DIN EN 3

DIN EN 3
Dieser Artikel behandelt tragbare Feuerlöscher. Für größere, fahrbare Feuerlöscher gelten ggf. andere Daten, insbesondere die Gewichte und Füllmengen können abweichen.
Feuerlöscher mit 6 kg ABC-Löschpulver
Feuerlöscher aus den 1930er-Jahren mit Tetrachlorkohlenstoff als Löschmittel. Handpumpen-Prinzip.

Ein tragbarer Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einem Gesamtgewicht von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden. Er enthält Löschmittel, das durch gespeicherten oder bei Inbetriebnahme erzeugten Druck ausgestoßen wird.

Tragbare Feuerlöscher sind in der Europäischen Norm EN 3 geregelt.

Inhaltsverzeichnis

Schnellübersicht - Eignung von Feuerlöschern

Eignung von Löschmitteln in Handfeuerlöschern für Brandklassen
Brandklasse
A B C D F
Löschmittel [4] Feststoffe Flüssigkeiten Gase Metalle Speisefett
Wasser W
    [1]
    [2]
    [3]
Schaum S
    [2]
    [3]
BC-Pulver P
ABC-Pulver PG
Metallbrandpulver M
Kohlenstoffdioxid CO2 K
Fettbrandlöschmittel
Geeignet
leeres Feld = ungeeignet
Ungeeignet: Einsatz birgt besondere Gefahren
  • [1] Gefahr der Brandausbreitung
  • [2] Gefahr einer heftigen, u. U. explosionsartigen Reaktion
  • [3] Gefahr der Fettexplosion
  • [4] Die Kennzeichnung durch Kennbuchstaben ist nicht mehr normgemäß, siehe Abschnitt Löschmittel

Kennzeichnung auf Feuerlöschern

Kohlendioxid-Feuerlöscher (2 kg)

Feuerlöscher besitzen nach DIN EN 3-5 fünf Schriftfelder:

  • 1. Schriftfeld enthält: das Wort Feuerlöscher, die Füllmenge, Art des Löschmittels und dessen Löschvermögen.
  • 2. Schriftfeld enthält: die Bedienungsanleitung in Schriftform und als Piktogramm, ebenso die Brandklassen für die der Feuerlöscher geeignet ist.
  • 3. Schriftfeld enthält: Warnhinweis für den Gebrauch bei elektrischen Anlagen.
  • 4. Schriftfeld enthält: Beschreibung des Löschmittels, des Treibmittels, des Funktionsbereiches, Nummer der Anerkennung und Typenbezeichnung.
  • 5. Schriftfeld enthält: Angaben zum Hersteller

Brandklassen und Löschvermögen

Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung für bestimmte Arten von Bränden geeignet, die in Brandklassen eingeteilt sind.

Die Brandklassen, für die ein Feuerlöscher geeignet ist, sind auf jedem Feuerlöscher angegeben und mit Piktogrammen abgebildet und durch die Buchstaben A, B, C, D und F abgekürzt. Aus der Eignung eines Feuerlöschers für bestimmte Brandklassen, leitet sich auch häufig der umgangssprachliche Name ab, so ist beispielsweise ein ABC-Löscher für die Brandklassen A, B und C geeignet.

Seit Mitte 1992 werden tragbare Feuerlöscher in Deutschland nach DIN EN 3 zugelassen, in Österreich seit Mitte 2003 nach der entsprechenden ÖNORM EN 3 (ab Juli 2006: Teil 7, 8, 10):
Wesentlicher Unterschied zur bisherigen Zulassung ist die Zuordnung und Prüfung des Löschvermögens eines jeden Feuerlöschers anhand von Prüfobjekten (Löschobjekten, Normbrände) statt der Füllmenge.

Feuerlöscher nach der bisherigen Norm DIN 14406/1 – 3 bleiben in Deutschland weiterhin zugelassen.

Die Prüfobjekte sind folgendermaßen gestaffelt: Bei Bränden der

Brandklasse A
3A, 5A, 8A, 13A, 21A, 27A, 34A, 43A, 55A
Brandklasse B
8B, 13B, 21B, 34B, 55B, 70B, 89B, 113B, 144B, 183B, 233B

Für die anderen Brandklassen gibt es keine Staffelung des Löschvermögens.

Brandklasse C
Geprüft wird nur, ob vom Feuerlöscher brennendes Gas abgelöscht wird, welches am Ende eines Rohres austritt.

Löschmittel

Als Löschmittel werden nicht brennbare Gase, Löschpulver, Wasser oder wässrige Lösungen sowie Schaum verwendet. Bis Mitte der 1990er wurden auch Halone als Löschmittel eingesetzt, die Verwendung ist aber seit dem wegen der extremen Ozonschicht-Schädigung verboten.

Die folgenden Kurzzeichen zum Löschmittel sind nach EN 3 nicht mehr Bestandteil der Kennzeichnung und daher auf neueren Feuerlöschern nicht mehr zu finden. Diese Kurzzeichen haben daher eigentlich nur noch geschichtliche Bedeutung:

  • Kennbuchstabe K: Kohlendioxidlöscher (Brandklasse B, selten auch C)
  • Kennbuchstabe P: Pulverlöscher für reine Flammenbrände (Brandklassen B und C)
  • Kennbuchstabe PG: Pulverlöscher für Flammen- und Glutbrände (Brandklassen A, B und C)
  • Kennbuchstabe M: Pulverlöscher für Brände von Metallen (Brandklasse D)
  • Kennbuchstabe W: Wasserlöscher (Brandklasse A)
  • Kennbuchstabe S: Schaumlöscher (Brandklassen A und B)
  • Kennbuchstabe H: Halonlöscher (Brandklasse B und C)
    sind überwiegend verboten wegen der Ozonschädigenden Wirkungen der Halone 1211 und 1301, siehe Montreal-Protokoll
  • ohne Kennbuchstabe: Fettbrandlöscher (Brandklassen A und F)

Norm EN 3

EN 3-1...6
Titel Tragbare Feuerlöscher
Bereich Brandschutz
Regelt Teil 1: Benennung, Funktionsdauer, Prüfobjekte
Teil 2, 3, 5: Prüfung, Ausführung
Teil 4: Füllmengen, Mindestanforderungen
Teil 6: Bestätigung der Konformität
Erscheinungsjahr 1992
Anmerkungen Ersetzt: DIN 14406:1–3
Entspricht: DIN EN 3 / ÖNORM EN 3 / SN -

Seit Mitte 1992 werden tragbare Feuerlöscher in Deutschland nach DIN-Norm DIN EN 3 zugelassen, in Österreich seit Mitte 2003 nach der entsprechenden ÖNORM EN 3 (ab Juli 2006: Teil 7, 8, 10):

  • Wesentlicher Unterschied zur bisherigen Zulassung ist die Zuordnung und Prüfung des Löschvermögens eines jeden Feuerlöschers anhand von Prüfobjekten (Löschobjekten, Normbrände) statt der Füllmenge.
  • Im Januar 2005 (DIN) bzw. Dezember 2004 (ÖNORM) macht die neu geschaffene Brandklasse F eine Überarbeitung notwendig.

Feuerlöscher nach der bisherigen Norm DIN 14406-1...3 bleiben weiterhin in Deutschland zugelassen.


Druckerzeugung

Pulverlöscher (Aufladelöscher) in Benutzung
Transparenter Feuerlöscher zu Schulungszwecken

Aufladelöscher: Feuerlöscher der aus zwei Behältern (Löschmittelbehälter und Treibgasbehälter) besteht; Prinzip: wird zwischen den beiden Behältern eine Verbindung hergestellt, z. B. durch Öffnen des Ventils am Treibgasbehälter, so strömt das Treibmittel (Treibgas, z. B. Kohlendioxid) in den Löschmittelbehälter und setzt diesen unter Druck. Man sagt, der Aufladelöscher ist "aufgeladen", er ist nun bereit, das Löschmittel auszustoßen. Man unterscheidet Aufladelöscher mit am Löscher außen und mit innen (im Löschmittelbehälter) angebrachter Treibgasflasche. Aufladelöscher gibt es für die Löschmittel Pulver, Wasser und Schaum als vorgemischte Lösung oder als Kartusche mit Schaumkonzentrat.

Dauerdrucklöscher (Permanentlöscher): Feuerlöscher, bei dem sich Löschmittel und Treibgas zusammen in einem Löschmittelbehälter befinden; Prinzip: das im Löschmittelbehälter enthaltene Treibgas (Stickstoff) übt einen andauernden (permanenten) Druck auf das Löschmittel aus. Nach Betätigung der Auslösevorrichtung, z. B. eines Schalthebelventils, strömt das Löschmittel unter Druck über das Steigrohr, den Auswurfschlauch und die Auswurfdüse aus dem Feuerlöscher.

Dauerdrucklöscher gibt es für die Löschmittel Wasser, Schaum und Pulver; Vorteil: preisgünstiger Löscher der Standardklasse mit geringem technischen Aufwand; Nachteil: der Löschmittelbehälter steht ständig unter Druck (untersteht somit der Druckbehältergesetzgebung). Es besteht die Gefahr, dass durch geringe Undichtigkeiten am Löscher (Schleichgase) das Treibgas unbemerkt entweicht und der Löscher damit funktionsunfähig wird.

Eine weitere Möglichkeit der Druckspeicherung sind sogenannte "Gaslöscher", bei denen das Löschmittel (Kohlendioxid, CO2) gleichzeitig das Treibmittel ist.

Löscher mit chemischer Druckerzeugung sind in der aktuellen Norm EN 3 nicht mehr vorgesehen und sollten mittlerweile überall ausgemustert sein. Chemische Druckerzeugung war früher vor allem bei Wasser- und Schaumlöschern üblich: Im Löschmittel waren alkalische Salze gelöst; zur Inbetriebnahme wurde durch einen Schlagknopf eine Säureampulle zertrümmert – die folgende chemische Säure-Base-Reaktion führte zur Bildung von Kohlendioxid, das als Treibmittel fungierte.


Die folgenden Kurzzeichen zur Druckerzeugung sind in der EN 3 nicht mehr vorgeschrieben, sind daher auf neueren Feuerlöschern nicht mehr zu finden und haben daher ebenfalls nur noch geschichtliche Bedeutung:

  • Kennbuchstabe C: Chemische Druckerzeugung während der Inbetriebnahme
  • Kennbuchstabe H: Aufladelöscher, ein gesonderter Treibmittelbehälter setzt den Löschmittelbehälter bei der Inbetriebnahme unter Druck. Der Treibmittelbehälter kann entweder außerhalb des Löschmittelbehälters angebracht sein und damit leichter als solche erkennbar sein oder innerhalb, wo man ihn damit meist nur an der Bezeichnung erkennt.
  • Kennbuchstabe L: Dauerdrucklöscher, der Löschmittelbehälter steht ständig unter Druck. Auf Grund der Bauart sind sie die preisgünstigeren.

Vorgehensweise beim Löschen

Da der Feuerlöscher nur für eine begrenzte Zeit Löschmittel ausstößt (je nach Größe des Feuerlöschers reicht das Löschmittel nur einige Sekunden), sind folgende Hinweise zu beachten, um die bestmögliche Löschwirkung zu erzielen:

  • Als allererstes an die Personensicherheit denken.
  • Feuerlöscher erst am Brandherd betätigen.
  • Unter Beachtung der Windrichtung immer mit dem Wind vorgehen.
  • Wenn nur ein Löscher zur Verfügung steht, sorgsam benutzen und den Inhalt portionsweise verwenden, wenn dadurch der Löscherfolg nicht gefährdet wird.
  • Besser mehrere Feuerlöscher gleichzeitig als nacheinander einsetzen.
  • Feuerlöscher verschiedener Löschklasse nicht gemischt verwenden. Das kann zur Verminderung der Löschwirkung führen.
  • Flächenbrände vom Rand her löschen.
  • Tropfbrände werden von oben nach unten gelöscht, damit brennende Tropfen das Feuer nicht wieder neu entzünden.
  • Flüssigkeitsbrände möglichst mit einem Löschnebel bekämpfen. Ein voller Löschstrahl kann unter Umständen den Brandherd vergrößern.
  • Bei der Verwendung von Pulverlöschern bei Feststoffbränden (Brandklasse A) das Löschmittel stoßweise abgeben. Das Pulver legt sich so besser auf das Brandgut.
  • Bei der Verwendung von Pulverlöschern bei Flüssigkeits- und Gasbränden (Brandklasse B, C) die Flammen mit einer Pulverwolke (aus dem Abstand) einhüllen. Den Pulverstrahl nicht unterbrechen. Ebenso bei Kohlendioxid-Löschern und Flüssigkeitsbränden.
  • Die gelöschte Brandstelle nicht sofort verlassen, sondern beobachten, ob sich das Feuer wieder entzündet (Brandwache). Reservelöschmittel bereitstellen.
  • Die verwendeten Feuerlöscher nicht wieder zurückstellen, sondern gleich Fachbetrieben zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft übergeben.

Bei der Brandbekämpfung sollte immer auf die eigene Sicherheit geachtet werden.

Funktionsdauer von Pulverlöschern

Zur allgemeinen Brandbekämpfung dürfen Pulverlöscher mit einem Inhalt bis einschließlich 2 kg nicht verwendet werden.

Die Dauer des Pulverausstoßes wird manchmal unrealistisch hoch geschätzt. Tatsächlich kann man mit diesen Zeiten rechnen[1]:

  • 1 und 2 kg Löscher: ca. 2-4 Sekunden
  • 6 kg Löscher: ca. 10 Sekunden
  • 12 kg Löscher: ca. 18 Sekunden

Überprüfung

Ein Feuerlöscher muss in der Regel vor Ablauf von zwei Jahren auf seine Funktion überprüft werden (Sonderregelungen beachten!). Die Überprüfung dient vor allem:

  1. der ordnungsgemäßen Funktion des Feuerlöschers
  2. der Sicherheit des Benutzers eines Feuerlöschers (es wird mit hohen Drücken gearbeitet)

Bei ordnungsgemäßer Überprüfung erhält er eine Prüfplakette, auf der ersichtlich ist, wann er zuletzt überprüft wurde. Es muss außerdem sichtbar sein, wer den Feuerlöscher überprüft hat. Ein Hinweis auf die "Nächste Prüfung" ist eine freiwillige Angabe.

Zur Überprüfung eines Feuerlöschers gibt es in Deutschland die DIN EN 3, in Österreich ÖNORM F-1053 Überprüfung und Wartung (11/2004) und im Allgemeinen die vom Hersteller erlassenen Prüf- und Füllvorschriften. Diese sind bei den entsprechenden Fachbetrieben einsehbar. Damit ist für den Eigentümer des Feuerlöschers eine gewisse Kontrolle der Wartungsarbeiten und der damit verbundenen Kosten möglich.

Ein möglicher Schaden ist Undichtheit, sodass er Druck verliert. Bei vielen Typen mit einem integrierten Manometer kann man einen möglichen Druckverlust zwischendurch auch selbst kontrollieren. Bei Pulverlöschern kann das Pulver im Laufe der Zeit verdichtet sein, sodass es auch unter Druck nicht ausgeblasen werden kann. Es handelt sich dabei nicht immer um ein totales Versagen des Gerätes. Eine Funktion kann demnach noch oft erreicht werden, indem man den Feuerlöscher kopfüber festhält, um so ein Verrutschen des Pulvers im Behälter zu erreichen. Deshalb sollte man auch Feuerlöscher für Fahrzeuge alle zwei Jahre überprüfen lassen. Vor allem Nasslöscher können nach längerer Zeit auch durchrosten.

Ausgelöste Feuerlöscher sind entsprechenden Fachbetrieben zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft zu übergeben. Sollte ein nicht funktionierender Feuerlöscher, der nicht überprüft wurde, schuld sein, dass der Schaden größer ist, so kann die Versicherung den Ersatz reduzieren.

Feuerlöscher im Straßenverkehr

Feuerlöscher für KFZ (2 kg ABC-Pulver)

Für Gefahrguttransporte und für Autobusse, in manchen Ländern, wie Kroatien, auch für PKW, sind Feuerlöscher vorgeschrieben. Bei LKW sind diese zwar nicht zwingend vorgeschrieben, es sollte aber mindestens ein 6-kg-Löscher mitgeführt werden. Bei PKW sollte man zumindest einen 2-kg-Löscher mitführen, da mit einem kleineren - welche ebenfalls im Handel sind - eine ungeübte Person kaum einen Löscherfolg erzielen kann. Außerdem sollte er griffbereit gelagert (beispielsweise unter dem Beifahrersitz) und nicht schwer zugänglich montiert sein.

Feuerlöscher im Luftverkehr

Trotz der ökologischen Bedenklichkeit werden in Flugzeugen wegen ihrer guten Löschwirkung noch heute Halonlöscher mitgeführt.

Bei einem Flugzeugbrand (z. B. in der Kabine) muss man sich stets darin erinnern, sehr gezielt zu löschen, da die Löschdauer eines herkömmlichen 6 kg - Löschers nur etwa 6 sec. bis zur vollständigen Entleerung beträgt. In Kleinflugzeugen werden sogar oft noch kleinere Löschmittelbehälter mitgeführt.

In Flugzeugen werden Brandherde idealer Weise mit einem Löschabstand von etwa 70 - 100 cm gelöscht.

Bei Flugzeugen ist zu beachten, dass es nach dem Einsatz von CO2-Löschern bereits bei Einwirkzeiten von 30 Sekunden (angenommene Konzentration: 10%) zu Schwindelanfällen kommen kann, die die sichere weitere Flugdurchführung beeinträchtigen können.

Feuerlöscher in Arbeitsstätten

Mit einem Feuerlöscher-Rechner für Arbeitsstätten kann die erforderliche Anzahl von Feuerlöschern in Arbeitsstätten für verschiedene Löschertypen interaktiv ermittelt werden.

Berechnungsgrundlage für die Ausstattung mit Feuerlöschern in Abhängigkeit von der Brandgefährdung sind die Löschmitteleinheiten (LE). Sie wurden eingeführt, um die unterschiedlichen Löschwirkungen (Ratingzahl) von verschiedenen Löschern (Wasser, Schaum, Pulver) miteinander vergleichen zu können. Ein Feuerlöscher kann bis zu 15 LE haben.

In Deutschland ist die Grundlage für das Berechnungsverfahren die Arbeitsstättenrichtlinie ASR 13/1,2 sowie die deutsche Fassung der europäischen Norm, die DIN EN 3. In Orientierung an die berufsgenossenschaftliche Regel BGR 133 wird das Ausgabeergebnis hinsichtlich der Löschmitteleinheiten optimiert, ohne dass hierdurch die durch die Arbeitsstättenrichtlinie ASR 13/1,2 und die DIN EN 3 getroffenen Regelungen berührt werden.

In Österreich ist – neben ÖNORM EN 3-7 und ÖNORM F-1053 – die TRVB F 124 maßgebend.

Siehe auch

Quellen

  1. http://www.feuerwehr-weichs.de/feuerloescher.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • din — din·der; din·er; din·er·gate; din·gaan s; din·gi·ly; din·gi·ness; din·gle·bird; din·go; din·gus; din·ich·thys; din·ka; din·ky di; din·le; din·mont; din·na; din·ner; din·or·nis; din·or·ni·thid; din·or·nith·i·dae; din·some; DIN; ela·i·din;… …   English syllables

  • din — prep. I. (Cu sens local) 1. (Introduce un atribut care arată locul unde se află cineva sau ceva, unde se întâmplă ceva) Oglinda din perete. 2. (Introduce un complement care arată punctul de plecare) A ieşit din casă. ♦ (În corelaţie cu prep. în …   Dicționar Român

  • DIN — (сокр.)  нем. Deutsches Institut für Normung e.V.  Немецкий институт по стандартизации. Логотип DIN Главной задачей DIN является разработка нормативно техн …   Википедия

  • Din — or Din or din can have several meanings: A din is a loud noise. Dīn, an Arabic term meaning religion or way of life . Din (Kabbalah) is one of the ten aspects of the Ein Sof in Kabbalah (more commonly known as Gevurah ). DIN is the abbreviated… …   Wikipedia

  • Din — steht als Abkürzung für ehemals „Deutsche Industrie Norm“ des Deutschen Normausschusses e. V., heute siehe DIN Norm Deutsches Institut für Normung Dinslaken, ehemaliges deutsches Autokennzeichen Din ist der Familienname folgender Personen: Ahmad… …   Deutsch Wikipedia

  • Din — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • din — n Din, uproar, pandemonium, hullabaloo, babel, hubbub, clamor, racket mean a disturbing or confusing welter of sounds or a scene or situation marked by such a welter of sounds. Din emphasizes the distress suffered by the ears and the completely… …   New Dictionary of Synonyms

  • din — diñ interj., dìn dzin, dan: Din din diñ varpelis suskambėjo Š. Diñ dan, diñ dan – danguj dūšia, kūns po žemės (apie varpų skambinimą) Krkl. Dìn dilìn, dìn dilìn skambina varpais Grž. Vieni žmogaus kaulai eina ir barškina į kits kitą –… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • DIN — DIN® <Abkürzung für Deutsche Industrie Norm> (Verbandszeichen des Deutschen Instituts für Normung e. V.); DIN lang (Bezeichnung für ein Papierformat); mit einer Nummer zur Bezeichnung einer Norm (z. B. DIN 16 511) und bei Kopplungen (z. B.… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • DIN — [ din ] n. m. inv. • XXe; acronyme de l all. Deutsche I ndustrie Norm « normalisation industrielle allemande » ♦ Photogr. Échelle DIN : échelle de sensibilité des émulsions photographiques. ⇒ ASA. ⊗ HOM. Dyne. ● din Mot arabe signifiant jugement …   Encyclopédie Universelle

  • Din — (рекурсивный акроним Din is noise)  свободное программное обеспечение для создания музыкальных импровизаций, программно музыкальный инструмент для операционной системы GNU/Linux. Пользователь использует «мышь» для изменения высоты тона… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”