- Acker-Hahnenfuß
-
Acker-Hahnenfuß Acker-Hahnenfuß (R. arvensis)
Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Unterfamilie: Ranunculoideae Tribus: Ranunculeae Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus) Art: Acker-Hahnenfuß Wissenschaftlicher Name Ranunculus arvensis L. Der Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis) ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist in Eurasien beheimatet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblatt
Der Acker-Hahnenfuß wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von (15 bis) meist 20 bis 80 cm. Der aufrechte oder aufsteigende Stängel ist verzweigt und kahl bis mehr oder weniger anliegend behaart.
Die Laubblätter sind grundständig und wechselständig am Stängel verteilt angeordnet. Die drei bis fünf Grundblätter und die unteren Stängelblätter bestehen aus Blattstiel und Blattspreite. Ihr 1,6 bis 6 cm langer Blattstiel ist spärlich flaumig behaart. Ihre papierartige, spärlich angedrückt flaumig behaarte Blattspreite ist mit einer Länge von 1,5 bis 5,2 cm und einer Breite von 1,5 bis 4,2 cm verkehrt-eiförmig oder breit rhombisch im Umriss mit mehr oder weniger breit keilförmiger Spreitenbasis und sie ist dreilappig bis mehr oder weniger tief dreiteilig sowie an der gerundeten oder spitzauslaufenden Spitze zwei- oder dreigezähnt; ihre Blattabschnitte sind schmal keilförmig, verkehrt-lanzettlich oder linealisch. Die oberen Stängelblätter sind ungestielt, kahl, mehr oder weniger dreiteilig mit schmal keilförmigen oder linealisch-lanzettlichen Abschnitten.
Blüte
Die Blütezeit reicht je nach Standort von April bis Juli. An einer Pflanze befinden sich einige Blüten jeweils den oberen Laubblättern gegenüber. Die stielrunden Blütenstiele sind angedrückt flaumig behaart. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von 4 bis 15 mm auf. Der Blütenboden (Rezeptaculum) ist spärlich steif behaart. Die fünf ausgebreiteten Kelchblätter sind mit einer Länge von 4 bis 7 mm und einer Breite von 1 bis 2 mm schmal eiförmig und an der Unterseite angedrückt borstig behaart. Die fünf hellgelben bis grünlich-gelben Kronblätter sind mit einer Länge von 5, 5 bis 8 mm und einer Breite von 2 bis 4 mm verkehrt-eiförmig mit gerundetem Ende. Die Nektargrube ist von einer Schuppe bedeckt. Es sind viele Staubblätter vorhanden. Der 3 bis 8 mm lange Stempel besitzt einen etwa 2,6 mm langen, haltbaren Griffel.
Frucht
In einer mit einem Durchmesser von 8 bis 12 mm scheibenförmigen bis fast kugelförmigen Sammelfrucht stehen fünf bis acht Nüsschen zusammen. Die flachen und berandeten, kahlen Nüsschen sind mit einer Länge von meist 6 bis 7 (4 bis 8) mm sowie einer Breite von 2,8 bis 5 mm elliptisch und sind mit vielen 2 bis 4 mm langen Stacheln besetzt oder manchmal netzig gerippt. Der 1,6 bis 3,8 mm lange Schnabel ist pfriemlich, gerade oder an der Spitze mehr oder weniger gebogen.
Vorkommen
Der Acker-Hahnenfuß ist in Europa und Kleinasien verbreitet. Beispielsweise in Teilen Nordamerikas und Chinas ist er ein Neophyt.
Der Acker-Hahnenfuß kommt collin bis montan auf nährstoffreichen, lehmig-tonigen Äckern vor und gilt als Lehmzeiger. Er ist basenhold. Die Vorkommen sind in allen deutschen Bundesländern zerstreut bis selten. Diese giftige Pflanzenart ist vor allem durch Herbizideinsatz in der Landwirtschaft gefährdet.
Quellen
- Alan T. Whittemore: Ranunculus in der Flora of North America, Volume 3, 1997: Ranunculus arvensis - Online. (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)
- Wang Wencai & Michael G. Gilbert : Ranunculus in der Flora of China, Volume 6, 2001, S. 430: Ranunculus arvensis - Online. (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
- Acker-Hahnenfuß. In: FloraWeb.de.
Weblinks
Wikimedia Foundation.