- DJK TuSA 06 Düsseldorf
-
DJK TuSA 06 e. V. Düsseldorf Vereinsdaten Vorstand Ute Groth (1.Vorsitzende)
Claudia Weber (stellvertr.Vorsitzende)
Andreas Warnt (Schatzmeister)Vereinsfarben Rot-Weiß Internet Internetseite www.tusa06.de Die DJK TuSA 06 e. V. ist ein Verein aus Düsseldorf und bietet seinen Mitgliedern folgende Sportarten an: Fußball, Basketball, Handball, Gymnastik/Turnen, Leichtathletik, Tischtennis und Volleyball. Das Motiv des Vereinswappens greift den Pylon der nahen Fleher Brücke auf.
DJK steht für Deutsche Jugendkraft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Vereins
Die ältesten Wurzeln des Vereins gehen in das Jahr 1906 zurück, als der Spielverein Eintracht 06 gegründet wurde. Danach folgten 1908 mit Siegfried 08 die Turnabteilung der „Jünglingskongregation“ (JÜKO) an St. Peter (Friedrichstadt) und 1910 der „Verein für Bewegungsspiele (VFB) 1910“ sowie die „Turn- und (Fußball-) Sport-Abteilung ARMINIA“ 1910 an St. Suitbertus (TuSA 1910).
Der Zusammenschluss des VFB 1910 und des Spielvereins Eintracht 06 zum VFB Eintracht 06 war ein erster Schritt der „Vereinskonsolidierung“. Nachdem im Jahre 1934 die DJK-Abteilungen Arminia 1910, Rheinfried 08, TuSA 1910, Sportfreunde Flehe verboten worden waren, kam es am 16. Mai 1947 zur Gründungsversammlung der DJK TuSA 08 – Turn- und Sportverein Arminia 08.
Die DJK TuSA 06 Düsseldorf ging am 1. Januar 1978 aus einer Fusion der beiden „Bilker Traditionsvereine“ VFB Eintracht 06 und DJK TuSA 08 hervor und übernahm das Gründungsdatum der „Eintracht“.
Die DJK TuSA 06 feierte im Jahr 2006 mit zahlreichen Aktivitäten ihr 100-jähriges Vereinsjubiläum, u. a. wurde auch ein Freundschaftsspiel der ersten Fußballmannschaft gegen den damaligen Regionalligisten Fortuna Düsseldorf ausgetragen.
Sportliche Erfolge
Tischtennis
Im Januar 1949 wurde die Tischtennis-Abteilung von Matthias Höck gegründet. Sie stieg 1953/54 in die Oberliga West auf, wo sie in der Besetzung Fritz Siegen, Heinz Lenzen, Walter Lappe, Günter Lappe, Eugen Wissing, Harry Werner und Willi Endres antrat.[1] Es folgte der Abstieg und 1956 der sofortige Wiederaufstieg.[2] In den 1960er Jahren gelangen einige große sportliche Erfolge. Als Zweiter der Oberliga West in der Saison 1965/1966 qualifizierte sich der Verein, damals noch DJK TuSA 08, als Gründungsmitglied für die Tischtennis-Bundesliga und stellte mit Eberhard Schöler den Deutschen Tischtennismeister im Herreneinzel der Jahre 1962, 1966 und 1967. Darüber hinaus gelangen dem Verein insgesamt fünf deutsche Meisterschaften in der Tischtennis-Mannschaftsmeisterschaft und der dreifache Gewinn des deutschen Pokals (1964, 1965 und 1966). 1964 wurde dem Verein wegen seiner sportlichen Erfolge vom DTTB der Victor-Barna-Preis verliehen.[3]
Der Niedergang begann 1968 mit dem Weggang von Eberhard Schöler zum Ortsrivalen Borussia Düsseldorf und führte schließlich 1971 zum Abstieg aus der 1. Bundesliga. 1974 folgte dann der Abstieg in die Bezirksliga. Im Jugendbereich wurden in den letzten Jahren allerdings wieder einige Erfolge gefeiert (2001 TT-Jugend m/w 4-facher Pokalsieger).
- Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
- 1961/62: Eberhard Schöler, Dieter Forster, Hans-Jörg Offergeld, Franz-Walter Beyss, Herbert Dombrowski, Axel Söhnlein
- 1962/63: Eberhard Schöler, Dieter Forster, Hans-Jörg Offergeld, Franz-Walter Beyss, Herbert Dombrowski, Axel Söhnlein
- 1963/64: Eberhard Schöler, Dieter Forster, Hans-Jörg Offergeld, Franz-Walter Beyss, Karl-Heinz Scholl, Rüdiger Picht
- 1964/65: Eberhard Schöler, Dieter Forster, Hans-Jörg Offergeld, Franz-Walter Beyss, Herbert Dombrowski, Albert Paessens
- 1966/67: Eberhard Schöler, Dieter Forster, Hans-Jörg Offergeld, Franz-Walter Beyss, Helmut Dieckers, Albert Paessens
- Deutscher Pokal
- 1963/64: Eberhard Schöler, Dieter Forster, Hans-Jörg Offergeld
- 1964/65: Eberhard Schöler, Dieter Forster, Hans-Jörg Offergeld
- 1965/66: Eberhard Schöler, Karl-Heinz Scholl, Dieter Forster
- Literatur
- ---t---e---: Aus dem Pfarrsaal zum Meister - Dreizehn Jahre dauerte es, Zeitschrift DTS, 1962/15 Ausgabe West S.10-11
- DJK TuSA 08 Düsseldorf, Zeitschrift DTS, 1966/24 Ausgabe Süd-West S.6
Leichtathletik
Der wohl bekannteste Leichtathlet der DJK TuSA 06 ist Ralf Jaros, der Deutsche Meister im Dreisprung der Jahre 1984 und 1985.
Basketball
In der Saison 2008/2009 wurde die Herrenmannschaft der DJK Tusa 06 Kreismeister im Basketballkreis Düsseldorf / Neuss und steigt somit wieder in die Bezirksliga auf.
Weblinks
- Offizielle Webseite des Vereins
- Fußball Erste Herren
- TuSA 06 Leichtathletik
- Portal der Fußballjugend
- Fußball Alte Herren 1
- Fußball Alte Herren 2
Einzelnachweise
Kategorien:- Fußballverein aus Düsseldorf
- Tischtennisverein aus Nordrhein-Westfalen
- Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
Wikimedia Foundation.