Venezuela 25 328 590 571 615 610 13. Mosambik 0 0 0 54 555 564 14. Deutschland 401 791 740 644 648 537 15. Frankreich 420 432 326 441 442 421 16. Tadschikistan 151 219 438 269 380 414 17. Großbritannien 44 374 294 305 369 367 18. Spanien 132 386 353 366 395 350 19. Neuseeland 0 155 260 328 351 337 20. Niederlande 83 259 270 302 325 326 21. Island 42 73 87 224 272 320 22. Argentinien 0 133 166 262 272 272 23. Rumänien 112 241 168 179 244 258 24. Indonesien 0 0 186 160 252 250 25. Iran 0 16 60 140 220 220 26. Italien 161 271 232 140 195 194 27. Griechenland 96 146 150 168 165 163 28. Slowakei 34 38 70 137 158 157 29. Slowenien 22 68 147 84 139 140 30. Bosnien und Herzegowina 8 24 52 95 131 135 Produktion nach Unternehmen
Aufgeführt ist das Land, in dem sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, die Hüttenproduktion und der Anteil an der weltweiten Produktion.
Produktion in Tausend Tonnen (2007) [2] Rang Unternehmen Land Menge Anteil in % 1. RUSAL Russland 4200 11,1 2. Rio Tinto Alcan Kanada 4176 11,0 3. Alcoa USA 3693 9,7 4. Chinalco China 2425 6,4 5. Norsk Hydro Norwegen 1705 4,5 6. BHP Billiton Australien/Großbritannien 1340 3,5 Weltproduktion
Weltweite Hüttenproduktion in Tausend Tonnen.[3] Jahr Prod. 1900 7 1901 7 1902 8 1903 9 1904 10 1905 13 1906 17 1907 22 1908 17 1909 30 1910 45 1911 46 1912 58 1913 65 1914 69 Jahr Prod. 1915 78 1916 106 1917 123 1918 128 1919 121 1920 125 1921 70 1922 87 1923 141 1924 168 1925 178 1926 195 1927 220 1928 258 1929 280 Jahr Prod. 1930 272 1931 220 1932 153 1933 142 1934 170 1935 259 1936 360 1937 482 1938 579 1939 720 1940 787 1941 1040 1942 1400 1943 1950 1944 1690 Jahr Prod. 1945 870 1946 790 1947 1080 1948 1270 1949 1310 1950 1490 1951 1800 1952 2060 1953 2470 1954 2810 1955 3140 1956 3370 1957 3370 1958 3510 1959 4060 Jahr Prod. 1960 4490 1961 4700 1962 5060 1963 5320 1964 5940 1965 6310 1966 6880 1967 7570 1968 8020 1969 8970 1970 9650 1971 10.300 1972 11.000 1973 12.100 1974 13.200 Jahr Prod. 1975 12.100 1976 12.600 1977 13.800 1978 14.100 1979 14.600 1980 15.400 1981 15.100 1982 13.400 1983 13.900 1984 15.700 1985 15.400 1986 15.400 1987 16.500 1988 18.500 1989 19.000 Jahr Prod. 1990 19.300 1991 19.700 1992 19.500 1993 19.800 1994 19.200 1995 19.700 1996 20.800 1997 21.700 1998 22.600 1999 23.600 2000 24.300 2001 24.300 2002 26.100 2003 28.000 2004 29.900 Jahr Prod. 2005 31.900 2006 33.700 2007 38.000 Kapazität nach Ländern
Die Übersicht zeigt die maximal mögliche Produktionsleistung der Hüttenwerke nach Ländern.<
Kapazität in Tausend Tonnen[4] Rang Land 2005 2006 2007 1. China 10.000 10.500 14.000 2. Russland 3700 3800 4400 3. USA 3700 3700 3700 4. Kanada 2900 3060 3100 5. Australien 1900 1950 1950 6. Brasilien 1500 1650 1700 7. Indien 950 1200 1500 8. Norwegen 1390 1350 1190 9. Südafrika 860 900 900 10. Bahrain 750 830 830 11. VAE 750 860 920 12. Deutschland 670 670 600 13. Venezuela 650 675 675 14. Mosambik 560 570 570 Welt 36.100 37.900 42.700 Mitglieder des International Aluminium Institute
24 Unternehmen sind Mitglieder des International Aluminium Institute (IAI). Sie repräsentieren alle Teile der Welt und haben im weltweiten Aluminiummarkt zusammen einen Anteil von etwa 80 Prozent.[5]
- Alcoa Inc.
- Aleris International Inc.
- ALUAR Aluminio Argentino SAIC
- Alumina Ltd.
- Aluminium Bahrain B.S.C. (c)
- Aluminum Corporation of China Ltd. (Chinalco)
- / BHP Billiton
- Century Aluminum Co.
- Companhia Brasileira de Alumínio (CBA)
- Dadco Alumina and Chemicals Ltd.
- Dubai Aluminium Company Ltd. (Dubal)
- Elkem a/s
- Glencore International AG
- Hindalco Industries Ltd.
- Japan Alumina Associates (Australia) Pty. Ltd.
- Norsk Hydro a.s.
- Mitsubishi Corporation
- Mitsui & Co., Ltd.
- Nippon Light Metal Company Ltd.
- PT Indonesia Asahan Aluminium
- Rio Tinto Alcan Inc.
- Sumitomo Chemical Company Ltd.
- United Company RUSAL (UC RUSAL)
- Vale (früher CVRD)
Literatur
- Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
Einzelnachweise
- ↑ United States Geological Survey (USGS): Aluminum Statistics and Information
- ↑ Reuters: FACTBOX-Recent major base metals mergers
- ↑ United States Geological Survey (USGS): World Production
- ↑ United States Geological Surveyref (USGS): World Smelter Production and Capacity
- ↑ IAI: Mitglieder
Weblinks
Wikimedia Foundation.