Waldemar Titzenthaler

Waldemar Titzenthaler
Waldemar Titzenthaler um 1900

Waldemar Franz Hermann Titzenthaler (* 19. August 1869 in Laibach, Slowenien; † 7. März 1937 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Waldemar Titzenthaler wurde als Sohn des großherzoglich-oldenburgischen Hoffotografen Franz Titzenthaler geboren. In den Jahren 1886 bis 1889 absolvierte er eine Lehre zum Fotografen bei Karl Wunder in Hannover. Nach Aufenthalten in Oldenburg, Hannover, Berchtesgaden, Leipzig, Lausanne und Königsberg zog er schließlich 1896 nach Berlin, wo er eine Fotografenstelle bei der Firma Zander und Labisch antrat, die vor allem für die Berliner Illustrirte Zeitung tätig war. 1897 machte er sich mit einem eigenen Fotoatelier selbständig und wurde bald zu einem der ersten deutschen Werbefotografen, zu dessen Kunden wichtige Berliner Unternehmen zählten.

Von 1901 an war er Mitglied der Freien Photographischen Vereinigung zu Berlin und von 1907 bis 1911 Vorsitzender des Photographischen Vereins zu Berlin, dessen Mitglieder ihn später zum Ehrenmeister ihrer Innung ernannten. Ab 1910 diente er Gerichten und von 1912 an auch der Handelskammer Berlin als vereidigter Sachverständiger in fotografischen Fragen.

Von 1912 bis 1931 war Titzenthaler für das beim Ullstein Verlag erscheinende Magazin Die Dame tätig und hielt in dieser Funktion unter anderem die Wohnungen bekannter Schauspieler, Sänger, Regisseure und Architekten im Bild fest. Seit 1934 wohnte er in Berlin-Lichterfelde.

Ab 1922/1923 war Titzenthaler zudem Vorsitzender der Berliner Sektion Mark Brandenburg des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Als Verfechter deutsch-nationaler Ideologie fiel er hier durch radikalen Antisemitismus auf. Im Jahr 2003 wurde deshalb der nach Titzenthaler benannte Bergweg zum Hochjochhospiz im hintersten Ötztal in Cyprian-Granbichler-Weg umbenannt.[1][2] Eine auf privatem Grund stehende Gedenktafel weist dort weiterhin auf Titzenthalers letzte Ruhestätte hin.

Die Sammlung Waldemar Titzenthaler

Titzenthalers Witwe konnte einen Teil seines Fotoarchivs durch den Zweiten Weltkrieg retten. In den frühen 1950er Jahren wurden die erhalten gebliebenen, aus den Jahren 1896 bis 1920 stammenden Fotoplatten von der Landesbildstelle Berlin erworben und werden heute vom Landesarchiv Berlin erhalten. Im Ofen- und Keramikmuseum Velten kann man ebenfalls Fotografien von ihm besichtigen.

Ausstellungen

  • „Fotografien von Waldemar Titzenthaler: Unterwegs in Deutschland und Europa“ vom 17. Oktober 2008 bis 27. Februar 2009 im Landesarchiv Berlin
  • Ausstellung „Schwesternschaftsjahre 1875 bis heute“ der DRK-Schwesternschaft Berlin im Marienheim (heute DRK Kliniken Berlin | Pflege & Wohnen Mariendorf) mit einer Sammlung von Aufnahmen Titzenthalers, der Schwestern und Veteranen des Ersten Weltkrieges fotografierte[3]

Literatur

  • Jörg Krichbaum: Lexikon der Fotografen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-26418-9.
  • Landesbildstelle Berlin: Berlin. Photographien von Waldemar Titzenthaler. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1990, ISBN 3-87584-195-6.
  • Volker Viergutz: Fotografien von Waldemar Titzenthaler. Unterwegs in Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin im Rahmen des 3. Europäischen Monats der Fotografie 17. Oktober bis 23. Dezember 2008, Landesarchiv Berlin, Berlin 2008, ISBN 978-3-9803303-3-6.

Weblinks

 Commons: Waldemar Titzenthaler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Haid: Glosse zur Umbenennung vom 12. September 2003
  2. Alpenverein Berlin: Festschrift zum Hochjoch-Hospiz (PDF)
  3. DRK-Schwesternschaft Berlin: Schwesternschaftsjahre 1875 bis heute

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Titzenthaler — Waldemar Titzenthaler um 1900 Waldemar Franz Hermann Titzenthaler (* 19. August 1869 in Laibach, Slowenien; † 7. März 1937 in Berlin) war ein deutscher Fotograf. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Königskolonnaden — Königsbrücke und Königskolonnaden vom Ufer der Königsstadt aus gesehen; Eduard Gaertner, 1835 …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturfotograf — Photograph (Plastik in Düsseldorf) Die Architekturfotografie beschäftigt sich mit der fotografischen Abbildung von Architektur. In der Entwurfs und Planungsphase umfasst dies die Fotografie von Modellen zur Darstellung des geplanten Bauvorhabens …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturphotograph — Photograph (Plastik in Düsseldorf) Die Architekturfotografie beschäftigt sich mit der fotografischen Abbildung von Architektur. In der Entwurfs und Planungsphase umfasst dies die Fotografie von Modellen zur Darstellung des geplanten Bauvorhabens …   Deutsch Wikipedia

  • Laybach — Ljubljana Laibach …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Missmann — Theodor Max Missmann (* 27. Juni 1874 in Berlin; † 3. Oktober 1945 ebenda) war ein deutscher Fotograf. Missmann, Sohn eines Uhrmachers, ging zunächst als Dekorateur in die Lehre, wechselte dann aber in eine Ausbildung am Photographischen Atelier… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlendammbrücke — 52.51515277777813.4070333333337Koordinaten: 52° 30′ 54,6″ N, 13° 24′ 25,3″ O …   Deutsch Wikipedia

  • SI-061 — Ljubljana Laibach …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Wunder — Um 1879: frühe Rückseite einer eigenen „Visitkarte“ von Karl F. Wunder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”