- DAC 112 E
-
DAC 112 E ist die Bezeichnung eines ehemaligen rumänischen Oberleitungsbus-Typs. Die Typenbezeichnung setzte sich wie folgt zusammen:
- DAC = Diesel Auto Camion, eine rumänische Nutzfahrzeugmarke unter welcher auch Omnibusse, Lastkraftwagen und Muldenkipper hergestellt wurden
- 112 = Baureihennummer
- E = electric, Zusatzbezeichnung für alle rumänischen Oberleitungsbustypen, zur Unterscheidung von gewöhnlichen Omnibussen
Mitte der 1970er-Jahre begann die damalige Uzina Autobuzul București (später Rocar) in der Hauptstadt Bukarest mit der Herstellung von dreitürigen Einheitsoberleitungsbussen des Typs DAC 112 E. Sie wurden von 1974 bis 1980 in großen Stückzahlen produziert und waren in allen seinerzeit existierenden rumänischen Oberleitungsbus-Betrieben anzutreffen. Dies waren die Betriebe in Brașov, Bukarest, Cluj-Napoca, Constanța und der Oberleitungsbus Timișoara. In allen fünf Städten ersetzten sie jeweils die älteren und kleineren Wagen der zweitürigen Typen TV 2 E und TV 20 E. Diese stammten vom gleichen Hersteller.
Die Solowagen des Typs DAC 112 E – Gelenkwagen wurden nicht produziert – basierten auf dem Omnibusmodell Roman 112 des Herstellers Roman aus Brașov. Diese wiederum waren ein Lizenznachbau der Metrobusse des deutschen Herstellers MAN. Die rot und creme lackierten Fahrzeuge hatten eine Motorleistung von 115 Kilowatt, waren 11.680 Millimeter lang, 3035 Millimeter hoch (ohne Stromabnehmer), 2500 Millimeter breit und verfügten über 36 Sitz- und 76 Stehplätze. Der Typ DAC 112 E wurde wie folgt produziert, für Cluj-Napoca liegen keine genauen Daten vor:
Baujahr Brașov [1] Bukarest [2] Cluj-Napoca (ab 1976) Constanța Timișoara 1974 - - 20 1975 - 36 11 1976 12 81 8 1977 30 50 20 1978 30 80 18 1979 25 73 12 1980 16 - 18 gesamt 113 320 26 107 Betriebsnummern 1 bis 113 5001 bis 5320 376 bis 401 1 bis 107 Schon nach nur wenigen Einsatzjahren schieden die Wagen wieder aus dem Bestand, in Timișoara wurden sie beispielsweise von 1981 bis 1988, in Brașov von 1983 bis 1994 wieder ausgemustert. In der Hauptstadt Bukarest waren 1989 von den einstmals 320 Fahrzeugen nur noch elf vorhanden.[3] Ein Teil wurde zuvor zu Oberleitungslastkraftwagen für interne Transporte umgebaut. Ein DAC 112 E kam als Arbeitswagen zum 1983 eröffneten Oberleitungsbus Sibiu. Dort wurde er mit der Nummer 306 als Fahrleitungsschmierwagen eingesetzt. Trotz der großen Stückzahl blieb landesweit kein einziger DAC 112 E museal erhalten.
Einzelnachweise
- ↑ http://forum.transira.ro/viewtopic.php?t=2095&sid=570a24dc81301d15be4228229fb43a8f
- ↑ http://tom.bastet-sys.org/main.php?h=ratbobus
- ↑ http://forum.transira.ro/files/dsc00495tr_160.jpg
Weblinks
Wikimedia Foundation.