Damm (Bergbau)

Damm (Bergbau)

Als Damm wird im Bergbau untertage ein Bauwerk bezeichnet, das dazu dient, einen Teilbereich des Grubengebäudes von den übrigen Grubenbauten zu trennen. Dabei kann die Trennung verschiedene Gründe haben. Neben wettertechnischen können auch brandschutztechnische Gründe eine Rolle spielen. Dämme werden auch zum Schutz vor Wassereinbruch oder Explosionen benötigt.

Inhaltsverzeichnis

Prinzipieller Aufbau

Ein Damm besteht aus zwei Stützwänden und dem darin enthaltenen Dammkern. Aus dem Zweck des Dammes ergeben sich seine Abmessungen, das verwendete Material und die erforderliche Ausrüstung. In den Damm werden je nach Erfordernis Dammrohre zur Lüftung oder zur Befahrung eingebaut. Als Dammrohre werden stabile Eisenblechrohre mit 700 mm Durchmesser und 2000 mm Länge verwendet. Die Rohre können bei Bedarf mit verschraubbaren Deckeln verschlossen werden. In die vordere dem Alten Mann abgewandte Stützwand werden mehrere Preßrohre eingebaut die jeweils mit einem Schieber oder einem Schnellschlußventil versehen werden. Durch diese Preßrohre wird der Dammkern mit flüssigen Dammbaustoffen, z.B. Anhydrit, gefüllt.

Eine andere mögliche Konstruktion besteht aus mehreren Lagen armierten Spritzbetons. Diese Bauweise ist insbesondere für Wasser- und Wetterdämme vorteilhaft, da durch den Spritzbeton Profilunregelmäßigkeiten problemlos ausgeglichen werden können und man durch Erhöhung der Lagenzahl jede gewünschte Stärke erzielen kann, um wechselnden Anforderungen gerecht zu werden. Wasserdämme in Spritzbetonbauweise können bis zu 10 m stark sein und einem Druck von mehreren 100 m Wassersäule standhalten. Solche speziellen Druckdämme werden mit geomechanischen Sensoren überwacht (Monitoring).

Arten

Je nach Aufbau und Verwendung unterscheidet der Bergmann folgende Dammarten:

  • Branddamm
  • Wasserdamm
  • Streckenbegleitdamm
  • Abschlussdamm

Jeder dieser Dämme wird entsprechend seinem Einsatz und seinen Anforderungen erstellt.

Branddamm

Branddamm im Längs- und Querschnitt
Branddammkissen

Ein Branddamm wird errichtet bei einem untertägigen Brandherd um den Wetterweg vom oder zum Brandherd abzudichten. Dabei unterscheidet der Bergmann drei Arten von Branddämmen:

  • Schnelldämme
  • Vordämme
  • Hauptdämme

Schnelldämme sind Abschlüsse, die so konstruiert sind, dass sie schnell errichtet werden können. Sie dienen zur möglichst weitgehenden Unterbrechung der Wetterführung im Brandfeld. Schnelldämme werden überwiegend aus Branddammkissen errichtet, das sind quaderförmige Ballen aus Steinwolle, welche mit einem Drahtgeflecht umgeben sind. Damit Schnelldämme unverzüglich errichtet werden können, wird das hierfür erforderliche Material untertage so gelagert, dass es im Ernstfall sofort verwendet werden kann.[1]

Vordämme sind deutlich dünner als der eigentliche Hauptdamm. Sie werden erstellt, damit bis zur Fertigstellung des Hauptdammes ein Schutz gegen eventuelle Explosionen besteht. Zusätzlich bewirken sie eine schnelle Unterbrechung der Wetterführung. Sie werden meist aus Steinen gemauert oder aus dünnen Schnellbetonschalen gegossen.

Hauptdämme sind feste Dämme und aufgebaut wie Abschlussdämme. Sie dienen bei einem Brandfeld für den endgültigen Abschluss des Brandfeldes. Zur Brandgasprobennahme werden diese Dämme mit einem Schnüffelrohr ausgestattet, das ist ein mit einem Absperrhahn versehenes Rohr der Größe NW 50, welches zur Entnahme von Wetter- oder Brandgasproben aus dem abgedämmten Grubenbau dient. Zusätzlich werden Hauptdämme mit einem Dammrohr versehen, um eine Befahrung des Grubenfeldes nach Erlöschen des Brandes zu ermöglichen.

Wasserdamm

Wasserdämme werden errichtet, um das noch benutzte Grubengebäude vor zufließendem Wasser aus den abgeworfenen Grubenbauen zu schützen. Sie können sowohl in Strecken als auch in Schächten eingebaut werden. Die Zusammensetzung und der Wasserdruck des Grubenwassers müssen bekannt sein, um einen effektiven Wasserdamm zu errichten. Die beiden Parameter sind entscheidende über die Dammbauart und wie der verwendete Dammbaustoff zusammengesetzt sein muss.[2]

Streckenbegleitdamm

Streckenbegleitdämme werden zur Sicherung des Streckensaumes in Abbaustrecken im Strebrandbereich eingebaut. Sie verringern in Abbaustrecken die Konvergenzerscheinungen, dadurch ist es möglich, dass Abbaustrecken für eine Doppelnutzung verwendet werden können. Die Dämme werden aus verschiedenen Baustoffen hergestellt und sind je nach Baustoff entweder starr oder begrenzt nachgiebig. Der Dammbaustoff wird zur Erstellung des Streckenbegleitdammes in Bullflexschläuche, das sind spezielle schlauartige Säcke, gepresst oder hinter spezielle Schalwände gefüllt. Bei fehlerhafter Ausführung von Streckenbegleitdämmen kann es zu schwerwiegenden Unfällen kommen.[3]

Abschlussdamm

Mit einem Abschlussdamm soll der abgedämmte Grubenbau z.B. eine Strecke dauerhaft verschlossen werden. Dabei wird der Abschlussdamm so erstellt, dass er den abgedämmten Grubenbau fest und dicht vom übrigen Grubenfeld abtrennt. Dadurch wird verhindert, dass schadstoffhaltige Wetter oder sogar Schlagwetter austreten. Auch verhindert der Abschlussdamm, dass Schleichwetter in den abgedämmten Bereich eindringen, und verhindert so die Entstehung von Selbstentzündungsbränden. Damit ein Abschlussdamm diese Aufgaben auch sicher und dauerhaft bewerkstelligen kann, muss er einen speziellen Aufbau besitzen. Zwischen zwei Stützwänden aus vollfugig gemauerten Steinen, Mörtel- Beton- oder Holzmauern, besitzt er auch einen Dammkern aus Feststoffen, z.B. Berge, Mörtel oder Beton. Außerdem wird der Damm nach seiner Errichtung noch mit speziellen abbindenden Stoffen verpresst.[4]

Kategorien bei Abschlußdämmen

Wettertechnisch lassen sich Abschlußdämme in drei Kategorien einteilen:[5]

  • Einziehende Abschlussdämme
  • Ausziehende Abschlussdämme
  • Abschlussdämme mit wechselndem Druckgefälle

Bei einziehenden Abschlußdämmen wirken sich Druckschwankungen wie öffnen oder schließen von Wettertüren nicht auf die Richtung des Druckgefälles im Damm aus. Auch bei Luftdruckschwankungen bleibt die Richtung des Druckgefälles immer in Richtung des abgedämmten Grubenbaues.

Bei ausziehenden Abschlußdämmen ist das Druckgefälle immer in Richtung des offenen Grubengebäudes gerichtet. Daran ändert sich auch bei Luftdruckschwankungen oder beim Öffnen oder Schließen von Wettertüren nichts.

Bei Abschlußdämmen mit wechselndem Druckgefälle ändert sich die Richtung des Druckgefälles im Damm je nach Luftdruck entweder in Richtung des abgedämmten Grubenbaues oder in Richtung des offenen Grubengebäudes.

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Einzelnachweise

  1. Brand- und Explosionsschutz Untertage § 9 Wetterbauwerke und Branddämme
  2. SPERNO Maschinenbau Durchgeführte Baumaßnahmen
  3. Schreiben der Bezirksregierung Arnsberg:Strebbruch im Einzelstempelbereich eines Strebs
  4. Richtlinien über das explosionsfeste Abdämmen von aufgegebenen Grubenbauen
  5. Betriebsempfehlung Bewetterung und Überwachung von Abschlussdämmen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Damm — bezeichnet: Damm (Wall), einen künstlich errichteten Wall aus einer Erd oder Felsschüttung Damm (Bergbau), ein trennendes Bauwerk im Untertage Bergbau kleine, reihenförmig angelegte Dämme aus angehäufelter Erde im beispielsweise Spargel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Damm [3] — Damm , Verdämmung oder Verspünden, im Bergbau der Abschluß eines Grubenbaues gegen das Eindringen von schädlichen Luftarten oder von Wasser. Wetterdämme sollen den Eintritt der in einem Teile der Grube sich entwickelnden gefährlichen Gase, z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Damm — Uferdamm; Kai; Deich; Eindämmung; Ufer; Böschung; Wall; Talsperre; Staudamm; Stauwerk * * * Damm [dam], der; [e]s, Dämme [ dɛmə]: 1 …   Universal-Lexikon

  • 3-Schluchten-Damm — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Portsmouth Damm — Portmouth Damm mit vorgelagerter Dalbenreihe und Bauaktivitäten für das Eurogate Duisburg am Holzhafen Der Portsmouth Damm im Duisburger Innenhafen ist ein Querungsbauwerk, welches das östliche Hafenbecken vom pegelstandabhängigen Westteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Sümpfung — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Burning Mountain — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… …   Deutsch Wikipedia

  • Flözbrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/298718 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”