- David Levy (Politiker)
-
David Levy (1996)
David Levy (hebräisch דוד לוי; * 21. Dezember 1937 in Rabat (Marokko)) ist ein israelischer Politiker des Likud und ein führender Vertreter der sephardischen Juden in Israel. Levy war mehrmals Außenminister Israels und hatte 1969 bis 2006 einen Sitz in der Knesset. 1959 wanderte er nach Israel aus und lebt in Bet Shean.
Levy war Bürgermeister und stellvertretender Bürgermeister in Bet Shean von 1964 bis 1977 und Vorsitzender der Likud-Fraktion in der Histadrut-Gewerkschaft seit Mitte der 1960er Jahre bis Anfang der 1980er Jahre. Er gründete die Partei Gescher (dt. Brücke) im Jahre 1995, deren Vorsitzende er lange Zeit war. Diese schloss sich zu den Knessetwahlen von 1996 dem Likud an und war 1999 am Wahlbündnis Ein Israel beteiligt.
David Levy wurde 1969 Mitglied der Knesset und war von 1977 bis 1979 Minister für Einwanderung und Integration. 1979–1990 war er Minister für Aufbau und Wohnungsbau (1981–1984 als stellvertretender Ministerpräsident). In diesen Positionen war er maßgeblich an der Milderung des gravierenden Wohnungsproblems beteiligt. So führte er während der 1980er Jahre das „Project Renewal“ an. Von 1990–1992 war er Außenminister und Vizeministerpräsident und von 1996 bis 1998 Außenminister und stellvertretender Ministerpräsident.
Im Juli 1999 wurde er erneut zum Außenminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannt. Diese Positionen hatte er bis zu seinem Rücktritt im August 2000 inne.
Im April 2002 wurde er schließlich zum Minister ohne Geschäftsbereich ernannt. Im Juli 2002 trat er auch von diesem Posten zurück.
David Levy ist verheiratet und Vater von zwölf Kindern, darunter die Knessetabgeordnete Orly Levy.
Mosche Scharet | Golda Meir | Abba Eban | Jigal Allon | Mosche Dajan | Menachem Begin (geschäftsführend) | Jitzchak Schamir | Schimon Peres | Mosche Arens | David Levy | Schimon Peres | Jossi Beilin (geschäftsführend) | Ehud Barak | David Levy | Benjamin Netanjahu (geschäftsführend) | Ariel Scharon | David Levy | Ehud Barak (geschäftsführend) | Schlomo Ben Ami | Schimon Peres | Ariel Scharon (geschäftsführend) | Benjamin Netanjahu | Silvan Schalom | Tzipi Livni | Avigdor Lieberman
Wikimedia Foundation.