- Daloa
-
Daloa
Hilfe zu WappenBasisdaten Region: Haut-Sassandra Departement: Daloa Bezirk: Bürgermeister: Koordinaten: 6° 52′ N, 6° 27′ W6.8666666666667-6.45Koordinaten: 6° 52′ N, 6° 27′ W Höhe: m Fläche: km² Einwohner: 227.800 (2007 (Berechnung)) Website: Daloa ist eine Stadt im Westen der Elfenbeinküste mit etwa 227.800 Einwohnern[1]. Sie ist Hauptstadt der Region Haut-Sassandra und innerhalb dieser auch des Departements Daloa, zudem Sitz des Bistums Daloa.
Inhaltsverzeichnis
Infrastruktur
Daloa liegt an bedeutenden Nord-Süd- und Ost-West-Routen und gilt als Zentrum des Kakaohandels in der Elfenbeinküste. Auch Kaffee, Kolanüsse und Sipo-Holz aus der Region gelangen von hier zur Verschiffung an die Küste. Auf lokaler Ebene ist Daloa Handelszentrum für Reis, Maniok, Yams, Bananen und Baumwolle.
Daloa liegt außerdem an der Hauptverbindung nach Yamoussoukro und nach San-Pédro.[2]
Bevölkerung
Wichtigste Volksgruppen in der Stadt sind die Bété und Gouro, in jüngerer Zeit sind auch Baule, Dioula und Mossi zugewandert.
Geschichte
Daloa wurde von zwei Afrikanern, Gboto von den Bété und Dalo von den Gouro, gegründet und wurde 1903 französischer Militärposten.
Seit 1984 besteht eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Pau[3].
Im Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste war Daloa zwischen Regierung und Rebellen umkämpft. Nach der Einnahme der Stadt 2002 durch Regierungstruppen wurden mehrere Dutzend Zivilisten – Ivorer mit muslimischen Namen, Malier und Burkinabé – getötet, da sie verdächtigt wurden, die Mouvement patriotique de Côte d’Ivoire-Rebellen zu unterstützen[4].
Im Zuge der Regierungskrise 2010/2011 fiel die Stadt am 29. März 2011 in die Hand der Forces républicaines de Côte d’Ivoire.[5]
Quellen
Einzelreferenzen
- ↑ bevölkerungsstatistik.de (Berechnung 2007)
- ↑ Anhänger von Ouattara starten Offensive. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. März 2011, abgerufen am 4. April 2011 (deutsch).
- ↑ pau.fr: Pau, Ville Internationale
- ↑ Amnesty International: Côte d'Ivoire : Daloa massacres recall the spectre of Youpougon
- ↑ Militäroffensive in Elfenbeinküste ausgedehnt. In: ORF. 29. März 2011, abgerufen am 4. April 2011 (deutsch).
Kategorie:- Ort der Elfenbeinküste
Wikimedia Foundation.