DZR

DZR

Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH (DZR) war eine Luftschifffahrtgesellschaft der 1930er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH wurde am 22März 1935, zunächst mit Sitz in Berlin, gegründet. Die Aufgaben dieses Unternehmens wurden folgendermaßen festgelegt:Verkehr mit Luftschiffen (durchführen) nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Errichtung und der Betrieb regelmäßiger Luftschifflinien für Personen- und Frachtbeförderung.“ Ausdrücklich ausgeschlossen wurden der Bau von Luftschiffen, die Errichtung von Luftschiffwerften und die Beteiligung an solchen Unternehmungen – diese Bereiche blieben weiterhin ausschließlich der Luftschiffbau Zeppelin GmbH (LZ) in Friedrichshafen überlassen.

Es ist nicht ganz eindeutig, wer die treibende Kraft bei der Gründung dieser neuen Gesellschaft war, das Reichsluftfahrtministerium in Berlin oder der LZ-Konzern, der damit praktisch seine Verkehrsabteilung aufgab. Vorteile haben sich wohl beide Parteien versprochen, der Staat, um besseren Einblick in den Weg und die Verwendung seiner Zuschüsse zu gewinnen und den Einsatz der Luftschiffe stärker beeinflussen zu können, der LZ-Konzern, um einen starken Partner für sein zwar populäres, nichtsdestoweniger aber defizitäres Sorgenkind zu bekommen und um die Zukunft der Verkehrsluftschifffahrt zu sichern. Das Stammkapital betrug 9,55 Millionen Reichsmark und wurde von den Gesellschaftern wie folgt übernommen:

  MillRM
Luftschiffbau Zeppelin 5,7
Deutsche Lufthansa AG auf eigene Rechnung 0,4
DLH treuhänderisch für das Reichsluftfahrt-Ministerium 3,45


Aufschlussreich sind dieEinbringungen:

    MillRM
LZ LZ 127 „Graf Zeppelin 1,9
7/13 Eigentum an LZ 129 „Hindenburg 3,5
Bareinzahlung 0,3
DLH 6/13 Eigentum an LZ 129 3,0
Bareinzahlung 0,85


DasKapitalder DZR bestand demnach im wesentlichen aus den beiden Luftschiffen LZ 127Graf Zeppelinund dem (zum Gründungszeitpunkt noch nicht vollendeten) LZ 129Hindenburg“.

Geschäftsführer waren Kapitän Ernst ALehmann und Polizeipräsident von Magdeburg Carl Christiansen, der aber nach einigen Monaten seine Stellung aufgab und für den Walter Issel (Dezember 1936) berufen wurde. Im Aufsichtsrat saßen neben DrHugo Eckener als Vorsitzendem Ministerialrat Albert Mühlig-Hofmann (RLM), Direktor Freiherr Carl August von Gablenz (DLH) und Direktor MWronsky (DLH). Eine der wichtigsten Maßnahmen 1935 war die völlige Neuordnung des Agenturwesens, wobei der Hapag das Monopol genommen wurde. Auch in der Provision musste die Hapag von 10 Prozent auf 7,5 Prozent zurückstecken.

Tätigkeit

Das Betriebsergebnis 1935 konnte bei nur 47 Prozent Einnahmen mit 53 Prozent Reichshilfen ausgeglichen werden.

Am 19März 1936 wurde das Luftschiff LZ 129Hindenburgamtlich für den Personentransport zugelassen und gleichzeitig der DZR übergeben. Mit zwei Luftschiffen konnte nun neben dem Südamerika-Dienst auch eine Reihe von Fahrten nach Nordamerika unternommen werden. Für Frankfurt wurde von der DZR der Bau einer zweiten Luftschiffhalle gefordert, der von der Luftschiffhafengesellschaft in Auftrag gegeben wurde. Frankfurt entwickelte sich zum Betriebsschwerpunkt, der Bau einer eigenen Siedlung für die Mitarbeiter wurde in Angriff genommen.

Die DZR gab am 30Juni 1936 beim LZ ein Schwesterschiff desHindenburg“, LZ 130 für 5,5 MillRM in Auftrag. Die Fertigstellung war für Oktober 1937 geplant.

Im neuen Geschäftsjahr wurde auf Grund eines Beschlusses von Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung am 16. Dezember 1936 noch ein zweites Schiff (LZ 131) in Friedrichshafen für den Preis von 6,3  MillRM bestellt.

Die Eigenwirtschaftlichkeit konnte leicht gesteigert werden, von 47 Prozent (1935) auf 57 Prozent (1936), dementsprechend sank die Reichshilfe von 53 Prozent (1935) auf 43 Prozent (1936). Alles sah nach einer günstigen Weiterentwicklung aus, doch auch hierfür bedeutete das Unglück von Lakehurst einen Einschnitt. Das Unglücksluftschiff (LZ 129Hindenburg“) war zwar mit 6 MillRM versichert, die voll ausgezahlt wurden (ebenso waren die Besatzungsmitglieder und Passagiere auf Invalidität und Tod voll versichert), doch die Passagierfahrten konnten nicht mehr aufgenommen werden.

Literatur

  • Tittel L.: LZ 129Hindenburg. 4., überarb. Aufl. Zeppelin-Museum Friedrichshafen 1997, ISBN 3-926162-55-4
  • Bauer M., Duggan J.: LZ 130Graf Zeppelinund das Ende der Verkehrsluftschiffahrt. Zeppelin Museum Friedrichshafen 1998, ISBN 3-926162-79-1
  • Kleinheins P.: Die großen Zeppeline. Die Geschichte des Luftschiffbaus. 3., überarb. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York 2005. ISBN 3-540-21170-5

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DZR — (dezincification resistant brass) is an alloy use to make pipe fittings for use with potable water. Dezincification is a form of dealloying which typically occurs in brass alloys containing more than 15% zinc. The zinc in the brass alloy is… …   Wikipedia

  • DZR Guest House — (Пуэрто Принсеса,Филиппины) Категория отеля: 1 звездочный отель Адрес: Libis Rd., Sa …   Каталог отелей

  • DZR — dezentraler Rechner EN decentralized computer …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • DZR — abbr. Deutsche Zeppelin Reederei …   Dictionary of abbreviations

  • Deutsche Zeppelin-Reederei — GmbH (DZR) war eine Luftschifffahrtgesellschaft der 1930er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Tätigkeit 3 Literatur 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zeppelin Reederei — Deutsche Zeppelin Reederei …   Deutsch Wikipedia

  • Dzerzhinsk — Stadt Dserschinsk Дзержинск Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Rastjapino — Stadt Dserschinsk Дзержинск Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Дзержинск (Нижегородская область) — Город Дзержинск Герб …   Википедия

  • Дзержинск (город в Горьковской обл.) — Город Дзержинск Герб …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/296045 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”