Dantz

Dantz

Carl Dantz (* 3. Oktober 1884 in Oldenburg; † 18. August 1967 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Schulreformer und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Dantz war der Sohn eines Kalkulators bei Blohm & Voß in Hamburg. Dort besuchte er die Volksschule. 1899 siedelte die Familie nach Bremen-Huchting um. Nach seiner Schulzeit besuchte Dantz bis 1906 das Lehrerseminar. Er wurde Lehrer in Huchting. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde er Mitglied der SPD und des Lehrervereins in Bremen. Er vertrat den Reformflügel in der Lehrerschaft, die für eine Einheitsschule eintrat und für die Abschaffung des Religionsunterrichts. 1914 bis 1918 war er Soldat.

Nach dem Krieg wurden er und sein Bruder Wilhelm Dantz (Journalist bei der Bremer Bürger-Zeitung) Mitglieder der KPD. Dantz wirkte bis 1933 an der Holzhafenschule (Nordstraße) und an der Versuchsschule an der Helgolander Straße und vertrat seine Reformen in der Praxis. Von den Nazis wurde er 1933 entlassen. Nach 1945 wurde er Schulleiter an der Schule an der Helgolander Straße. Bemühungen ihn als höheren Mitarbeiter beim Senator für Schulen und Erziehung zu gewinnen lehnte er ab. 1952 wurde er pensioniert.

Der Schriftsteller

Dantz' Hauptwerk als Schriftsteller war der autobiografische Roman Peter Scholl, der 1925 erstmals und danach in sechs Auflagen erschien und auch ins russische übersetzt wurde. Er erzählt in dem Roman die Entwicklung eines Arbeiterjungen hin zum klassenbewussten Proletarier. 1930 brachte er als Fortsetzung den Roman Peter Scholl der Lehrling erzählt von Flegel, Lehr- und Wanderjahren. heraus. Nach 1949 erschienen seine Werke als Neuauflagen. Die Kinderbücher aus dem Arbeitermilieu wie Wollmieze, Ein Findelkind, das seine Mutter sucht und Vom glückhaften Stern erschienen erstmals 1926 und 1927; das Buch ...aber Mami blieb zurück, konnte erst 1945, nach dem Zweiten Weltkrieg, erscheinen. Darüber hinaus schrieb er zahlreiche Artikel über Schul- und Erziehungsprobleme sowie Gedichte und Schulspiele für Kinder.

Ehrungen

Der Dantzweg in Bremen-Habenhausen ist nach ihm benannt.

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X
  • Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon, Band 7 · Habenhausen, Arsten, Verlag Schmetterling, Bremen, 1999, ISBN 3-932249-04-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dantz Retrospect — Retrospect is a family of backup software applications for the Mac OS, Mac OS X, and Microsoft Windows operating systems. Its maker Dantz Development Corporation was acquired by EMC Corporation in 2004.The most common variants are: * Retrospect… …   Wikipedia

  • Dantz — 1. Im gesamten deutschen Sprachgebiet verbreiteter Übername zu mnd. dans »Tanz«, mhd. tanz »Tanz, Gesang, Spiel zu dem Tanz« nach der Lieblingsbeschäftigung, auch für den Reigenführer bei Volkstänzen oder für den Spielmann. 2. Ein Haus »Zu dem… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Carl Dantz — (* 3. Oktober 1884 in Oldenburg; † 18. August 1967 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Schulreformer und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Der Schriftsteller 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Danz — Dantz …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Tanz — 1. A Tanz geht nit var (vor) an Essen. (Jüd. deutsch. Warschau.) (S. ⇨ Essen, Subst., 35.) 2. Beim besten Tanz bleibt oft nicht eine Saite ganz. – Parömiakon, 2334. Beim Spiel ist kein Gewinn. 3. Beim Tanz soll man erst sehen, wen man bei der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ghetelen — Des dodes dantz (Totentanz): Excipit der Inkunabel, gedruckt von Hans van Ghetelen 1489 mit seinen Druckermarken: Reichswappen, Stadtwappen, „Mohnköpfe“ Wappen und der sog. T Marke Hans van Ghetelen (* vor 1480; † vor dem 31. Januar 1528) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Mohnkopfoffizin — Des dodes dantz (Totentanz): Excipit der Inkunabel, gedruckt von Hans van Ghetelen 1489 mit seinen Druckermarken: Reichswappen, Stadtwappen, „Mohnköpfe“ Wappen und der sog. T Marke Hans van Ghetelen (* vor 1480; † vor dem 31. Januar 1528) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Achim Peters — Achim Peters, Prof. Dr. (born 1957 in Dortmund) is a German obesity specialist who lives and works in Lübeck. He developed the Selfish Brain theory and since 2004 has been leading the clinical research group supported by the German Research… …   Wikipedia

  • Hans van Ghetelen — Des dodes dantz (Totentanz): Explicit der Inkunabel, gedruckt von Hans van Ghetelen 1489 mit seinen Druckermarken: Reichswappen, Stadtwappen, „Mohnköpfe“ Wappen und der sog. T Marke Hans van Ghetelen (* vor 1480; † vor dem 31. Januar 1528) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Peuerl — (auch Bäurl, Beuerlin, Bäwerl, Agricola; * getauft 13. Juni 1570 in Stuttgart; † nach 1625) war ein deutsch österreichischer Komponist, Organist und Orgelbauer. Ab November 1601 war Paul Peuerl Organist in Horn und ab Herbst 1609 in Steyr, hier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”