Cutty Sark

Cutty Sark
Cutty Sark
The Cutty Sark 2005-01-24.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes KönigreichVereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
PortugalPortugal Portugal
andere Schiffsnamen
  • Ferreira
  • Maria do Amparo
Schiffstyp Klipper
Bauwerft Scott & Linton, Dumbarton
Baukosten 20.223 Pfund
Stapellauf 23. November 1869
Indienststellung 16. Februar 1870
Verbleib Museumsschiff in Greenwich
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
85,35 m (Lüa)
58,5 m (Lpp)
Breite 10,97 m
Tiefgang max. 6,4 m
Verdrängung 2.100 tn.l.dep1
Vermessung 975 BRT
 
Besatzung 28 bis 35 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Anzahl Segel 43
Segelfläche 3.000 m²
Geschwindigkeit
unter Segeln
max. 17,15
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.700 tdw
Foto der Cutty Sark von 1890 mit reduziertem Rigg, aufgenommen von Kapt. Woodget
Cutty sark October 2003.jpg

Die Cutty Sark ist ein englischer Tee- und Wollklipper. Sie wurde im Jahre 1869 fertiggestellt und war eines der schnellsten Segelschiffe ihrer Zeit. Sie war der letzte Klipper, der für den Seehandel gebaut wurde. 1954 wurde sie in einem speziellen Trockendock in Greenwich, London, als Museumsschiff aufgelegt, brannte jedoch im Mai 2007 nahezu vollständig ab. Nach der Restaurierung soll sie im Frühjahr 2012[1] wiedereröffnet werden.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name des Schiffes entstammt Robert Burns' berühmtem Werk Tam O'Shanter (1791), in dessen Mundart, dem Lowland Scots, auch Lallans genannt, er ein „kurzes (Unter)hemd“ bedeutet und der schönen Hexe Nannie gehört. Das Schiff hat dementsprechend als Galionsfigur eine Dame – die Nannie mit einem kurzen Hemdchen bekleidet und einem Strick in der ausgestreckten linken Hand (anstelle des Schweifes von Tams Pferd, den sie bei dessen Verfolgung nur ergreifen konnte). Die Portugiesen nannten sie deshalb, als der Segler ab 1895 unter ihrer Flagge fuhr, in Fortführung der Tradition Pequena Camisola („kleines Hemd“) anstelle ihres offiziellen Namens Ferreira (und später Maria do Amparo).

Schiffsgeschichte

Die Cutty Sark lief am 25. November 1869 in Dumbarton am Leven (mündet in den Firth of Clyde, westlich von Glasgow), Schottland, für den Londoner Reeder John Willis vom Stapel. Ihr Motto am Bug: „Where there’s a Willis a way – Where there’s a will is a way“ („Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“) – ein Wortspiel mit dem Namen des Eigners, der stets einen hohen weißen Zylinder trug. Die Bauwerft Scott & Linton, die für das Schiff einen Preis von 16.500 Pfund Sterling vereinbart hatte, musste zum Ende der Bauzeit Konkurs anmelden – die Cutty Sark war ihr einziges je gebautes großes Schiff. Die Werft William Denny and Brothers vollendete den Bau.

Zunächst wurde der Klipper bis 1877 im Teehandel eingesetzt. Das Schiff gewann nie eines der berühmten Teerennen, unter anderem wegen der Besonnenheit ihrer Kapitäne G. Moodie und F. W. Moore. Nach der Eröffnung des Sueskanals wurde der Teehandel von Dampfschiffen übernommen, die die Fahrt von Shanghai durch den Sueskanal nach England im Jahre 1875 in 42 Tagen zurücklegten, während die Cutty Sark für die Reise um das Kap der Guten Hoffnung 102 Tage brauchte. Später fuhr es als Trampschiff mit verschiedenen Frachten. Nach einer harten Zeit zwischen 1877 und 1882 wurde die Cutty Sark 1885 unter ihrem siebenten und am längsten auf ihr dienenden Kapitän Richard Woodget zum schnellsten Segelschiff ihrer Größe und Zeit (Wollfahrten um Kap Hoorn), setzte etliche Rekorde und schlug auch ihre alte Rivalin Thermopylae. Kapitän Woodget ließ zunächst die Spieren und den Großmast um die Skystenge kürzen und dazu alle Leesegel entfernen, die für die Fahrten in den Roaring Forties nicht benötigt wurden, was aber eine Reduzierung der Mannschaft von 28 auf 20 Mann erlaubte. Erst nach vollster Zufriedenheit mit dem geänderten Rigg brach der neue Schiffsführer zu seiner ersten Reise nach Australien mit dem Schiff auf, das er zehn Jahre lang führen und berühmt machen sollte.

1895 für 2.100 Pfund Sterling an die portugiesische Reederei „J. A. Ferreira & Companhia“ verkauft und in Ferreira umbenannt, wurde sie nach Entmastung 1916 nahe dem Kap der Guten Hoffnung aus Kostengründen zur Barkentine umgeriggt und sechs Jahre später, 1922, an die „Companhia Nacional de Navigação“ veräußert und in Maria do Amparo umbenannt. Im selben Jahr lief das desolate Schiff, von einem Ausbesserungsaufenthalt aus London kommend, wegen eines Sturmes in den Hafen von Falmouth ein. Der bereits pensionierte Kapitän Wilfred Dowman erkannte das 53 Jahre alte, von ihm schon als Schiffsjunge stets hochgeschätzte Schiff wieder und kaufte es in Lissabon dem portugiesischen Eigner für 3.750 Pfund Sterling ab, verholte es nach Falmouth und restaurierte es mit Unterstützung seiner Gemahlin, die seinen Enthusiasmus für das schöne Schiff teilte, in den Originalzustand. Es diente in Falmouth bis 1938 als stationäres Ausbildungsschiff. 1938 kam die Cutty Sark als Geschenk der Witwe Kapitän Dowmans an das Thames Nautical Training College in Greenhithe (bis 1949). Im Jahr 1954 wurde das berühmte Schiff auf seiner letzten Seereise in das eigens dafür gebaute Trockendock in Greenwich überführt, in dem sie nach der Eröffnung 1957 als Museumsschiff zugänglich war.

Anfang Oktober 2006 wurde das Schiff für umfangreiche Restaurierungsarbeiten geschlossen und sollte 2009 wiedereröffnet werden. Jedoch kam es am 21. Mai 2007, vermutlich durch einen defekten Staubsauger, zu einem Brand, bei dem der Schiffsrumpf weitgehend ausbrannte. Glücklicherweise waren zu diesem Zeitpunkt wegen der Arbeiten etwa die Hälfte der Schiffsausrüstung – beispielsweise die Masten und das Steuerrad – ausgelagert und zu Restaurierungszwecken bereitgestelltes Teakholz aus dem 19. Jahrhundert (im Wert von 400.000 Pfund Sterling) war noch nicht verbaut. Auch wurde das Eisenskelett durch das Feuer nicht angegriffen. Durch diese Umstände wird die vollständige Restaurierung des Schiffes möglich sein, mit der Wiedereröffnung wird im Frühjahr 2012[1] gerechnet.

Schiffsdaten

  • Konstruktion: Komposit-Rumpf (Eisen/Holz) als Glattdecker; Eisenkiel (auf Holzkiel), Eisenbänder und Eisenverstärkungsteile, Unterwasserschiff mit Muntz metal (einer Messing-Art) plattiert
  • Rigg: Vollschiff mit geteilten Mars-, einfachen Bram-, Royal-, Lee-, Groß-Skysegel (Teeklipperrigg); 1885 reduziertes Rigg; 1916 Barkantine; 1923 Originalrigg
  • Einsatz: bis 1877 Teeklipper, Trampschiff, 1885–1895 Wollklipper, 1923–1938 stationäres Ausbildungsschiff; seit 1957 Museumsschiff
Galionsfigur der Cutty Sark, die Hexe Nannie
  • Stapellauf: 23. November 1869 (Namensvorschlag und Taufe von Frau Moodie, der Kaptänsgattin)
  • Jungfernfahrt: 16. Februar 1870 nach Shanghai, China
  • Unterscheidungssignal: J K W S
  • Bauwerft: Scott & Linton, Dumbarton, Schottland, vollendet von Denny & Bros.; Aufriggen in Greenock
  • Konstrukteur: Hercules Linton
  • Reederei: John Willis (bekannt als „Old White Hat“ John „Jock“ Willis), London
  • weitere Reedereien: J. A. Ferreira & Cia., Companhia Nacional de Navigação, Lissabon; Thames Nautical Training College, Greenhithe
  • weitere Namen: 1895 Ferreira, 1922 Maria do Amparo, 1923 Cutty Sark
  • Heimathafen: London, England; Lissabon, Portugal; Falmouth, England; Greenhithe, England; London.
  • Galionsfigur: Nannie (Hexe aus Tam O’Shanter von Robert Burns, bekleidet mit dem kurzen Hemd)
  • Länge über alles (Lüa): 85,35 m (280' (ft.))
  • Länge GalionHeck (Rumpflänge): 64,77m (212' 6")
  • Länge an Deck (LaD): 62,8 m (206')
  • Länge in der KWL (LWL): 60,2 m (197' 6")
  • Länge zwischen den Loten (LzL, LPp): 58,5 m (192')
  • Breite: 11 m (36')
  • Raumtiefe: 6,7 m (22' 6") (Schiffsinnenmaß)
  • Seitenhöhe: 7,8 m
  • Tiefgang: 6,4 m (21')
  • Vermessung: 963 BRT (Bruttoregistertonnen) / 921 NRT (Nettoregistertonnen)
  • Verdrängung: 2.700 tons / 2.747 t (Schiffsmasse 1.079 tons/1.096 t inkl. Ladung) max. bei 6,4 m Tiefgang
  • Ladekapazität/Tragfähigkeit: 1.672 tons / 1.700 t (1 ton = 1,016 t) max.
  • Segelfläche: 3.000 m² (43: 16 Rah-, 4 Stag-, 4 Vor-, 18 Leesegel, 1 Besan); Länge Großrah: 23,7 m (78'); 1885 Reduktion auf 24 Segel ohne Lee- und Skysegel
  • Masthöhe: 46,3 m (152'; Masttop–Deck), später 44,5 m (145' 9"); Länge des einziehbaren Klüverbaumes (inkl. Bugspriet) 18,3 m (60')
  • Hilfsmaschinen: keine
  • Baukosten: £ 20.223 (M 404.460 = $ 96.300; heute: $ 321.000)
  • Klassifikation: Lloyd's / Bureau Véritas 16A
  • Erster Schiffsführer: George Moodie 1869/72
  • weitere Kapitäne: Frederick W. Moore 1872/73; Wm. E. Tiptaft 1873/78; John S. Wallace 1878/80; Wm. Bruce 1880/82; E. Moore 1882/85; Ri. Woodget 1885/95; Frederico di Sousa 1914/18; Wilfred Dowman 1922/36.
  • Besatzung: 28–35 Mann
  • Höchstgeschwindigkeit: 17,15 kn
  • Bestes Etmal: 363 sm

Literatur

  • William F. Baker: Running Her Easting Down. The story of the Cutty Sark and other Great China clippers. The Caxton Printers, Ltd., Caldwell (Idaho), 1974; ISBN 0870042386
  • Robert E. Brettle: The Cutty Sark: Her Designer and Builder. Heffer & Sons, Cambridge, 1969
  • Frank G. G. Carr: The Cutty Sark and the Days of Sail. The Cutty Sark Society, London, 1954
  • Cyril L. Hume & Malcolm C. Armstrong: The Cutty Sark and Thermopylae Era of Sail. Brown, Son & Ferguson, Glasgow, 1987
  • Ann Linton: Hercules Linton, 1836–1900. Designer of the Cutty Sark. The Mariner's Mirror Bd. 64, London, 1978
  • Basil Lubbock: The Log of the Cutty Sark. Brown, Son & Ferguson, Glasgow, 1960 (Nachdruck der 2. Auflage von 1945)
  • Alan Villiers: The Cutty Sark, Last of a Glorious Era. Hodder & Stoughton, London, 1971

Sonstiges

Unweit des heutigen festen Standorts des Schiffes befindet sich die Station Cutty Sark der Docklands Light Railway.

Nach der Cutty Sark wurden ein Scotch Whisky (Cutty Sark Scots Whisky) und indirekt auch eine Langstreckenregatta für Segel-Ausbildungsschiffe benannt: Die erstmals 1956 ausgetragene und seither in verschiedenen europäischen Gewässern stattfindende, von Millionen Zuschauern verfolgte Regatta Tall Ships' Races wurde von 1973 bis 2003 von Berry Bros & Rudd gesponsert, die den Cutty Sark Scots Whisky vertrieben. Die Regatta wurde in dieser Zeit unter dem Namen Cutty Sark Tall Ships' Races berühmt und erst 2003 wieder zu Tall Ships' Races umbenannt.

Weblinks

 Commons: Cutty Sark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Offizielle Website zum Wiedereröffnungstermin. Abgerufen am 4. November 2011.
51.482777777778-0.0097222222222229

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cutty Sark — en el dique seco de Greenwich. Banderas …   Wikipedia Español

  • Cutty-sark — is Scots for a short chemise or short undergarment; see Cutty sark (witch).Cutty sark or Cutty Sark usually refers to: * Cutty sark (witch), a fictional character created by Robert Burns in his comic poem Tam o Shanter , also referred to in the… …   Wikipedia

  • Cutty Sark — This article is about the ship. For the whisky, see Cutty Sark (whisky). For other uses, see Cutty Sark (disambiguation). Cutty Sark in dock, Greenwich January 2005 Career (UK) …   Wikipedia

  • Cutty Sark — 51°28′58″N 0°00′35″O / 51.48278, 0.00972 …   Wikipédia en Français

  • Cutty Sark — a famous British sailing ship, built in 1869, which carried tea from China and then, after 1879, wool from Australia. From 1895 until 1922, the Cutty Sark was owned by the Portuguese, and then she became a training ship for British sailors. Since …   Universalium

  • Cutty-sark (witch) — Cutty sark is 18th century Scots for short chemise or short undergarment .[1] Hyphenated, Cutty sark was a nickname given to the witch Nannie Dee, a fictional character created by Robert Burns in his Tam o Shanter, after the garment she wore. The …   Wikipedia

  • Cutty Sark for Maritime Greenwich DLR station — Cutty Sark for Maritime Greenwich Station entrance …   Wikipedia

  • Cutty Sark (whisky) — Cutty Sark Type Scotch Whisky Manufacturer The Edrington Group Country of origin …   Wikipedia

  • Cutty Sark (short story) — Cutty Sark Author Ivan Yefremov Original title Russian: Катти Сарк Country Soviet Union Language Russian …   Wikipedia

  • Cutty Sark (Whisky) — Bouteille de Cutty Sark. Pour les articles homonymes, voir Cutty Sark (homonymie). Cutty Sark …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”