- DRK Kliniken Berlin
-
Die DRK Kliniken Berlin sind ein Zusammenschluss von fünf Berliner Krankenhäusern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ursprung der DRK Kliniken Berlin geht zurück auf den 1875 von der schlesische Gräfin Hedwig von Rittberg gründeten „Hilfsschwestern-Verein“, den später nach ihr benannten Verein „Schwesternschaft Rittberghaus“.
Im Jahr 1898 gliedert sich die „Schwesternschaft Rittberghaus vom DRK e.V.“ dem Deutschen Roten Kreuz an und übernimmt die sieben Grundsätze in ihre Satzungen.
Im Jahr 1919 erwirbt die „Rittberg-Schwesternschaft“ ihr erstes Krankenhaus: das ehemalige Homöopathische Krankenhaus in Berlin-Lichterfelde, welches als Rittberg-Krankenhaus weitergeführt wird.
Im Jahr 1975 vereinigen sich vier Berliner Schwesternschaften zur „DRK-Schwesternschaft Berlin e.V.“ Mit der Gründung der „Deutsches Rotes Kreuz Schwesternschaft Berlin Gemeinnützige Krankenhaus GmbH“ wird der Grundstein für die Einrichtungen der DRK-Schwesternschaft Berlin gelegt. Drei Krankenhäuser zählen dazu: das Rittberg-Krankenhaus vom Roten Kreuz einschließlich der Rittberg-Kinderklinik, das DRK-Krankenhaus Jungfernheide und das DRK Krankenhaus Mark Brandenburg mit seinen Standorten Drontheimer Straße und Mariendorf. Im Gründungsjahr sind 850 Mitarbeiter beschäftigt.
Durchsuchungen wegen Abrechnungsbetrug und Körperverletzungen
Am 9. Juni 2010 durchsuchten 150 Polizeibeamte und die Berliner Staatsanwaltschaft den Firmensitz in Berlin-Wilmersdorf, die großen drei Kliniken in Berlin-Wedding, Berlin-Westend und Berlin-Köpenick, die ambulanten Behandlungszentren (MVZ) der Standorte Mitte und Westend, eine Privatklinik in Mitte sowie 18 Wohnungen in Berlin und 4 in Brandenburg.[1]
Die Ermittlungen drehen sich um den Vorwurf falscher ärztlicher Behandlungen, um mindestens 128 gefälschte Abrechnungen und 56 Körperverletzungen. Die Staatsanwaltschaft spricht von einem "banden- und gewerbsmäßigen ärztlichen Abrechnungsbetrug". Verhaftet wurden zwei Geschäftsführer des Kliniken-Verbundes, und der Chefarzt der Radiologie im Krankenhaus Berlin-Mitte.[2]
Ungefähr 12 Assistenzärzte sollen wissentlich und auf Anweisung die Patienten ohne die erforderliche Facharztqualifikation behandelt haben, ihnen wird deshalb in 56 Fällen gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Der bisher ermittelte Schaden liegt bei 170.000 EUR, insgesamt wird der Schaden aber in Millionenhöhe liegen. Wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr wurden die bestehenden Haftbefehle nicht ausgesetzt, nach Angaben der Justiz werden mehrjährige Freiheitsstrafen wegen Wirtschaftskriminalität für die Verdächtigen angestrebt.[3] Die Haftbefehle wurden mittlerweile aufgehoben.[4]
Am 30. September 2010 durchsuchten erneut 350 Polizeibeamte Versorgungszentren von DRK-Kliniken sowie 150 Wohnungen von Geschäftsführern und Ärzten.[5][6] Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen gegen mehr als 90 Beschäftigte der DRK-Kliniken (Stand Juni 2011) und kündigte den baldigen Abschluss des Verfahrens und Anklageerhebung an.[7]
Heute
Heute bestehen die DRK Kliniken Berlin aus fünf Krankenhäusern und einem Krankenheim in Mariendorf. Mit rund 3.200 Mitarbeitern gehört das Gesamtunternehmen zu den 25 größten Arbeitgebern der Berliner Wirtschaft.
DRK Kliniken Berlin | Köpenick
Die DRK Kliniken Berlin | Köpenick sind ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Berlin-Köpenick. Sie sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.
DRK Kliniken Berlin | Mitte
Die DRK Kliniken Berlin | Mitte sind ein Krankenhaus der Regelversorgung in Berlin-Gesundbrunnen und ebenfalls Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.
DRK Kliniken Berlin | Westend
Die DRK Kliniken | Berlin Westend sind ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Berlin-Westend. Sie sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.
Während der Teilung Berlins wurde der Krankenhauskomplex am Spandauer Damm von der Freien Universität Berlin als Universitätsklinikum Charlottenburg betrieben. In den 1980er Jahren gab die FU dieses Gelände für das Rudolf-Virchow-Krankenhaus in Wedding auf.
DRK Kliniken Berlin | Wiegmann-Klinik
Die DRK Kliniken Berlin | Wiegmann-Klinik sind ein Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Seit dem 1. Juli 2005 befinden sie sich auf dem Gelände der DRK Kliniken Berlin Westend in Westend. Es sind 50 Betten vorhanden. Eine Tagesklinik ist geplant.
DRK Kliniken Berlin | Pflege & Wohnen Mariendorf
Die DRK-Schwesternschaft Berlin hat 1985 das Krankenheim Mariendorf als stationäre Pflegeeinrichtung eröffnet. Nach umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen 1997/98 kann es heute 159 Bewohner aufnehmen.
DRK Kliniken Berlin | Parksanatorium Dahlem
Das DRK Kliniken Berlin | Parksanatorium Dahlem sind eine Belegklinik für Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und HNO für Patienten aller Kassen und Krankenversicherungen.
Weblinks
- http://www.drk-kliniken-berlin.de – DRK Kliniken Berlin
- http://www.drk-schwesternschaft-berlin.de – Deutsches Rotes Kreuz Schwesternschaft Berlin e.V.
Einzelnachweise
- ↑ dpa: Großrazzia: Klinikchefs wegen Betrugs verhaftet. Focus ONLINE, 9. Juni 2010, abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ Ärzte Zeitung: Klinikchefs nach Großrazzia in Berlin verhaftet. 9. Juni 2010, abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ Tagesspiegel: Razzia in DRK-Kliniken: Chefarzt im Krankenhaus verhaftet. 10. Juni 2010, abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ Tagesspiegel: Prozess: 10 000 Aktenseiten zum DRK-Skandal. 7. Juni 2010, abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ n-tvAFP: Offenbar organisiertes System: Betrugsskandal an DRK-Kliniken. AFP, 30. September 2010, abgerufen am 23. September 2011.
- ↑ Berliner Morgenpost: Polizisten durchsuchen Berliner DRK-Kliniken. dpa, 30. September 2010, abgerufen am 23. September 2011.
- ↑ Berliner Morgenpost: Razzia in Helios-Kliniken - Ärzte unter Verdacht. dpa, 22. Juni 2011, abgerufen am 23. September 2011.
Kategorien:- Klinikgruppe
- Unternehmen (Berlin)
- Deutsches Rotes Kreuz
Wikimedia Foundation.