- David Eckstein
-
David Eckstein
David Eckstein vor dem SchlagArizona Diamondbacks— Nr. 4 Shortstop / Second Baseman Geboren am: 20. Januar 1975
Sanford, Vereinigte StaatenSchlägt: Rechts Wirft: Rechts Debüt in der Major League Baseball 3. April 2001 bei den Anaheim Angels MLB-Statistiken
(bis 2008)Batting Average ,284 Hits 1.165 Runs Batted In 312 Teams - Anaheim Angels (2001–2004)
- St. Louis Cardinals (2005–2007)
- Toronto Blue Jays (2008)
- Arizona Diamondbacks (2008)
- San Diego Padres (2009–)
Auszeichnungen - 2x MLB All-Star Game (2005, 2006)
- 2x World Series Champion (2002, 2006)
- World Series MVP 2006
- Babe Ruth Award 2006
- Holiday Inn Look Again Player of the Year 2006
David Mark Eckstein (* 20. Januar 1975 in Sanford, Florida) ist ein US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball.
Sein Debüt gab er 2001 mit den Anaheim Angels. Für die sogenannten „Halos“ spielte Eckstein bis zur Saison 2004. 2002 konnten er mit den Angels World Series 2002 gegen die San Francisco Giants gewinnen.
Von 2005 an war Eckstein für den Traditionsklub aus der Stadt des Gateway Arch, den St. Louis Cardinals, aktiv. 2006 konnte er erneut die World Series gewinnen und wurde sogar zum MVP der World Series gewählt.
In der Saison 2008 wechselte Eckstein als zu den Toronto Blue Jays. Am 31. August 2008 wurde im Austausch für Minor League Pitcher Chad Beck zu den Arizona Diamondbacks getradet.[1]
Seit Anfang der Saison 2009 spielt Eckstein für die San Diego Padres.
Geschätzt wird Eckstein in der US-Fachwelt vor allem aufgrund seines „Fighting Spirits“, sowie seiner herausragenden Fähigkeiten als Leadoff-Hitter (wenige Strikeouts + viele Bases on Balls). Auch in der Defensive spielt er als Shortstop einen soliden Ball.
Weblinks
Commons: David Eckstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Spielerinformation und Statistiken von MLB oder ESPN oder Baseball-Reference oder Fangraphs oder The Baseball Cube (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Mann
- US-Amerikaner
- Baseballspieler (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1975
Wikimedia Foundation.