- Borussia Düsseldorf
-
Borussia Düsseldorf ist ein Tischtennisbundesligist aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Zurzeit ist der Verein, der amtierender deutscher Meister ist, Deutschlands erfolgreichster Tischtennisverein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1949 gründete sich der Verein als Tischtennis-Abteilung der Polizei-Sport-Vereinigung PSV Borussia 02, in der auch der Verein TTC Blau-Weiß Oberkassel[1] und der Vorkriegsverein Grün-Weiß Düsseldorf[2] aufging. Mitbegründer und erster Abteilungsleiter war Theo Sommer († 1960), unter dessen Führung die Herrenmannschaft bis in die Oberliga aufstieg.[3] Am 7. Februar 1984 wurde diese Tischtennissparte als ein eigener Verein unter dem Namen Borussia Düsseldorf ausgelagert, weil man sich davon steuertechnische Vorteile versprach.[4]
Bei der Gründung der Bundesliga 1966 konnte sich Borussia Düsseldorf nicht qualifizieren. Erst 1967 stieg der Verein in die Bundesliga auf und gehört ihr bis heute (2008) ununterbrochen an. Der Aufstieg zum erfolgreichsten Tischtennisverein Deutschlands begann 1968, als Eberhard Schöler von „TT-Vereinsboss“ Karl Steinhausen auf Anraten von Hans Wilhelm Gäb vom Ortsrivalen DJK TuSa 08 Düsseldorf (der zwischen 1962 und 1967 fünfmal Deutscher Meister wurde und der seine Mannschaft 1974 auf Bezirksebene zurückzog[5]) sowie Wilfried Micke von Borussia Dortmund zur PSV Borussia wechselten.
Nachdem der langjährige erfolgreiche Trainer Mario Amizic 1999 sein Amt niedergelegt hatte erfolgte am Ende der Saison 1999/2000 ein Umbruch, als Jörg Roßkopf und Wladimir Samsonow den Verein verließen. Mit den Deutschen Hielscher, Steger, Süß sowie Magnus Molin (SWE), Maze (DEN) und Xiao Han (CHN) bot Düsseldorf unter dem Trainer Andreas Preuß eine Mannschaft auf, die in der Saison ein Durchschnittsalter von etwa 20 Jahren aufwies.[6] Bereits 2002/03 wurde diese Mannschaft erneut deutscher Meister, nachdem sie am Ende der Vorrunde noch auf dem letzten Tabellenplatz gestanden hatte.
Die Erfolge basieren auf einer professionellen Vereinsführung. Als erster deutscher Tischtennisverein hatte die Borussia einen Manager (Wilfried Micke, ab 1994 Andreas Preuß), einen Trainer (Johannes Dimmig seit 1977[7], Mathias Gantner ab 1980 (s. „40 Jahre Bundesliga“), Mario Amizic von 1986 bis 1999[8], bis 2006 Andreas Preuß, danach Dirk Wagner).[9] Die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die in den ersten Bundesligajahren von Hans Wilhelm Gäb, dem späteren Präsidenten des DTTB und heutigem Vorsitzenden der Stiftung Deutsche Sporthilfe, geleitet wurde, bekam ab 1974 Unterstützung durch den Freien Düsseldorfer Sportjournalisten joachim Breitbach, der drei Jahre später sein Amt an Bernd Stemmeler abtrat.
Um die Jugendarbeit zu fördern veranstaltete der Verein 1988 die 1. Kinder-Olympiade, die bis heute regelmäßig ausgetragen wird. Bei der ersten Auflage nahmen etwa 1400 Kinder aus Deutschland, Niederlande und Luxemburg teil.[10]
Erfolge
- Europapokal der Landesmeister: 1988/89, 1990/91, 1991/92, 1992/93, 1996/97, 1997/98
- 1988/89: Endspielsieg gegen Falkenbergs BTK
- 1990/91 gegen UTT Levallois: Nach einer 1:5-Niederlage im Hinspiel siegte Düsseldorf im Rückspiel mit 5:0 (Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner, Thierry Cabrera)[11]
- 1991/92: Gegen den ATSV Saarbrücken siegen Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner, Thierry Cabrera zweimal mit jeweils 5:2[12]
- 1992/93 gegen Royal Villette Charleroi (Belgien): Das Hinspiel gewann Charleroi mit 4:3, im Rückspiel siegte Düsseldorf ebenfalls mit 4:3, hatte insgesamt aber das bessere Satzverhältnis. Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner, Josef Plachý.[13]
- 1996/97 gegen Libertas Alfaterna (Italien) mit 4:1- und 4:0-Siegen. Jörg Roßkopf, Philippe Saive, Wladimir Samsonow.[14]
- 1998/99 Platz 2: Wladimir Samsonow, Kōji Matsushita, Martin Monrad, Michael Maze[15]
- 1999/2000 Sieger: Jörg Roßkopf, Wladimir Samsonow, Kōji Matsushita[16]
- ETTU Cup: 1986/87[17], 1994/95, 2006/2007
- Champions League
- 2008/09 Sieger: Timo Boll, Christian Süß, Dimitrij Ovtcharov gegen TTF Liebherr Ochsenhausen[18]
- 2009/10 Sieger: Timo Boll, Christian Süß, Marcos Freitas, Seiya Kishikawa gegen Royal Villette Charleroi
- 2010/11 Sieger: Timo Boll, Christian Süß, Patrick Baum
- Deutscher Meister: 1960/61, 1968/69, 1969/70, 1970/71,1973/74,1974/75, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1981/82, 1985/86, 1987/88, 1989/90, 1991/92, 1992/93, 1994/95, 1995/96, 1997/98, 2002/03, 2007/08, 2008/09, 2009/10. 2010/11
- 1960/61: Hans Wilhelm Gäb, Horst Terbeck, Walter Hafner, Horst Graef, Heinz Nink, Pit Weel, Bruno Fahl
- 1968/69: Eberhard Schöler, Jürgen Reuland, Peter Hübner, Wilfried Micke, Horst Graef, Hans Wilhelm Gäb
- 1969/70: Eberhard Schöler, Wilfried Lieck, Peter Hübner, Wilfried Micke, Jürgen Reuland, Horst Graef
- 1970/71: Eberhard Schöler, Wilfried Lieck, Wilfried Micke, Peter Hübner, Manfred Baum, Horst Graef
- 1973/74: Jochen Leiß, Eberhard Schöler, Manfred Baum, Wilfried Micke, Hans-Joachim Nolten, Torben Hartung, Mohammad Vahabzadeh
- 1974/75: Jochen Leiß, Eberhard Schöler, Klaus Fillbrunn, Wilfried Micke, Hans-Joachim Nolten, Ralf Wosik
- 1977/78: Desmond Douglas, Ralf Wosik, Hans-Joachim Nolten, Hanno Deutz, Eberhard Schöler, Hans-Jürgen Herold, Karl-Heinz Scholl
- 1978/79: Desmond Douglas, Ralf Wosik, Hans-Joachim Nolten, Hanno Deutz, Eberhard Schöler, Hans-Jürgen Herold, Karl-Heinz Scholl
- 1979/80: Desmond Douglas, Hans-Joachim Nolten, Ralf Wosik, Hanno Deutz, Jürgen Erdmann, Hans-Jürgen Herold, Karl-Heinz Scholl
- 1980/81: Desmond Douglas, Ralf Wosik, Ake Grönlund, Hans-Joachim Nolten, Hanno Deutz, Jürgen Erdmann, Hans-Jürgen Herold
- 1981/82: Desmond Douglas, Ralf Wosik, Hans-Joachim Nolten, Hanno Deutz, Jürgen Erdmann, Hans-Jürgen Herold
- 1985/86: Jörgen Persson, Ralf Wosik, Cornel Borsos, Steffen Fetzner, Matthias Höring, Andreas Preuß
- 1987/88: Jörg Roßkopf, Ralf Wosik, Steffen Fetzner, Cornel Borsos, Christian Franzel, Andreas Preuß
- 1989/90: Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner, Ralf Wosik, Torben Wosik, Christian Franzel, Jochen Lang, Sandor Jankovic, Andreas Preuß
- 1991/92: Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner, Thierry Cabrera, Torben Wosik, Andreas Preuß, Ralf Wosik
- 1992/93: Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner, Torben Wosik, Josef Plachý, Sascha Köstner, Ralf Wosik
- 1994/95: Jörg Roßkopf, Wladimir Samsonow, Christian Dreher, Sascha Köstner, Daus wurde in den Endspielen nicht eingesetzt
- 1995/96: Jörg Roßkopf, Wladimir Samsonow, Christian Dreher, David Daus, Sascha Köstner
- 1997/98: Wladimir Samsonow, Jörg Roßkopf, Philippe Saive, Martin Monrad, David Daus
- 2002/03: Michael Maze, Magnus Molin, Lars Hielscher, Bastian Steger, Zichao Tian, Christian Süß
- 2007/08: Timo Boll, Christian Süß, Dimitrij Ovtcharov, Petr Korbel, Jun Mizutani
- 2008/09: Timo Boll, Christian Süß, Dimitrij Ovtcharov, Marco Freitas
- 2009/10: Timo Boll, Christian Süß, Seiya Kishikawa
- 2010/11: Timo Boll, Christian Süß, Patrick Baum
- Deutscher Pokalsieger: 1969/70, 1970/71, 1973/74, 1974/75, 1977/78, 1978/79, 1981/82, 1983/84, 1987/88, 1989/90, 1990/91, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1996/97,[19] 1998/99, 1999/00, 2007/08,[20] 2009/10, 2010/11[21]
Mannschaft
- Timo Boll
- Christian Süß
- Patrick Baum
- Janos Jakab
- Trainer: Danny Heister
- Manager: Andreas Preuß
Bekannte Spieler
Neben der Förderung des Nachwuchses verpflichtete der Verein auch Profis der Weltklasse. Eine Auswahl:
- Eberhard Schöler, Wilfried Lieck, Hans Wilhelm Gäb, Ralf Wosik, Christian Süß, Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner, Jochen Leiß
- Desmond Douglas, Jörgen Persson, Wladimir Samsonow, Michael Maze, Ryūsuke Sakamoto
- im Jahre 2007 sind Timo Boll, der aktuelle Europameister im Einzel, sowie Dimitrij Ovtcharov, der mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister wurde, nach Düsseldorf gewechselt
Literatur
- Düsseldorf-Report, Zeitschrift DTS, 1991/2, S. 46–51
- Friedhelm Körner: Das Phänomen Borussia Düsseldorf, DTS, 1995/8, S. 8 und 14
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1950/7
- ↑ Zeitschrift DTS, 1963/19 Ausgabe West, S. 1
- ↑ Zeitschrift DTS, 1960/2 Ausgabe West, S. 11
- ↑ Zeitschrift DTS, 1984/5 S. 29 + DTS 1985/11 S. 30
- ↑ Zeitschrift DTS, 1974/19, S. 65
- ↑ Zeitschrift DTS, 2002/1 S. 44
- ↑ Zeitschrift DTS, 1977/3, S. 6
- ↑ Friedhelm Körner: Nicht nur Jörg Roßkopf sieht in Mario Amizic den Meistermacher – Er hat den größten Anteil, Zeitschrift DTS, 1992/6, S. 5
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2006/8, S. 7.
- ↑ Elmar Schneider: Kinder, Kinder – das war eine runde Sache, Zeitschrift DTS, 1988/9, S. 2224
- ↑ Manfred Schillings: Entzaubert: Nach 1:5 noch 5:0, Zeitschrift DTS, 1991/4, S. 50–52
- ↑ Manfred Schillings: Borussia Düsseldorf zum dritten Mal Europapokalsieger – Roßkopf blieb unbesiegt, Zeitschrift DTS, 1992/4, S. 21
- ↑ Zeitschrift DTS, 1993/4, S. 5–6
- ↑ Zeitschrift DTS, 1997/4, S. 16+18
- ↑ Bericht vom Endspiel: Zeitschrift DTS, 1999/4, S. 32 + 1999/5 S. 9 + 11
- ↑ Bericht vom Endspiel: Zeitschrift DTS, 2000/4, S. 26–27
- ↑ Jörg Roßkopf, Ralf Wosik, Jörgen Persson gewannen das Endspiel gegen Levallois UTT (Frankreich)
- ↑ Bericht vom Endspiel: Zeitschrift DTS, 2009/6, S. 8–13
- ↑ 1997 wurde Düsseldorf der Titel trotz verlorenem Endspiels nachträglich zugesprochen, Ausführlicheres dazu in TTC Zugbrücke Grenzau
- ↑ Bericht von der Endrunde Final Four: Zeitschrift tischtennis, 2008/1, S. 30–33
- ↑ Bericht von der Endrunde Final Four: Zeitschrift tischtennis, 2011/1, S. 8–12
Vereine in der deutschen Herren-Tischtennis-Bundesliga 2010/11Werder Bremen | Borussia Düsseldorf | TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell | TSV Gräfelfing | TG Hanau | TTC Zugbrücke Grenzau | TTC Ruhrstadt Herne | TTF Liebherr Ochsenhausen | SV Plüderhausen | 1. FC Saarbrücken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Borussia Düsseldorf — Le Borussia Düsseldorf est un club allemand de tennis de table créé en 1949. Le club est quadruple champion d Allemagne et triple vainqueur en titre de la Ligue des Champions. Equipe L équipe 2011 est composée de Timo Boll, Christian Süss,… … Wikipédia en Français
Sporthotel Borussia Düsseldorf — (Дюссельдорф,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Ern … Каталог отелей
Borussia — (neulateinischer Name für Preußen) bezeichnet: Borussia (Lokomotive), von August Borsig entwickelte Dampflokomotive Borussia (Lied), preußische Nationalhymne von 1820–1840 Stiftung Borussia, polnische Kulturgemeinschaft und Stiftung Borussia… … Deutsch Wikipedia
Borussia — can mean*The Latin name for Prussia *A female national personification of PrussiaUsed in the names of sports clubs: * Borussia Mönchengladbach football ** Borussia Park their stadium * Borussia Dortmund football * Borussia Neunkirchen football *… … Wikipedia
Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Düsseldorf — The title of this article contains the character ü. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Duesseldorf. Düsseldorf … Wikipedia
Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen — Borussia Mönchengladbach Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen von der Fußabteilung des Vereins Borussia Mönchengladbach auf, die aufgrund der Listenform ausgelagert wurden, um den Hauptartikel nicht zu überladen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Borussia VfL 1900 — Borussia Mönchengladbach Voller Name Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V. Ort Mönchengladbach … Deutsch Wikipedia
Borussia Mönchengladbach — Voller Name Borussia VfL 1900 Mönchengladbach e. V. Ort Mönchengladbach … Deutsch Wikipedia
Borussia Dortmund — Voller Name Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund Ort Dortmund … Deutsch Wikipedia
- Europapokal der Landesmeister: 1988/89, 1990/91, 1991/92, 1992/93, 1996/97, 1997/98