Cross-Media

Cross-Media

Der Begriff Crossmedia bezeichnet die Kommunikation über mehrere inhaltlich, gestalterisch und redaktionell verknüpfte Kanäle, die den Nutzer zielgerichtet über die verschiedenen Medien führt und auf einen Rückkanal verweist.

Der Begriff Crossmedia wurde zunächst im Bereich des Desktop Publishing verwendet und bezeichnet das Datenhandling bei der Aufbereitung von Texten, welches eine medienübergreifende Nutzung des Content ermöglicht. Im Zusammenhang mit der Distributionspolitik verwendet man Crossmedia im Sinne des Multi Channel Marketings. Hierbei handelt es sich um den parallelen Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen über verschiedene Vertriebskanäle um so unterschiedliche Endverbraucher erreichen zu können. Im Zusammenhang mit Marketing bezieht sich der Begriff Crossmedia auf den Kommunikationsmix einer Kampagne und bezeichnet den parallelen, vernetzten Einsatz mehrerer Instrumente.

Inhaltsverzeichnis

Marketing

Der Ausdruck "Crossmedia" wird in Zusammenhang mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen verwendet, die im Rahmen der Kommunikationspolitik stattfinden. Das Besondere an einer crossmedialen Kommunikation ist nicht allein die Übermittlung einer Werbebotschaft auf verschiedenen Kommunikationskanälen (siehe integrierte Kommunikation). Vielmehr ist die Werbebotschaft so gestaltet, dass dem Kunden, Rezipienten oder Verbraucher mindestens drei Medien angeboten werden, um die Werbebotschaft zu empfangen oder sich interaktiv mit dem dazugehörigen Produkt zu beschäftigen und zu identifizieren (s. dazu auch das Thema Involvement).

Die technische Verbindung der verschiedenen Medien ist möglich und wird durch Entwicklungen der technologischen Konvergenz zwischen den Medien vorangetrieben. Die ausgewählten Kommunikationsmittel müssen daher innerhalb einer crossmedialen Kampagne inhaltlich, formal und zeitlich integriert sein.

Die inhaltliche Integration sorgt für die Übermittlung einer konsistenten Botschaft über alle Medienkanäle hinweg. Diese thematische Abstimmung gelingt durch die Umsetzung einer durchgängigen Leitidee, die die strategischen Ziele eines Unternehmens bezogen auf Produkte und Dienstleistungen unterstützt und sich dabei den Spezifika der verschiedenen Kanäle anpasst, sowie kontinuierlich eingesetzten Bildern, Claims und Slogans.

Die formale Integration sichert eine bessere Differenzierbarkeit sowie eine leichtere Wiedererkennbarkeit der Kampagne bzw. der Marke. Diese werden durch die Einhaltung abgestimmter formaler Gestaltungsprinzipien, die einheitliche Logos und Zeichen, Schrifttypen, Farben und Formen umfasst, erzielt (siehe Corporate Design).

Die zeitliche Integration beinhaltet den zeitlichen Einsatz und die Abstimmung aller Kommunikationsmittel zur Festigung der Werbebotschaft.


Nach Mahrdt (2008) wird Crossmedia wie folgt definiert [1]:

Crossmedia ist

* die Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen mit einer durchgängigen Leitidee
* in verschiedenen und für die Zielgruppe geeigneten Mediengattungen,
* die inhaltlich, formal und zeitlich integriert sind.

Die Ansprache sollte

* vernetzt
* interaktiv
* und -soweit möglich und sinnvoll- multisensorisch
* mit Hinweisen auf Zielmedien erfolgen

und

* dem Kunden einen Nutzwert bieten.


Journalismus

Der Begriff wurde zunächst im Online-Journalismus entwickelt. Heute werden im gesamten Journalismus crossmediale Konzepte eingesetzt.

In Deutschland gibt es kaum noch ein Presseerzeugnis, das nicht im WWW vertreten ist. Verlagshäuser mutieren mehr und mehr zu diversifizierten "Medienhäusern". Die finanzkräftigen, überregionalen Print-Marken produzieren entweder hauseigene Fernsehformate oder kooperieren mit Fernseh-Sendern. Einige betreiben eigene TV-Sender. Die "Financial Times Deutschland" produziert Beiträge für mehrere private Radiostationen wie ffn, Klassikradio oder Energy Stuttgart und integriert zudem auf vielfältige Weise den Mobilfunk in ihr mediales Gesamtangebot.

Die Mediengattungen Print, Hörfunk, TV, WWW und Mobilfunk nähern sich technisch, ökonomisch, produktiv, inhaltlich und funktionell einander an. Durch technologische Konvergenz werden ehemals distinkte Medien zusehends miteinander kompatibel. Dieselben Inhalte können dadurch über verschiedene Medien distribuiert werden. Die Mediennutzer bewegen sich immer losgelöster von einzelnen Medien durch die entgrenzten Räume von konvergierenden Medienumgebungen.

Ebenen

Drei Ebenen der Vernetzung treten auf: 1. Die Produktionsebene, auf der Print-, TV- und Online-Redaktionen vom Informationsaustausch bis zu redaktionsübergreifenden Recherche-Teams zusammenarbeiten, um Synergien in den Produktionsprozessen freizusetzen. 2. Die Inhaltsebene, auf der Geschichten des aktuellen Tagesgeschehens im diversifizierten Produktangebot eines Unternehmens über mehrere Medien hinweg erzählt werden, durch Verweise vernetzt sind und teils einer medienübergreifenden Dramaturgie folgen ("Crossmedia-Storytelling"). 3. Die Markenebene, auf der durch Verlängerung journalistischer Marken in neue Medienbereiche Aufmerksamkeits- und Glaubwürdigkeitstransfers generiert werden. Für den Nutzer wird die Marke dadurch zu einem Qualitäts- und Identitätskontinuum: Er erreicht die Marke seines Vertrauens bei gleich bleibender Qualität über viele Kanäle hinweg.

Bedeutung für Journalisten

Crossmediales Arbeiten und Konzipieren gehört für immer mehr Journalisten zum Alltagsgeschäft: Der Online-Auftritt zum Wochenmagazin muss mit der Printausgabe abgestimmt sein, die Webseiten des Radiosenders mit den aktuellen Sendungen. Bei reinen Online-Redaktionen machen Kooperationen und Vernetzung Synergie-Effekte möglich. Die ständige Präsenz der Technik verändert und prägt die Abläufe in der Online-Redaktion, den Workflow. Von Content-Sharing über intelligente Datenbank-Konzepte bis zum dynamischen Content reichen die Möglichkeiten des Content-Management.

Geschichte

Ein Großteil der Online-Publikationen ergänzt ein Muttermedium aus Presse, Hörfunk oder Fernsehen oder auch aus mehreren Medien. Hier haben journalistische crossmediale Konzepte ihre Wurzeln: Frühzeitig bemerkten Journalisten, dass es mit einer simplen Übernahme des Content ins Internet und der Verbreitung darüber nicht getan war. Sie entwickelten jeweils medienspezifische Online-Ergänzungen und Erweiterungen.

Technik

Die Technik erlaubt, journalistische Beiträge und ihre Bestandteile unabhängig vom Ausgabemedium zu verwalten. Zum Beispiel: Texte können für die Print-Fassung oder den Online-Auftritt ausgegeben oder per Voice-Ausgabe von einer Maschine vorgelesen werden, Radio-Sendungen sowohl on-air als auch online publiziert. Journalisten arbeiten für mehrere Medien oder Plattformen (multi-platform journalism).

Anforderungen

Die Konvergenz journalistischer Produkte verlangt heute Journalisten, die kompetent nicht nur für ein Medium produzieren können, sondern für mehrere. Gefordert wird insbesondere die Fähigkeit, in mindestens zwei Medien gleichzeitig denken zu können: nicht nur für die gedruckte Ausgabe des Magazins, sondern auch für die Online-Ausgabe; nicht nur für die Radio- oder Fernsehsendung oder den jeweiligen Sender, sondern auch für den zugehörigen Online-Auftritt zu arbeiten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mahrdt, Niklas: Crossmedia: Kampagnen erfolgreich planen und umsetzen, Gabler GWV Fachverlage, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-1211-4, S.29

Literatur

  • Signer, Beat: Fundamental Concepts for Interactive Paper and Cross-Media Information Spaces, May 2008, Gebundene Ausgabe mit farbigen Abbildungen, 276 Seiten, ISBN 3837027139 (10), ISBN 978-3-8370-2713-6 (13)
  • Schultz, Stefan: Brücken über den Medienbruch. Crossmediale Strategien zeitgenössischer Printmedien auf Unternehmens-, Redaktions-, Inhalts- und Markenebene. Entwicklung eines Theoriemodells und Anwendung dessen auf das Fallbeispiel "Spiegel" LIT-Verlag, Münster 2007, Reihe: Medienwirtschaft Bd. 2, ISBN 978-3-8258-0532-6
  • Hooffacker, Gabriele: Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. List, München 2004, ISBN 3471794492 (Beispiele und aktuelle Ergänzungen zum Buch)
  • Jakubetz, Christian: Crossmedia. UVK, Konstanz 2008 ISBN 978-3-86764-044-2
  • Meier, Klaus (Hg.): Internet-Journalismus. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK, Konstanz 2002

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cross-media — Cross média Le cross média (anglicisme, on devrait plutôt dire trans média) est le principe de la mise en réseau des médias. Dès lors, l’enjeu et l’intérêt des stratégies cross média est de faire naître de ses interactions, des synergies générant …   Wikipédia en Français

  • cross-media — ˈcross ˌmedia adjective [only before a noun] TELECOMMUNICATIONS MARKETING using or involving two or more different forms of media (= ways of communicating information or news to people, such as newspapers, television, or the Internet ) : • a… …   Financial and business terms

  • Cross-média — Le cross média est le principe de la mise en réseau des médias. Dès lors, l’enjeu et l’intérêt des stratégies cross média est de faire naître de ses interactions, des synergies générant des services à valeur ajoutée. On parle aussi de transmedia …   Wikipédia en Français

  • Cross Media — Der Begriff Crossmedia bezeichnet die Kommunikation über mehrere inhaltlich, gestalterisch und redaktionell verknüpfte Kanäle, die den Nutzer zielgerichtet über die verschiedenen Medien führt und auf einen Rückkanal verweist. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Cross-media marketing — is a form of cross promotion in which promotional companies commit to surpassing the traditional advertisements and decide to include extra appeals to their offered products..[1] The material can be communicated by any mass media such as e mails …   Wikipedia

  • cross-media ownership — ➔ ownership * * * cross media ownership UK US noun [U] ► COMMUNICATIONS, FINANCE the fact of one organization owning more than one type of public communications business: »The commission has powers that embrace broadcasting, telecommunications… …   Financial and business terms

  • Cross media service — is an interaction service among any kinds of media. Cross media service is an interaction service among any kinds of media.It could be between mobile phone and TV, web site and mobile phone, or website, TV ,mobile phone , magazines, newspapers,… …   Wikipedia

  • Cross Media Bar — Xross Media Bar (ou XMB) est une interface graphique (GUI) développé par Sony. Il a été à l origine employé dans le HUD du lecteur DVD de la PS2 et a évolué dans le Media Center PSX comme le . Il a été ensuite repris comme micrologiciel dans la… …   Wikipédia en Français

  • Cross Media Bar — (др. словами на англ. яз.: XMB или Xross Media Bar)  это интерфейс, используемый в игровых консолях Sony PSP, Sony PS 3, а также PSX media Centre и в телевизорах Содержание 1 Реализации XMB 1.1 В игровых консолях 1.1.1 …   Википедия

  • Cross-Media Publishing —   [dt. »medienübergreifendes Publizieren«], das Publizieren in unterschiedlichen Medien aus einer einzigen Ausgangsdatei. Cross Media Publishing setzt voraus, dass die Daten so strukturiert und aufbereitet sind, dass sich daraus ganz… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”