Croissant (Begriffsklärung)
- Croissant (Begriffsklärung)
-
Croissant bezeichnet:
- ein französisches Gebäckstück, siehe Croissant
- eine ehemalige französische Automobilmarke, siehe Croissant (Automarke)
- eine japanische Frauenzeitschrift, siehe Croissant (Zeitschrift)
- eine traditionelle Sprachregion in Frankreich, siehe Croissant (Okzitanien)
Croissant ist der Nachname folgender Personen:
- Aurel Croissant, deutscher Professor für Politikwissenschaft
- Klaus Croissant (1931–2002), deutscher Rechtsanwalt, RAF-Sympathisant und Stasi-Agent
sowie folgender Mitglieder einer aus Landau in der Pfalz stammenden Künstlerfamilie:
- Anna Croissant-Rust (1860–1943), deutsche Schriftstellerin
- Michael Croissant (1928–2002), deutscher Künstler und Bildhauer
- Manfred Croissant (* 1943), deutscher Schriftsteller
- August Croissant (1870–1941), deutscher Künstler und Landschaftsmaler
- Eugen Croissant (1898–1976), deutscher Künstler und Landschaftsmaler
- Eugen Croissant (Schriftsteller) (1862-1918), deutscher Schriftsteller
- Hermann Croissant (1897–1963), deutscher Künstler und Landschaftsmaler
- Karl Emil Croissant (1899–1964), deutscher Künstler und Landschaftsmaler
![](/pictures/dewiki/50/28px-Disambig-dark.svg.png) |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hörnchen (Begriffsklärung) — Hörnchen (Diminutiv von Horn) steht für: Hörnchen (Sciuridae), Familie aus der Ordnung der Nagetiere (Rodentia) Brötchen, Gebäck aus Brötchenteig Croissant, Gebäck aus Plunderteig Kipfel, Gebäck aus Hefeteig eine speziell geformte Nudel Barends,… … Deutsch Wikipedia
Cornetto — (italienisch für „Hörnchen“) ist: die italienische Bezeichnung für das auf Deutsch Zink heißende Musikinstrument, siehe Zink (Musik) ein Speiseeis, siehe unter Langnese ein Berg in der Lombardei, siehe Monte Cornetto italienisch für Hörnchen, ein … Deutsch Wikipedia
Gipfel — bezeichnet: Berggipfel, die höchste Stelle eines Berges (auch eines Gebirgszuges) Gipfeltreffen, eine Konferenz führender Politiker umgangssprachlich ein Maximum, siehe Extremwert schweizerdeutsch ein Croissant vereinzelt die Spitze eines Baumes … Deutsch Wikipedia
MICR — steht als Abkürzung für: Magnetic Ink Character Recognition Musée international de la Croix Rouge et du Croissant Rouge, das Internationales Rotkreuz und Rothalbmondmuseum in Genf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu … Deutsch Wikipedia
BRD-Deutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… … Deutsch Wikipedia
BRD-Sprache — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… … Deutsch Wikipedia
Binnendeutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… … Deutsch Wikipedia
Bundesgermanismus — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… … Deutsch Wikipedia
Deutsches Deutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… … Deutsch Wikipedia
Deutschlanddeutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… … Deutsch Wikipedia