- Adalbero von Augsburg
-
Adalbero, auch Adelbero (* in Dillingen an der Donau; † 28. April 909 in Augsburg) war Bischof von Augsburg 887–909.
Es wird angegeben, Adalbero habe seine Bildung im Kloster Ellwangen erhalten, sei Mönch in diesem Kloster geworden und habe eine Zeit lang die Abtswürde in demselben bekleidet, doch fehlt die geschichtliche Begründung dafür.
Als 887 Bischof Witgar von Augsburg, Reichskanzler unter Ludwig dem Deutschen und Karl dem Dicken, gestorben war, folgte ihm Adalbero auf dem bischöflichen Stuhl von Augsburg. Der aus edlem Geschlechte (der gewöhnlichen Annahme nach aus dem Geschlechts der Dillinger Grafen) stammende, ausgezeichnet begabte und gewandte Mann wurde bald Liebling und einflussreicher Ratgeber König Arnulfs, den er 895 zur Kaiserkrönung nach Rom begleitete; Arnulf vertraute ihm die Erziehung seines Sohnes Ludwig an, welchen Adalbero 893 mit dem Erzbischof Hatto I. von Mainz getauft hatte. Um dieselbe Zeit war er vom König zum Abt des an vielen Gebrechen leidenden Klosters Lauresheim (Lorsch) bestellt worden, legte aber nach wenigen Jahren dieses Amt nieder, nachdem er die Ordenszucht hergestellt, dem Kloster das Recht der freien Abtswahl gewonnen und ihm ansehnliches Gut zugewendet hatte.
Unter dem jungen willenlosen Ludwig dem Kinde war Adelberos Stellung zu König und Reich besonders einflussvoll, er wurde nahezu als der eigentliche Reichsregent angesehen. Ludwig selbst hatte zu ihm kindliche Zuneigung; denn er nennt ihn in feierlichen Urkunden seinen treuen Erzieher, seinen geistlichen Vater und Lehrer. In dieser Stellung starb Adalbero ein Jahr vor Ludwig am 4. Oktober 910.
Adalbero war hochgebildet in Wissenschaft und Kunst; wahrscheinlich war er der Bischof dieses Namens, welchem Regino von Prüm seine Chronik widmete und zur Einsicht und Prüfung sandte; ein vertrauter Freund der St. Galler Lehrer, weilte er 908 eine Festwoche lang in ihrem Kreise und ließ für ihr Kloster kostbare Geschenke zurück; in der Kunst der Musik aber überragte er seine Zeitgenossen.
Literatur
- Placidus Braun: Geschichte der Bischöfe von Augsburg. Chronologisch und diplomatisch verfaßt und mit historischen Bemerkungen beleuchtet. Moy, Augsburg 1813/15 (3 Bde., hier speziell Bd. 1, S. 151 f.).
- Anton von Steichele: Adalbero (Bischof von Augsburg). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 51.
- Friedrich Zoepfl: Adalbero. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 39 f. (Onlinefassung).
- Friedrich Wilhelm Bautz: Adalbero. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 22.
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Witgar Bischof von Augsburg
887–909Hiltin Kategorien:- Abt
- Bischof von Augsburg
- Römisch-katholischer Bischof (9. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (10. Jahrhundert)
- Augsburger Geschichte
- Geboren im 9. Jahrhundert
- Gestorben 909
- Mann
Wikimedia Foundation.