Cyklorama

Cyklorama

Cyklorama respektive Cyclorama ist die hauptsächlich in den USA oder in Teilen Australiens gebräuchliche Bezeichnung für ein bewegtes Panorama nach dem Aufkommen der zweiten Panoramenwelle um 1870, kann aber offenbar auch einfach ein kreis- oder halbkreisförmig aufgebautes Monumentalbild bezeichnen.[1]

Das Cyclorama entwickelte sich parallel zum Diorama, das beim Publikum sehr beliebt war. Beim Cyclorama wurde oft eine Panoramaleinwand an den Besuchern vorbeigezogen und damit beispielsweise eine Eisenbahn- oder Schifffahrt simuliert. Der Leinwandstreifen lief von einer Walze auf eine zweite. Bekannt waren in den USA etwa die großen Flusscycloramen von Samuel Hudson. Die Leinwand seines Cycloramas vom Ohio und Mississippi war drei Meter hoch und 1257,9 Meter lang.

Eine Kopie dieses Cycloramas wurde 1850 in der Hamburger Tonhalle gezeigt. Ein früher deutscher Cyclorama-Unternehmer war H. G. Crombach. Dieser zeigte etwa auf dem Schützenfest in Emden 1855 eine Flussreise von New York bis Baltimore; 1863 präsentierte die Witwe Topfstädt eine 2300 Meilen lange Flussreise von Pittsburg bis New Orleans in einem Cyclorama, beide offenbar in deutlicher Anlehnung an Hudsons Cyclorama.[2]

Kahleis brachte 1853 in einem großen Cyclorama 3000 Jahre Weltgeschichte, d. h. eine zeitlich angeordnete Darstellung aller Hauptbauwerke von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, zur Ansicht.

Gegen Ende der 1870er Jahre wurden Cycloramen mehr und mehr in die Programme mechanischer Theater integriert und daher nicht mehr gesondert per Annonce angekündigt. Morieux' Mechanisches Theater[3] etwa, das 22 Jahre lang auf dem Boulevard du Temple in Paris gestanden hatte, präsentierte neben zahlreichen anderen Attraktionen 1865 ein von H. Howard gemaltes Cyclorama mit vielfältigen Szenerien, 1876 eines, das Motive aus Europa vorführte: Die Reise von London nach Paris wurde vom Karneval in Venedig gefolgt. 1896 zeigte das Theater Morieux ein Cyclorama zur Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals,[2] 1900 eines zur Weltausstellung in Paris.[4]

Einzelnachweise

  1. http://archives.buffalorising.com/story/the_buffalo_cyclorama_building
  2. a b http://www.massenmedien.de/lichtbilderlichtspiele/laterna/laterna.htm
  3. http://users.telenet.be/thomasweynants/theatre.mecanique-morieux.html
  4. http://www.arts-forains.com/index.php?pages=actualites/dreamlands

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cyclorama — Cyklorama respektive Cyclorama ist die in den USA oder in Teilen Australiens gebräuchliche Bezeichnung für ein Panorama. Gelegentlich wird es auch als eine Variante des Panoramas aus dem 19. Jahrhundert angesehen, das gewöhnlich große Flüsse mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Panoramakunst — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Gegenständen, die von einem festen oder beweglichen Punkt aus zu übersehen sind. Erstere sind als Rundbilder oder Rundgemälde… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundgemälde — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Gegenständen, die von einem festen oder beweglichen Punkt aus zu übersehen sind. Erstere sind als Rundbilder oder Rundgemälde… …   Deutsch Wikipedia

  • Diorama — Heinzelmännchen Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Als Diorama (Plural: Dioramen; zu altgr. διοράω „ich sehe hindurch/ durchschimmern, ich durchschaue“, also Durchscheinbild) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Georama — Wylds „Great Globe“ Als Georama (griech.) bezeichnet man eine Variante des Panoramas, die ein Übersichtsbild der Erde im großen zeigt; als Georama bezeichnet man daher auch einen großen, hohlen Globus, welcher auf der innern Fläche Darstellungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmorama — Als Kosmorama bezeichnet man eine Variante des Panoramas, ein populärwissenschaftliche Darstellung des Weltalls in einem Planetarium, eine dänische Produktionsfirma von Filmen, siehe Kosmorama (Filmproduktion) . Inhaltsverzeichnis 1 Kosmorama 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Myriorama — Als Myriorama (griech., Zehntausendschau ) bezeichnet man eine Variante des Panoramas, das eine Art von landschaftlichem Kaleidoskop zeigt. Das Myriorama wurde im Jahre 1802 von Jean Pierre Brès in Paris erfunden und von Clark in London… …   Deutsch Wikipedia

  • Neorama — (griech.) bezeichnet eine Variante des Panoramas, bei welcher man, im Unterschied zum Diorama, von der Mitte eines Raumes aus ein Rundgemälde sieht, das das Innere eines Gebäudes darstellt. Ein Neorama kann von Figuren belebt und wechselnd… …   Deutsch Wikipedia

  • Panorama (Kunst) — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Landschaften oder Ereignissen, die von einem festen Punkt aus von mehreren Personen gleichzeitig zu übersehen sind. Sind die Bilder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleorama — Als Pleorama bezeichnet man eine Variante des Panoramas, die Strandgegenden so zeigte, wie sie dem Vorüberschiffenden erschienen, indem das durch optische Täuschung möglichst naturgetreu erscheinende Bild an dem Beschauer vorbeigeführt wurde. Das …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”