Dannebrogorden

Dannebrogorden
Bruststern und Kreuz des Dannebrogordens

Der Dannebrogorden ist ein dänischer Verdienstorden und wird verliehen an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, den Wissenschaften oder dem Wirtschaftsleben oder für sonstige Verdienste um dänische Interessen.

In älterer Zeit wurden Ritter des Dannebrogordens auch als Weiß-Ritter oder Weisse Ritter bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Dannebrog soll der Sage nach schon von König Waldemar II. im Jahre 1219 gestiftet worden sein. Es heißt, dass die Stiftung im Zusammenhang mit den Kämpfen gegen die heidnischen Esten erfolgt sei. Der Name geht auf den Namen der Flagge Dänemarks Dannebrog zurück, die ebenfalls bei diesem Kampf entstanden sein soll.

König Christian V. erneuert den Orden, anlässlich der Geburt seines Sohnes, des späteren König Friedrich IV., 1671 und gab ihm 1693 ein Statut. Der Orden bestand ursprünglich aus 50 Adeligen und dem dänischen König als Ordensherrn. König Friedrich VI. reformierte den Orden 1808 und unterteilte ihn zunächst in fünf Klassen. Er konnte von jedem Bürger unabhängig von seinem Stand erworben werden. König Christian VIII. änderte 1842 die Einteilung in vier Klassen.

Ordensklassen

Seit 1952 hat der Orden sieben Klassen, die sich wie folgt aufteilen:

Ordensdekoration

Das Ordenszeichen besteht aus einem langen, weiß emaillierten Kreuz, das von einem breiten roten, goldgesäumten Rand eingefasst ist. In der Mitte befindet sich das überkrönte C (Christian V.) und über die Kreuzarme verteilt der Wahlspruch Gud og Kongen (Gott und König). Auf der Rückseite steht das überkrönte W des sagenhaften Stifters Waldemar II. und auf den Kreuzarmen erscheinen die denkwürdigsten Jahreszahlen der Geschichte des Ordens 1219 (Sagenhafte Stiftung), 1671 (Erneuerung), 1693 (erste Statuten) und 1808 (erste Aufteilung in mehrere Klassen). In den Kreuzwinkeln befinden sich gegen die Mitte des Kreuzes gerichtete goldene Kronen.

Das Kreuz, das am weißen, rotgeränderten Bande getragen wird, hängt an einer goldenen Krone. Zwischen Krone und dem Kreuz steht die Chiffre des jeweils verleihenden dänischen Souveräns.

Dannebrog-Männer

Im Anschluss an den Dannebrogorden stiftete Friedrich VI. mit Erlass vom 28. Juni 1808 das Dannebrog-Kreuz in Silber. Die Personen, die damit ausgezeichnet werden, werden „Dannebrogsmænd“ (Dannebrogmänner) genannt und das Kreuz wurde „Dannebrogsmänner-Ehrenzeichen“ (Dannebrogsmændenes hæderstegn) ein, das 1952 in Dannebrogs-Ehrenzeichen umgewandelt wurde.[1] Es war eine Auszeichnung für Inhaber des Dannebrogordens mit besonderen Verdiensten. Mit Anordnung vom 28. Januar 1809 konnte dieses Ehrenzeichen jedem verliehen werden, „der ved klog og redelig Stræben for Brødres Vel og ved ædel Daad i en engere Kreds har gavnet Fædrelandet“ (der mit klugem und redlichem Streben für das Wohl der Mitmenschen und mit edler Tugend dem Vaterland genützt hat). Das Kreuz ganz aus Silber hat die gleichen Inschriften wie das Ritterkreuz und wird wie dieses am linken Rockaufschlag getragen. Es war von vornherein allen Untertanen aller Stände zugänglich und ist für die Personen, die den Dannebrogorden bereits erhalten haben, eine weitere Auszeichnung. In Einzelfällen wurde es auch ausländischen Personen verliehen, zum Beispiel dem norwegisch-schwedischen Bischof von Bergen Johan Nordahl Brunund der Generaldirektorin der Kunstsammlung Chemnitz, Ingrid Mössinger. Die Träger hatten auch Anspruch auf eine Unterstützung aus der Pensionskasse des Ordens.[2]

Galerie

Weblinks

 Commons: Order of the Dannebrog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Salmonsens konversationsleksikon
  2. Salmonsens konversationsleksikon

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Graf von Reventlow — (* 19. Juli 1801 in Christiansholm bei Kopenhagen; † 4. Februar 1873 in Jersbek, war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, königlich dänischer Amtmann von Cismar, Probst des St. Johannis Klosters vor Schleswig, Mitglied der Stände …   Deutsch Wikipedia

  • Bendix von Ahlefeldt — Benedikt von Ahlefeld Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des Jersbeker… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundgaard — Poul Arne Bundgaard (* 27. Oktober 1922 in Kopenhagen Hellerup; † 3. Juni 1998 in Kopenhagen Gentofte) war ein dänischer Schauspieler und Sänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auswahlfilmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Daneborgorden — Christian V. von Dänemark und Norwegen, Stifter des Dannebrog Ordens Der Dannebrog Orden ist ein dänischer Verdienstorden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Danebrog-Orden — Christian V. von Dänemark und Norwegen, Stifter des Dannebrog Ordens Der Dannebrog Orden ist ein dänischer Verdienstorden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Danebrogorden — Christian V. von Dänemark und Norwegen, Stifter des Dannebrog Ordens Der Dannebrog Orden ist ein dänischer Verdienstorden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Dannebrog-Orden — Christian V. von Dänemark und Norwegen, Stifter des Dannebrog Ordens Der Dannebrog Orden ist ein dänischer Verdienstorden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Hedin Mortensen — Heðin Mortensen (* 7. April 1946 in Trongisvágur/Färöer) ist seit dem 1. Januar 2005 Bürgermeister der färöischen Hauptstadt Tórshavn und war 25 Jahre lang Präsident des Sportbundes der Färöer. Heðin Mortensen wurde 1946 als Sohn von Ethel… …   Deutsch Wikipedia

  • Lise-Lotte Rebel — (* 23. Januar 1951) ist eine dänische Bischöfin der lutherischen Dänischen Volkskirche. Seit 1995 ist sie Bischöfin des Bistums Helsingør. Leben Rebel studierte an der Universität Kopenhagen und schloss dort 1978 ihr theologisches Amtsexamen ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Matlok — Siegfried Matlok (* 1945) ist Chefredakteur und ehemaliger Leiter des Sekretariats der Deutschen Volksgruppe in Kopenhagen. Seit über zwanzig Jahren ist er einer der bekannteste Vertreter der deutschen Minderheit in Dänemark. Siegfried Matlok… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”