- Adam Berg
-
Adam Berg, genannt Montanus (* 1540 in Nürnberg(?); † 1610 in München) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Adam Berg kam 1564 nach München, wo er die bestehende Druckerei Schobser übernahm. Deren früherer Besitzer Hans Schobser hatte 1519 lutherische Schriften publiziert und mit der Wittenberger Reformation sympathisiert, womit er sich im Konflikt mit den bayerischen Herzögen befand.[2] Der katholische Berg wurde Hofdrucker der Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. und gilt als der bedeutendste Drucker der Gegenreformation in Süddeutschland. Er hat fast 500 Titel[3] verlegt, darunter beispielsweise die Werke von Orlando di Lasso. Über die Arbeit als Drucker und Verleger hinaus hat er an einigen Werken auch inhaltlich mitgewirkt (z.B. am Wappenbuch des Heiligen Roemischen Reichs und allgemainer Christenheit in Europa von Martin Schrot[4]).
Bei seiner Tätigkeit wurde er unterstützt von seiner Frau Anna, die nach seinem Tod 1610 die Geschäfte verantwortlich bis zu ihrem Tod 1629 weiterführte[5]. Anschließend übernahm ihr Sohn Adam Berg der Jüngere die Geschäfte bis zu seinem Ableben 1634, woraufhin dessen Witwe Anna 1635 Melchior Segen aus Köln heiratete, der damit Geschäftsinhaber wurde[6]. Dieser übergab die Druckerei 1655 an seinen Schwiegersohn Johann Wilhelm Schell.
Einer seiner Setzer und Korrektoren war Georg Widmanstetter, der 1585 von Erzherzog Karl II. als Hofbuchdrucker nach Graz abgeworben wurde.[7][8]
Sonstiges
Adam Berg verwendete auch die Namen Adamus Berg, Adam Montanus und Johannes Montanus.
Nach ihm ist die Adam-Berg-Straße im Münchner Stadtteil Ramersdorf benannt.
Siehe auch
Literatur
- Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651. R. Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-56334-3, S. 304 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- Anton Schmid: Ottaviano dei Petrucci da Fossombrone, der erste Erfinder des Musiknotendruckes mit beweglichen Metalltypen und seine Nachfolger im sechzehnten Jahrhunderte. Wien 1845, S. 200-205, 216, 284 (Volltext in der Google Buchsuche).
Weblinks
- Druckschriften von und über Adam Berg im VD 17
- Recherche nach Adam Berg im Bayerischen Musiker-Lexikon Online
- Wolfgang Harms, Dieter Breuer: Münchner Drucke 1564-1651. historicum.net, abgerufen am 12. Mai 2010 (listet die verlegten Titel von Adam und Anna Berg).
Einzelnachweise
- ↑ Erich Keyser, Heinz Stoob: Bayerisches Städtebuch. Teil 2, 1974, ISBN 3172101819, S. 399 (Auszug in der Google Buchsuche).
- ↑ Markus Springer: München evangelisch? In: evangelisch 2008. Evang.-Luth. Dekanat München, Juni 2008, S. 1, abgerufen am 12. Mai 2010 (PDF-Datei; 127 kByte).
- ↑ Wolfgang Harms, Dieter Breuer: Adam Berg der Ältere 1564-1610. In: Münchner Drucke 1564-1651. historicum.net, abgerufen am 12. Mai 2010 (PDF-Datei; 17,3 MByte).
- ↑ Constanze Huhn: Quellenautopsie - Martin Schrot, Wappenbuch 1576. In: Datenbank: Europäische Geschichte. Archiviert vom Original am 1. Oktober 2007, abgerufen am 12. Mai 2010 (umfasst eine Kurzbiographie von Adam Berg).
- ↑ Josef Benzing: Berg, Adam. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 72 f.
- ↑ Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05450-8, S. 627 (Auszug in der Google Buchsuche).
- ↑ Karlpeter Elis: Steirische Druckgeschichte. Druckmuseum Graz, 1982, abgerufen am 12. Mai 2010.
- ↑ Christian Pinter: Grazer Mustermann. In: extra Lexikon. Wiener Zeitung, 4. September 1999, abgerufen am 12. Mai 2010.
Kategorien:- Mann
- Deutscher
- Buchdrucker
- Verleger (16. Jahrhundert)
- Verleger (17. Jahrhundert)
- Unternehmer (16. Jahrhundert)
- Unternehmer (17. Jahrhundert)
- Geboren 1540
- Gestorben 1610
- Unternehmer (München)
Wikimedia Foundation.