Ad absurdum

Ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (v. lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik. Bei der Reductio ad absurdum wird eine Aussage widerlegt, indem gezeigt wird, dass aus ihr entweder ein logischer Widerspruch oder ein Widerspruch zu einer bereits anerkannten These folgt.

Als Beweistechnik ist die reductio ad absurdum unter der Bezeichnung „indirekter Beweis“ oder „Widerspruchsbeweis“ bekannt. Der indirekte Beweis ist dadurch gekennzeichnet, dass man die zu beweisende Aussage nicht direkt herleitet, sondern dass man ihr kontradiktorisches Gegenteil (d. h. die Annahme, dass die Aussage nicht zutreffe) widerlegt. In der klassischen, zweiwertigen Logik, in der jede Aussage entweder wahr oder falsch ist, ist mit diesem Widerlegen des Gegenteils einer Aussage gezeigt, dass die betroffene Aussage korrekt ist.

Inhaltsverzeichnis

Intuitive Erläuterung und Rechtfertigung

Ein einfaches Beispiel: Um zu zeigen, dass nicht alle Menschen Griechen sind, wird zunächst das genaue Gegenteil angenommen, nämlich dass alle Menschen Griechen sind. Aus dieser Annahme folgt, dass Cicero ein Grieche war. Es ist aber bekannt, dass Cicero kein Grieche war (sondern Römer). Dass Cicero aber gleichzeitig ein Grieche und kein Grieche war, ist ein Widerspruch. Damit wurde die Aussage, dass alle Menschen Griechen sind, auf einen Widerspruch zurückgeführt (reductio ad absurdum), und so gezeigt, dass nicht alle Menschen Griechen sind.

Ein weniger triviales Beispiel für eine reductio ad absurdum und vielleicht das bekannteste Beispiel überhaupt für eine solche, ist der Satz von Euklid, bei dem gezeigt wird, dass es keine größte Primzahl geben kann (dass es also zu jeder Primzahl eine größere gibt), indem die Annahme, es gebe eine größte, widerlegt wird.

Der indirekte Beweis lässt sich wie folgt intuitiv rechtfertigen: Wenn sich aus einer Annahme ein Widerspruch herleiten lässt, gilt: Wenn die Annahme wahr ist, ist auch der Widerspruch wahr. Ein Widerspruch kann aber niemals wahr sein. Die Annahme kann daher nicht wahr sein, muss also falsch sein.

Formale Darstellung

Formal lässt sich der Widerspruchsbeweis wie folgt darstellen:

Gilt \Gamma \cup \{\mathrm{A}\} \vdash \mathrm{B} und \Gamma \cup \{\mathrm{A}\} \vdash \neg \mathrm{B} dann gilt: \Gamma \vdash \neg \mathrm{A}.

Lies: Gilt, dass aus der Aussagenmenge Γ zusammen mit der Aussage A sowohl die Aussage B als auch die Aussage nicht-B folgt, so folgt aus Γ nicht-A.

Dieser Zusammenhang ist im Kalkül des natürlichen Schließens auch als Negationseinführung bekannt.

Klassischer und intuitionistischer Widerspruchsbeweis

Von der reductio ad absurdum gibt es noch eine zweite Form, die in der Auseinandersetzung zwischen klassischer und intuitionistischer Logik wichtig ist:

Gilt \Gamma \cup \{\neg \mathrm{A}\} \vdash \mathrm{B} und \Gamma \cup \{\neg \mathrm{A}\} \vdash \neg \mathrm{B} dann gilt: \Gamma \vdash \mathrm{A}.

Der Unterschied zwischen den beiden Formen ist, dass in der ersten aus einer Aussage und einem Widerspruch auf die Negation der Aussage geschlossen wird, während in der zweiten aus der Negation und einem Widerspruch auf die Aussage selbst geschlossen wird. Die zweite Form lässt sich auf die kurze Formel bringen: Eine Behauptung gilt als bewiesen, wenn aus ihrer Negation ein Widerspruch hergeleitet werden kann.

Die erste Form lässt sich mittels der klassischen Negationsbeseitigung in die zweite überführen:

Gilt \Gamma \vdash \neg \neg \mathrm{A}, so gilt auch: \Gamma \vdash \mathrm{A}.

Da dieses Gesetz aber eben nur klassisch, nicht intuitionistisch gültig ist, ist auch die zweite Form intuitionistisch nicht allgemein gültig.

Wahlweise kann die zweite Form auch mit dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten von der ersten abgeleitet werden. Auch dieser Satz ist aber intuitionistisch nicht gültig.

Die Ablehnung der zweiten Form des Widerspruchsbeweises hat zur Folge, dass in der intuitionistischen Mathematik die Existenz gewisser Objekte der klassischen Mathematik nicht anerkannt wird (siehe auch Konstruktivismus).

Weitere klassische Beweise

Der Widerspruchsbeweis wird manchmal in Zusammenhang mit Abbildungen verwendet.

Aus der Injektivität einer Abbildung f folgt genau dann die Surjektivität, wenn aus \neg \mathrm{surjektiv} folgt \neg \mathrm{injektiv}

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • absurdum — É™b sÉœrddÊŒm /É™b sɜːd n. from the Latin phrase ad absurdum (to the point of absurdity) …   English contemporary dictionary

  • absurdum —    (s.m.) Una materia a bassa credibilità, una tesi intellettualmente assurda o chiaramente menzognera, che urta il senso di verità del giudi­ce. L oratore può simulare di sostenere un opinione inconciliabile con i principi suoi e dell uditorio,… …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • absurdum — …   Useful english dictionary

  • Reductio ad absurdum — (Latin for reduction to the absurd ), also known as an apagogical argument, reductio ad impossibile, or proof by contradiction, is a type of logical argument where one assumes a claim for the sake of argument and derives an absurd or ridiculous… …   Wikipedia

  • Ad absurdum führen — Die Reductio ad absurdum (v. lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik. Bei der Reductio ad absurdum wird eine Aussage widerlegt, indem gezeigt wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reductio ad absurdum — Die Reductio ad absurdum (von lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik. Bei der Reductio ad absurdum wird eine Aussage widerlegt, indem gezeigt wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • reductio ad absurdum — index counterargument Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 reductio ad absurdum …   Law dictionary

  • Credo quia absurdum — is a Latin phrase of uncertain origin. It means I believe because it is absurd It is derived from a poorly remembered or misquoted passage in Tertullian s De Carne Christi defending the tenets of orthodox Christianity against docetism, which… …   Wikipedia

  • Cum nimis absurdum — Am 14. Juli 1555 veröffentlichte Papst Paul IV. die Päpstliche Bulle Cum nimis absurdum, worin betont wurde, dass die Juden, die er als Christusmörder bezeichnet, durch ihre eigene Schuld von Gott zu ewigen Sklaven verdammt seien. Bei dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • ad absurdum — (izg. ȁd absùrdum) DEFINICIJA do apsurda, do besmisla (npr. zakomplicirati, otežati što i sl.) SINTAGMA reductio ad absurdum (izg. redùkcio ad absurdum) u logici svođenje neke tvrdnje na besmislicu ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”