Achtundvierziger

Achtundvierziger

Die Achtundvierziger waren das Selbstverwaltungsorgan der Bauernrepublik Dithmarschen.

Mit der Aufzeichnung des Dithmarscher Landrechts vom 13. Februar 1447, mit dem die Dithmarscher – beraten von den Hansen – eine feste und sichere Ordnung im eigenen Lande errichten und den Eigeninteressen der nahezu eigenständig handelnden Kirchspielen begegnen wollten, wurde gleichzeitig ein Obergericht von 48 auf Lebenszeit eingesetzten Richtern geschaffen. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich dieses Kollegium zum eigentlichen Selbstverwaltungsorgan der Bauernrepublik Dithmarschen (1227 – 1559). Da die Mitglieder der Achtundvierziger nicht aufgrund von freien, gleichen und geheimen Wahlen bestimmt wurden, sondern aus den Reihen des Großbauerntums entsandt wurden, kann im engeren Sinne nicht von einer republikanischen Staatsform gesprochen werden.

Die Zusammensetzung erfolgte nach dem Duodezimalsystem – jeder Landesteil sollte ursprünglich 12 Vertreter stellen. Diese Landesteile wurden Döffte (niederdeutsch für Taufe, damit ist eine Kirche in einem Zentralort der jeweiligen Region gemeint) genannt. Die Bauernrepublik Dithmarschen bestand aus insgesamt 5 Döfften: Die Westerdöfft, die Mitteldöfft, die Osterdöfft, die Meldorfer Döfft und die Strandmannsdöfft. Da der letztgenannte Landesteil sich an der Verfassungsreform nicht beteiligen wollte, stellte sie keinen Vertreter, sodass insgesamt 48 Richter durch Wahl eingesetzt wurden.

Das Kollegium der Achtundvierziger bestand bis zur Unterwerfung der Bauernrepublik Dithmarschen in der Letzten Fehde im Jahre 1559.

Literatur

  • Heinz Stoob: Geschichte Dithmarschens im Regentenzeitalter, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1959.
  • Klaus Alberts: Friede und Friedlosigkeit nach den Dithmarscher Landrechten von 1447 und 1539, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1978, ISBN 3-8042-0212-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achtundvierziger — Acht|und|vier|zi|ger 〈m. 3; Gesch.〉 Anhänger der Revolution von 1848 * * * Acht|und|vier|zi|ger [… fɪr…], der; s, (mit Ziffer: 48er): Person, die an der deutschen Revolution von 1848 teilgenommen od. mit ihr sympathisiert hat. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Peter Reichensperger — auf einem Gemälde von Julius Schrader (1865) Peter Franz Reichensperger (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei). Er war 1848 als Mitglied der preußisch …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Dulk — Albert Friedrich Benno Dulk 1855 Albert Friedrich Benno Dulk (* 17. Juni 1819 in Königsberg; † 29. Oktober 1884 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Revolutionär, Sozialdemokrat und Freidenker …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Swyn — (* um 1502 in Lehe; † 8. Oktober 1533 ebenda) war ein Ratsherr in Lunden in der Bauernrepublik Dithmarschen. Leben Sein Vater Peter Swyn und sein Sohn Marcus Swyn waren Achtundvierziger im Bauernstaat Dithmarschen. Die Swyn´sche Familie hat auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Hammer — in jüngeren Jahren [1] Johann Adam Hammer (* 27. Dezember 1818 in Mingolsheim; † 4. August 1878 in Bad Griesbach im Schwarzwald) war ein Militärarzt, Chirurg, Professor, Revolutionsteilnehmer …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernrepublik Dithmarschen — Friedrichskoog/Trischendamm Dithmarschen ist eine Region und ein Landkreis in Schleswig Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord Ostsee Kanal, dessen Grenzen seit dem Mittelalter bestehen. Dithmarschen wird traditionell als eine freie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dithmarsch — Friedrichskoog/Trischendamm Dithmarschen ist eine Region und ein Landkreis in Schleswig Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord Ostsee Kanal, dessen Grenzen seit dem Mittelalter bestehen. Dithmarschen wird traditionell als eine freie… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hecker — Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Kraichgau, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war Rechtsanwalt, Politiker und radikal …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl Hecker — Friedrich Hecker als amerikanischer Soldat Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Kraichgau; † 24. März 1881 in Summerfield bei Belleville/Illinois) war Rechtsanwalt, Politiker und Militär in Deutschland und den USA.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hecker-Lieder — Friedrich Hecker als amerikanischer Soldat Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Kraichgau; † 24. März 1881 in Summerfield bei Belleville/Illinois) war Rechtsanwalt, Politiker und Militär in Deutschland und den USA.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”