- Czchów
-
Czchów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kleinpolen Landkreis: Brzesko Fläche: 14,1 km² Geographische Lage: 49° 50′ N, 20° 41′ O49.83333333333320.683333333333Koordinaten: 49° 50′ 0″ N, 20° 41′ 0″ O Einwohner: 2307
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 32-860 Telefonvorwahl: (+48) 14 Kfz-Kennzeichen: KBR Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 9 Schulzenämter Fläche: 66,5 km² Einwohner: 9535
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 143 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1202033 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Marek Chudoba Adresse: Rynek 12
32-860 CzchówWebpräsenz: www.czchow.pl Czchów (deutsch Weißenkirchen) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Kleinpolen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Stadt liegt im Süden Polens, etwa 50 Kilometer nördlich der slowakischen Grenze. Etwa einen Kilometer östlich vom Stadtzentrum verläuft der Fluss Dunajec.
Geschichte
Die älteste urkundliche Erwähnung des heutigen Czchów wird auf die Zeit zwischen 1208 und 1218 datiert. Die erste Erwähnung einer Kirche stammt aus dem Jahr 1325. Wann genau der Ort das Stadtrecht zum ersten Mal erhielt, ist nicht gesichert, jedenfalls wurde Czchów 1333 als Stadt erwähnt. 1355 bestätigte Kasimir der Große das Stadtrecht und erweiterte es auf Magdeburger Recht. Zu diesem Zeitpunkt kam es auch zu einer starken Zuwanderung deutscher Kolonisten (Walddeutsche)[3]. 1545 wurde ein Abwassersystem eingerichtet, das bis zum Mai 1987 in Betrieb bleiben sollte. Im Rahmen der Ersten Teilung Polens 1772 kam Czchów unter österreichische Herrschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Stadt 1928 ihr Stadtrecht. Am Ende des Zweiten Weltkriegs marschierte im Januar 1945 die Rote Armee in die Stadt ein. Zum 1. Januar 2000 erhielt Czchów das Stadtrecht wiederverliehen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- eine gotische Kirche aus dem Jahr 1346
- Ruinen eines Schlosses aus dem 13./14. Jahrhundert
Gemeinde
Die Stadt- und Landgemeinde Czchów hat eine Fläche von 66,47 km², auf der etwa 9.200 Menschen leben. Außer Czchów gehören die Schulzenämter Biskupice Melsztyńskie, Będzieszyna, Domosławice, Jurków, Piaski-Drużków, Tworkowa, Tymowa, Wytrzyszczka und Złota zur Gemeinde.
Verkehr
Durch die Stadt verläuft die Landesstraße 75 von Brzesko nach Nowy Sącz. Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice, der etwa 60 Kilometer westlich von Czchów liegt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Stanisław Milski (1897–1972), Schauspieler und Regisseur
Verweise
Weblinks
- Website der Stadt (mehrsprachig)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ Wojciech Blajer: Bemerkungen zum Stand der Forschungen uber die Enklawen der mittelalterlichen deutschen Besiedlung zwischen Wisłoka und San. [in:] Późne średniowiecze w Karpatach polskich. red. Prof. Jan Gancarski. Krosno, 2007, ISBN 978-83-60545-57-7
Borzęcin | Brzesko – Stadt | Czchów – Stadt | Dębno | Gnojnik | Iwkowa | Szczurowa
Wikimedia Foundation.